• Online: 956

Rabatte beim Autokauf - Zum Listenpreis kauft niemand

verfasst am

Die Kauflust der Deutschen steigt, sagen die Konsumklimaforscher. Bei Autos scheint das anders: Ohne Rabatte geht auf dem deutschen Neuwagenmarkt fast nichts.

Eigenzulassungen ausgewählter Hersteller: Bei Audi, Ford und VW ist die Quote zuletzt stark angestiegen. Bei Opel war die Eigenzulassungsquote rückläufig Eigenzulassungen ausgewählter Hersteller: Bei Audi, Ford und VW ist die Quote zuletzt stark angestiegen. Bei Opel war die Eigenzulassungsquote rückläufig Quelle: MOTOR-TALK, Ecelop - istockphoto.com, CAR-Center Automotive Research

Duisburg - „Der deutsche Automarkt bleibt Rabatt-getrieben“, so lautet das Fazit der aktuellen Studie des Duisburger Center of Automotive Research (CAR). Zwar stieg im September die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht an. Aber das lag nicht an einer höheren Nachfrage, sondern daran, dass der September dieses Jahr einen Arbeitstag mehr hatte als 2012.
Rabatt-Riese: Für bestimmte Modelle des Fiat Punto bietet der Hersteller ein mit 36,5 Prozent rabattiertes Finanzierungsmodell an Rabatt-Riese: Für bestimmte Modelle des Fiat Punto bietet der Hersteller ein mit 36,5 Prozent rabattiertes Finanzierungsmodell an Der Anteil der Fahrzeuge mit besonders hohem Rabatt steigt sogar immer weiter: Fast ein Drittel aller Neuwagen, im August 29,6 Prozent, werden mittlerweile auf Händler und Hersteller zugelassen. Diese sogenannten Eigenzulassungen werden später überwiegend als Tageszulassungen oder gebrauchte Firmenwagen verkauft, und zwar mit erheblichen Preisnachlässen.

VW hat die meisten Eigenzulassungen


VW war im August unter den deutschen Volumenherstellern derjenige mit dem höchsten Eigenzulassungsanteil (34,8 %), vor Audi (29,7 %) und Opel (29,3 %). Für die Rüsselsheimer ist das ein positives Ergebnis: Erstmals seit Oktober 2011 fiel der Anteil unter die 30-Prozent-Grenze. Ford hat seine selbst verordnete Zurückhaltung wieder aufgegeben und steigerte den Eigenzulassungsanteil gegenüber dem Vormonat von 14,5 Prozent auf 23,2 Prozent.
Die niedrigste Eigenzulassungsquote unter den deutschen Herstellern erreichte Mercedes mit 22,4 Prozent. Am wenigsten auf diese Form der Rabattierung angewiesen war die Renault-Tochter Dacia, mit einem Eigenzulassungsanteil von 6,9 Prozent.

So viele Sonderaktionen wie nie


Ein weiterer Indikator dafür, dass kaum jemand sein Auto nach Preisliste kauft: die Anzahl und der Umfang angebotener Sonderaktionen. Dazu zählen auch Sondermodelle mit verbilligten Ausstattungspaketen. Im September 2013 zählten die Duisburger Wissenschaftler 465 Rabattaktionen, im Vergleich zu 435 im September des Vorjahres und 368 im September 2011.
Besonders zahlreich sind Aktionen der Hersteller-Hausbanken. Rabatte von 30 Prozent und mehr für Leasing- und Finanzierungsangebote sind keine Ausnahme. Die größten Finanzierungsnachlässe gibt es derzeit bei Fiat, Chevrolet, Mazda, Citroën und Honda.
Anzahl der Rabattaktionen: Aktuell verzeichnen die Marktbeobachter einen Höchststand Anzahl der Rabattaktionen: Aktuell verzeichnen die Marktbeobachter einen Höchststand Quelle: MOTOR-TALK, Universität Duisburg-Essen, CAR-Center Automotive Research

Händlerrabatte konstant


Neben Aktionen der Hersteller besteht auch beim Händler ein Spielraum für Rabatte. Der lässt sich gut auf den einschlägigen Internet-Neuwagenportalen nachvollziehen. Sie vermitteln zwischen Autohändlern und Käufern. Hier blieb das Nachlassniveau mit 20,1 Prozent im September konstant.
Das Fazit des CAR-Leiters Ferdinand Dudenhöffer: Neuwagen bleiben in Deutschland schwer verkäuflich und müssen weitaus stärker rabattiert werden als andere hochwertige Konsumgüter. Das drückt auf die Margen der Hersteller. Kein Wunder, dass auch der Marktführer VW Sparmaßnahmen plant. Zudem scheint die Emotionalität beim Thema Auto schwächer zu werden, sagt Dudenhöffer.

Gebrauchtwagenmarkt boomt


Aus diesem Grund werden Autos immer preisbewusster gekauft. Dazu passt eine zweite Meldung, die uns erreichte: Der Gebrauchtwagenmarkt brummt, dort steigen auch die erzielbaren Preise. Automüde sind die Deutschen also nicht.
Im September ist die Nachfrage nach Gebrauchtwagen in fast allen Segmenten gestiegen. Besonders beliebt waren Kleinwagen (plus 12 Prozent) und SUV (plus zehn Prozent). Der Durchschnittspreis der Gebrauchten stieg auf 16.021 Euro. Im August waren es noch 15.768 Euro.
Auch die Ausstattung der Gebrauchten wird immer besser. 90 Prozent aller Gebrauchtwagen verfügen heute über Frontairbags, ABS und ESP. Auch auf elektrische Fensterheber, Klimaanlage und Servolenkung verzichten nur noch wenige Käufer. Selbst günstige, gebrauchte Kleinwagen sind zu über 80 Prozent damit ausgestattet.


Quelle: CAR Institut; SP-X; dpa

Avatar von bjoernmg
Renault
114
Diesen Artikel teilen:
114 Kommentare:

Aus einem halbfertigen Versuchsträger wird eine große Geschichte gemacht, erinnert mich stark an den Sack Reis...:confused:
Und da beschwere sich noch einmal Einer über zuviele VW-Meldungen bei M-T! ;)

Technologisch sind solche Fahrzeuge wohl wichtig, damit man Erfahrungen sammelt.

Für den Normalmenschen wäre eine Version sinnvoller, die im 308 umgesetzt wird, den 1.2 PureTech 130 mit EAT8 koppelt, einen 75-80kW Elektromotor hat und mit gleich großer Batterie ausgestattet ist.

Man wie hässlich.

Made in France was aussieht wie made in China. Traumkombination!

Avatar von Trennschleifer136623
Tue Dec 12 16:00:43 CET 2017

Ich finde den Bericht interessant, gerne mehr davon.

PSA scheint sich wieder gut zu entwickeln, hoffentlich bauen die wieder eine elegante Limousine.

Avatar von Trennschleifer25867
Tue Dec 12 16:07:32 CET 2017

Zitat:

@Saschiii schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:54:03 Uhr:


Aus einem halbfertigen Versuchsträger wird eine große Geschichte gemacht, erinnert mich stark an den Sack Reis...:confused:
Und da beschwere sich noch einmal Einer über zuviele VW-Meldungen bei M-T! ;)

Heute drehen sich schon wieder drei von sieben Meldungen um den VAG-Konzern...

Kann mir mal jemand erklären, worauf sich "Flottenschnitt" beim CO2 Ausstoß bezieht? Bzw. wie das errechnet wird? Werden dabei verkaufte Fahrzeuge gezählt? In einem Geschäftsjahr? Werden auch "alte" (länger als 1 Jahr zugelassene) Fahrzeuge mitgezählt? Oder kann ich mir als Hersteller einfach ein paar Elektro-Fahrzeug in den Katalog stellen - egal wieviele davon produziert werden?

Zitat:

@Saschiii schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:54:03 Uhr:


Aus einem halbfertigen Versuchsträger wird eine große Geschichte gemacht, erinnert mich stark an den Sack Reis...:confused:
Und da beschwere sich noch einmal Einer über zuviele VW-Meldungen bei M-T! ;)

Ganz so irrelevant ist der Bericht nicht. Wir haben Ende 2017 und der Antrieb debütiert schon (Anfang?) '19. Das Konzept und die Leistungsdaten stehen. Er wird in sehr vielen Modellen des PSA Konzern eingesetzt. Das hat also für unseren PKW-Markt schon eine große Relevanz.

Avatar von BenutznameSchonVergeben
VW
Tue Dec 12 16:12:55 CET 2017

Die 300PS Topversion wird schon ihre Käufer finden, gespannt bin ich aber auf die moderaten Leistungsstufen.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:57:15 Uhr:


Man wie hässlich.

Made in France was aussieht wie made in China. Traumkombination!

Ich hab beim ersten Bild auch gedacht, es wäre wieder was Neues von Borgward...

:D
Avatar von Handschweiß "Ex-Wolfhalter"
BMW
Tue Dec 12 16:21:56 CET 2017

So was häßlich glubschiges müßte eigentlich zensiert werden. Wie ein Batzen Rotz. Optische Umweltverschmutzung.
ich hab ja nichts gegen Designer, aber das wird man wohl noch sagen dürfen.

Avatar von Lewellyn "Vorfahrer"
BMW
Tue Dec 12 16:32:11 CET 2017

13kWh im 308, gekoppelt mit einem 130PS-Benziner, das wäre ein netter kompakter PHEV mit ausreichender Elektroreichweite. Damit sollten auch im Alltag 50km und mehr drin sein.

Und immer noch das alte Problem, der Stromverbrauch wird mit 0 Gramm CO2 gerechnet.
Deutscher Strommix 2016 laut Umweltbundesamt: 527 Gramm CO2 pro Kilowattstunde!

Avatar von Lewellyn "Vorfahrer"
BMW
Tue Dec 12 16:38:08 CET 2017

Gut das 2016 niemand mehr dieses Auto laden wird.

Das gefällt mir sehr gut 300PS Systemleistung das kann sich sehen lassen, vor allem wird es auch die Opel Fahrer wie mich freuen, wenn Hybride kommen mit Leistung.
Und da auch keinere Varianten möglich sind steckt viel Potenzial in diesem System, ich würde mich mit der 250PS Variante zufrieden geben dann aber gerne einen 24Kw/h Akku..

@Lexwalker wieso misst du mit weierlei Maß, auch beim Verbrenner wird die Erzeugung des Treibstoffes etz nicht mit eigerechnet....
Noch dazu wird das Co2 aus den Krafwerken rausgefiltert in der Luft sollte somit nicht soviel landen..

Und mitlerweile kann das Co2 wieder zu Treibstoff umgewandelt werden..