Zwischen diesen Autos liegen zehn Zentimeter Länge und 4.400 Euro Basispreis. Dennoch kommen sich VW T-Roc und Seat Arona recht nah. Preisvergleich.
Berlin – Zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse bleibt Platz für neue Derivate. Der VW-Konzern platziert insgesamt drei SUV zwischen Ibiza und Golf, zwei davon ganz neu: Der Seat Arona baut nah am kleinen Spanier, der VW T-Roc dicht am größeren Wolfsburger. Mittig dazwischen läuft bei Audi seit einem Jahr der Q2. Für die neuen Hochbeiner gibt es nun Preise. Ohne Extras und mit ihren schwächsten Motoren liegen 4.400 Euro zwischen den Modellen: Der Arona startet mit 95 PS bei 15.990 Euro. VW bietet den T-Roc mit 115 PS 20.390 Euro an. Bei diesen Preisen wird es allerdings kaum bleiben. Seat Arona: Günstige Basis, wenig Ausstattung Der T-Roc kommt mit besserer Ausstattung. Klimaanlage und ein Touchradio mit zwei Lautsprechern gibt’s serienmäßig, außerdem einen abblendenden Innenspiegel, Spurassistent und sechs Airbags. Tagfahrlicht und Hecklampen leuchten mit LEDs. Insgesamt ungefähr das, was auch serienmäßig im Golf steckt. Viel Spiel lässt Seat in der Basis nicht. Klima und Radio lassen sich konfigurieren (1.150 Euro), sonst aber wenig. Zudem bleibt es beim Basis-Dreizylinder. Um sich mit dem T-Roc zu messen, muss sich der Arona ins nächste Ausstattungslevel strecken. Als „Style“ mit 115 PS steigt der Preis auf 19.220 Euro. Vergleichbar ausgestattet liegt der T-Roc bei 21.355 Euro. Bereinigt bleiben also 2.115 Euro Unterschied. VW T-Roc: Mehr Platz und Möglichkeiten Nach oben bietet Volkswagen außerdem mehr Ausbaumöglichkeiten. Zum Beispiel mit mehr Leistung: Im T-Roc leisten Drei- und Vierzylinder-Motoren bis zu 190 PS. Beim Arona ist bei 115 PS (Diesel) bzw. 150 PS (Benzin) Schluss. Die Kraftstofftanks fassen 40 Liter, zehn Liter weniger als beim T-Roc. Nur im Seat gibt es einen alternativen Antrieb: Der Arona TGI mit Erdgas-Motor (1,0 Liter, 90 PS) ist angekündigt. Hybride stehen nicht in den Preislisten. In beiden Autos stecken optional Lautsprecher der Firma Beats (je 500 Euro) und Navigationssysteme mit bis zu acht Zoll Diagonale (VW: 800 Euro; Seat: 990 Euro, Preise bei Ausstattung „Style“). Ein digitales Cockpit gibt es nur im T-Roc (500 Euro). Der Arona zeigt Geschwindigkeit und Drehzahl analog an. Voll-LED-Scheinwerfer kosten bei Seat 600, bei VW 1.085 Euro. Fazit: Abgrenzung über Ausstattung und Technik Die Größe des T-Roc rechtfertigt den (bereinigten) Aufpreis wohl eher selten. Beide Autos sind kompakte SUV mit Schwerpunkt auf die Innenstadt. Viel Platz bieten andere. Der VW kommt aber mit stärkeren Motoren, mehr Ausstattung und einem für die SUV-Klasse wichtigen Detail: Ihn gibt es mit Allradantrieb. Beide Autos sind in kleinem Rahmen bestellbar. Bei Seat lassen sich derzeit zwei Dreizylinder-Benziner konfigurieren (95 und 115 PS), Bei VW zwei Benziner (115 und 190 PS) sowie ein Diesel (150 PS). Die übrigen Antriebe folgen. |
