• Online: 3.016

Elektroautos auf der IAA - Zwischen Euphorie und Ermüdung

verfasst am

Die Stimmung gegenüber der Elektromobilität schwankt stark. Auf der IAA laden einige Neuheiten und viel Marketing-Gerede das Thema wieder mit Spannung auf.

BMW-Chef Norbert Reithofer präsentiert auf der IAA den BMW i3 BMW-Chef Norbert Reithofer präsentiert auf der IAA den BMW i3 Quelle: BMW

Frankfurt - Nicht einmal 2.500 Neuzulassungen für Elektroautos in Deutschland im ersten Halbjahr 2013 - nach Euphorie sehen die Zahlen des Automobilwirtschaftlers Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen nicht gerade aus. Doch entmutigen lässt sich die PS-Branche davon nicht. Im Gegenteil: Mitten im Stimmungstief will sie die Elektromobilität mit einem kräftigen Stromschlag voranbringen und fährt zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (Publikumstage: 14. bis 22. September) eine ganze Reihe neuer Elektromobile auf.

Der BMW i3 ist für Ferdinand Dudenhöffer ein leuchtendes Beispiel Der BMW i3 ist für Ferdinand Dudenhöffer ein leuchtendes Beispiel Quelle: BMW "Bei der Entwicklung von Technologien für die E-Mobilität haben Fahrzeughersteller weltweit gute Erfolge erzielt, die Fahrzeuge haben inzwischen Serienniveau erreicht", sagt die Unternehmensberatung Roland Berger in München. Die Experten haben dabei die Messemobile im Blick und sehen Deutschland wieder in der technologischen Spitzenposition.

BMW i3 ist ein Leuchtturm

Grund dafür sind Autos wie der BMW i3, der auf der IAA seine Weltpremiere feiert und zum Jahreswechsel für mindestens 34.950 Euro in den Handel kommt. Der Stadtwagen ist nach Angaben des Münchener Herstellers nicht nur der erste elektrische BMW für die Großserie. Er ist auch das erste, weitgehend aus Karbon gefertigte Auto, das in großen Stückzahlen gebaut wird.

Dudenhöffer bewertet das Auto auch wegen der geschickten Vermarktung als Leuchtturm: "Die Bayern präsentieren das Fahrzeug weltweit, man geht aktiv voran und man hat eine echte Innovation zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Da kann man nur sagen: Chapeau", lobt der Professor.

Alfa und Volkswagen unter Strom

Auf dem IAA-Stand von Volkswagen wirbt der e-Golf für die lautlose Mobilität von morgen Auf dem IAA-Stand von Volkswagen wirbt der e-Golf für die lautlose Mobilität von morgen Quelle: Volkswagen Aber BMW steht in Frankfurt nicht alleine unter Strom. Auch VW stöpselt zur Messe den Stecker ein: "Die Zeit ist reif, die Großserie zu elektrifizieren", sagt Rudolf Krebs, der im Konzern die Elektromobilität verantwortet. Mit den auf der IAA gezeigten Akku-Varianten von Up und Golf beginnt bei den Niedersachsen gerade das neue Zeitalter. Während der E-Up zu Preisen ab 26.900 Euro schon diesen Herbst in den Handel kommt, wird der E-Golf Anfang 2014 starten - nach Branchenschätzungen für etwa 33.000 bis 35.000 Euro.

Und die Pläne von Volkswagen sehen noch mehr vor. Bis 2018 will Konzernchef Martin Winterkorn seine Firma nicht nur zum größten Automobilhersteller der Welt machen. Auch in Sachen Elektro wollen die Wolfsburger die Nummer eins werden. "Wir elektrifizieren alle Fahrzeugklassen und haben damit alle Voraussetzungen", sagt Winterkorn. Allein bis Ende 2014 werde es 14 verschiedene Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb im Konzern geben. Bei entsprechender Nachfrage könnten weitere Modelle mit alternativen Antrieben ausgerüstet werden, so Winterkorn.

Die elektrische B-Klasse kommt 2014

Der Elektro-Smart ist vor allem als Car2go-Auto viel auf Deutschlands Straßen unterwegs Der Elektro-Smart ist vor allem als Car2go-Auto viel auf Deutschlands Straßen unterwegs Quelle: Smart Als dritter deutscher Hersteller will auch Daimler die Spannung erhöhen. Mit dem Smart ed feiern sich die Schwaben als Marktführer bei den Elektroautos und machen jetzt auf der IAA noch einmal Lust auf die elektrische B-Klasse.

Die war zwar schon auf ein paar anderen Messen zu sehen und kommt zunächst in Amerika in den Handel, räumt ein Sprecher ein. Doch wenn sie 2014 auch bei uns angeboten wird, erhalte sie einen Antrieb, der dem des BMW i3 mindestens ebenbürtig sei, wirbt Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Blick auf die Konkurrenz. Bemerkenswert: Die elektrifizierte B-Klasse fährt mit Technik vom Kooperationspartner Tesla.

Wenig Neues bei den Importeuren

Während die deutschen Hersteller lautstark in den Markt starten, halten sich in Frankfurt ausgerechnet die bereits etablierten Anbieter von Batterieautos merklich zurück: Bei Renault dreht sich alles um den Nachfolger der Großraumlimousine Espace, der mit einem Diesel angetrieben wird. Bei Nissan glänzt im Rampenlicht ein weiterer Geländewagen, der bald den alten X-Trail beerben könnte.

Der Mitsubishi Outlander PHEV kostet fast 42.000 Euro Der Mitsubishi Outlander PHEV kostet fast 42.000 Euro Quelle: Mitsubishi Und Peugeot und Citroën setzen auf konventionell angetriebene Serienmodelle wie den 308 oder die relativ konkrete Studie Cactus. Einzig E-Mobil-Pionier Mitsubishi hat mit dem umgerüsteten Outlander eine elektrische Neuheit auf dem Stand. Und auch bei dem gibt es zum Elektromotor noch einen Verbrenner, weil der Geländewagen als Plug-in-Hybrid punkten soll.

Der Ölausstieg dauert etwas länger

Die bekannten Modelle bei den Importeuren und viele Neuheiten aus Deutschland: Noch auf keiner IAA waren so viele serienreife Elektroautos zu sehen wie in diesem Jahr. Trotzdem wettet kaum ein Autoboss auf eine sonderlich rasante Entwicklung: "Bei unserem Ölausstieg ist es wie beim Atomausstieg in der Politik: Es dauert etwas länger", sagt Daimler-Chef Zetsche, lässt aber am Ergebnis keinen Zweifel: "Der Wandel kommt."

Das sehen die Analysten wie Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach ganz ähnlich: "Durch die neuen Serienangebote von renommierten Herstellern wie BMW und VW bekommt das Thema sicher wieder mehr Dynamik." Doch für höhere Marktanteile müssten die Hindernisse bei Reichweite und Infrastruktur und vor allem beim Preis abgebaut werden, ist der Professor überzeugt. Für Bratzel wäre es sonst auch nach dieser IAA "verwunderlich, wenn Elektroautos schnell aus der Nische herauskommen würden."

Avatar von dpanews
38
Diesen Artikel teilen:
38 Kommentare: