• Online: 2.015

Hintergrund: Autozulieferer ZF will TRW übernehmen - ZF kauft sich an die Weltspitze

verfasst am

Bis 2025 will der Autozulieferer ZF Friedrichshafen seinen Umsatz auf 40 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Das funktioniert nur mit einer Übernahme.

Ein Mitarbeiter von ZF baut ein Automatikgetriebe zusammen Ein Mitarbeiter von ZF baut ein Automatikgetriebe zusammen Quelle: dpa/Picture Alliance

Friedrichshafen/Livonia - Das Unternehmen vom Bodensee will bis 2025 einen Umsatz von 40 Milliarden Euro erreichen.So viel Wachstum kann der Automobilzulieferer ZF nicht aus eigener Kraft erreichen. Aus diesem Grund verhandelt die Firma vom Bodensee nun mit dem US-Wettbewerber TRW Automotive im Bundesstaat Michigan. Steht der Deal, würde ZF mit knapp 30 Milliarden Euro Umsatz zur Nummer drei im weltweiten Zulieferergeschäft aufsteigen.

ZF hatte am Donnerstagabend Gespräche mit dem US-Konkurrenten über einen möglichen Kauf bestätigt. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Auch TRW bestätigte, ein vorläufiges Übernahmeangebot erhalten zu haben, ohne jedoch den Namen des Kaufinteressenten zu nennen.

Übernahme wäre optimale Ergänzung

Für ZF wäre die Übernahme nicht nur ein Mittel, um zu wachsen. Auch aus technologischer und strategischer Sicht wäre TRW eine optimale Ergänzung, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Außerdem hilft die Übernahme dabei, den Umsatz gleichmäßiger auf die verschiedenen Weltregionen zu verteilen.

Aktuell erzielt ZF mehr als die Hälfte seiner Erlöse in Europa. Lediglich 3,1 Milliarden der insgesamt 16,8 Milliarden Euro stammten 2013 aus Nordamerika. Die USA sind nach China der zweitgrößte Automarkt der Welt mit stetig steigenden Verkäufen. ZF selbst hatte vor einem Jahr ein neues Getriebewerk in South Carolina eröffnet, was bereits erweitert wird.

TRW – Ein Spezialist für Sicherheitstechnik

Das ZF-Logo auf einem Automatikgetriebe Das ZF-Logo auf einem Automatikgetriebe Quelle: picture alliance / dpa Was die Mitarbeiterzahl angeht, sind die beiden Firmen etwa gleich groß. ZF hatte Ende 2013 rund 73.000 Mitarbeiter. TRW fuhr zuletzt mit zuletzt 67.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von umgerechnet 12,8 Milliarden Euro ein. Größte Märkte sind Europa und Nordamerika mit jeweils um die 40 Prozent, in Deutschland hat das US-Unternehmen 18 Werke und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter. Die Amerikaner sind vor allem für ihre Sicherheitsprodukte wie Airbags, Gurte, Brems- oder Fahrerassistenzsysteme und Elektronik bekannt.

Erklärte Strategie von ZF sei es, das Geschäft mit Elektronik von zuletzt rund 800 Millionen Euro auszubauen, sagt Dannenberg. Das ist Wissen, das ZF angesichts der wachsenden Vernetzung von Fahrzeugen braucht, um noch wettbewerbsfähiger zu sein.

Das gleiche gilt für die Sicherheitssysteme von TRW. Die Branche sieht in den immer intelligenteren Fahrzeugen ihre Zukunft. ZF-Konkurrent Bosch etwa will mit Fahrerassistenz bis 2016 mehr als eine Milliarde Euro Umsatz machen.

Vernetzung von Fahrzeugen steigert Bedarf an Elektronik

Daher sind diese Technologien hochinteressant für den Autozulieferer, der in der Vergangenheit vor allem auf Antriebe und Fahrwerke spezialisiert waren. "ZF komplettiert sein Fahrwerksgeschäft", erklärt Jan Dannenberg von der Management-Beratung Berylls Strategy Advisors. Bei Lenksystemen und Dämpfern seien die Deutschen einer der wichtigsten Anbieter, im Bremsbereich gehöre TRW zu den Top-Spielern.

Beide Firmen belieferten bereits nahezu alle größeren Autohersteller weltweit, sagt Dannenberg. Allerdings wäre die Kundenstruktur nach einem Kauf in Summe noch ausgewogener. Leisten kann sich die Firma vom Bodensee den Kauf - vor allem angesichts des aktuell niedrigen Zinsniveaus, so die Einschätzung des Analysten.

TRW ist laut Analysten 'sehr profitabel'

Der Zulieferer aus der Nähe von Detroit wird an der Börse mit mehr als 11 Milliarden Dollar (8 Mrd Euro) bewertet. Nach Bekanntwerden des Kaufinteresses stieg die Aktie um mehr als acht Prozent. TRW sei ein sehr profitables Unternehmen, so dass die Schulden aus den laufenden Einnahmen abbezahlt werden könnten, erklärt Dannenberg.

Der Meinung ist auch Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. ZF Friedrichshafen gelte als finanziell solide, sagt er. Er könne sich nicht vorstellen, dass das Vorhaben mit heißer Nadel gestrickt sei. "Der Schritt wäre mutig, aber absolut richtig", so Pieper.

Avatar von dpanews
20
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
20 Kommentare: