Ein Stück deutsch-amerikanischer Autogeschichte ist ab morgen in Friedrichshafen zu sehen: Der rare Gaylord Gladiator wurde am Bodensee entwickelt und kehrt nun zurück.
Garching/Friedrichshafen – Sicher, der Name dieses Fahrzeugs erzeugt allerlei Assoziationen und Bilder im Kopf. Doch was hier - und ab morgen im Zeppelin-Museum Friedrichshafen - zu sehen ist, ist vor allem ein wunderschöner und seltener Oldtimer: der Gaylord Gladiator. Zugegeben: Nur Kenner der amerikanischen oder deutschen Autogeschichte dürften etwas mit dem Namen anfangen können. Das liegt daran, dass die Macher dieses Autos nie bekannt wurden. In den 1950er-Jahren planten die amerikanischen Brüder Jim und Ed Gaylord einen Sportwagen, ein Luxusauto, wie es noch keines gab. Sie beauftragten die Fahrzeuginstandsetzung Friedrichshafen (FIF) mit der Entwicklung ihres Gladiator. Die FIF ging später im Zeppelin-Konzern auf. Der Name des Luftschiff-Grafen (gestorben 1917) lebt in der Zeppelin GmbH weiter. Die Firma vertreibt heute neben anderen Geschäftsfeldern Baumaschinen des US-Herstellers Caterpillar. In den Fünfzigern baute sie in Friedrichshafen drei Chassis des Gaylord Gladiator. Cadillac-V8 und TropenholzIm Gaylord Gladiator steckt vieles, was in den USA der 1950er-Jahre als gut und teuer galt: Das Armaturenbrett besteht aus edlem Tropenholz. Das Fahrzeug verfügt über elektrisch verstellbare Sitze und Fensterheber, eine Servolenkung, einen Bremskraftverstärker, eine Klimaanlage und ein elektrisch versenkbares Dach. Angetrieben wird der Gaylord Gladiator laut Zeppelin von einem Cadillac-V8 mit 6 Litern Hubraum und 290 PS. In einem früheren Prototyp, gebaut bei Spohn in Ravensburg, kam ein 5,5-Liter-V8 von Chrysler zum Einsatz. Zu sehen ist das Stück Friedrichshafener Automobilgeschichte zunächst bis zum 4. November 2018 im Rahmen einer Sonderausstellung. Danach wird es dauerhaft als Leihgabe des Konzerns im Zeppelin-Museum Friedrichshafen verbleiben. Und um nochmal auf den Namen zurückzukommen. Gaylord stammt aus dem Normannischen, ist als Familien- und Ortsname im Englischen bis heute geläufig und bedeutet so viel wie "kraftvoll". Jedenfalls ursprünglich. ***** In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten. |
