Alfa Romeo Giulietta 3 (940) 1.4 TB MultiAir Test
20.09.2014 16:55 | Bericht erstellt von turitar
Testfahrzeug | Alfa Romeo Giulietta 3 (940) 1.4 TB MultiAir |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 1368 |
HSN | 4136 |
TSN | API |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 25000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2011 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Zum besseren Verständnis möchte ich anfügen, dass ich ein sogenannter "Alfisti" bin und es sich bei dem aktuellen bereits um den 5. Alfa handelt. Das Auto wurde in der Farbe "blu profondo" und dem Sportpaket1 erworben. Leider gibt es die Farbe und die Ausstattungsvariante nicht mehr. Das Sportpaket1 beinhaltet heute weniger Details. Die Farbe passt zu der Form und den Felgen (Turbinenrad 17 Zoll) wunderbar Das "Julchen" wird überwiegend im Stadtbereich gefahren 80/20%. Zu den Unterhaltskosten: Die Kosten der ersten Inspektion nach 2 Jahren (oder 30 000 Km) beliefen sich auf 360,- € (inkl. Ölwechsel). Der TÜV nach 3 Jahren war kein Problem, wie nicht anders zu erwarten. Bis zur Rückgabe unseres Fahrzeugs im Sommer 2015 traten keine Probleme auf! |
Karosserie
Das Platzangebot ist sehr gut. Bei weit nach hinten geschobenen Sitzen ist das Platzverhältnis für Erwachsene hinten unzureichend, das in der Fahrzeugklasse aber wohl typisch ist. Für Kinder ist aber ausreichend Platz. Der Kofferraum ist mit 350 Liter ausreichend geräumig. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet und auf dem Niveau der hart umkämpften Kompaktwagenklasse. Die Materialien sind gut und lassen keine Wünsche offen, obwohl häufig die harte Kunststoffoberfläche bemängelt wird. Durch die individuelle Gestaltung des Armaturenbretts, ohne eine überdimensionierte Mittelkonsole, vermittelt sie im Innenraum eine gewisse Leichtigkeit. Dringend zu empfehlen sind die Abstandswarner nach hinten, da die Übersichtlichkeit dorthin miserabel ist. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + gute Platzverhältnisse vorne, hintenn ausreichende, sehr gute Verarbeitung,
- - schlechte Übersicht nach hinten (Abstandswarner hinten sind PFLICHT)
Antrieb
Der Motor besitzt eine sogenannte MultiAir Ventilsteuerung. Das heißt, der Motor besitzt nur eine obenliegende Nockenwelle für die Auslaßventile, da die Einlaßventile elektrohydraulisch gesteuert werden (MultiAir System). N-Modus (Normal): D-Modus (Dynamic): Getriebe: Verbrauch: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor kann mit niedriger Drehzahl gefahren werden,
- - einlegen des ersten Gangs hakelt manchmal
Fahrdynamik
Der Wendekreis liegt im Mittelfeld der vergleichbaren Fahrzeuge. Im N-Modus ist das Fahren mit dem "Julchen" locker zu bewerkstelligen und angenehm. N-Modus (Normal): D-Modus (Dynamik): A-Modus (Allweather): Das Fahrverhalten ist in allen 3 Modi hervorragend. Die DNA- Funktion möchte ich nicht mehr missen, da sie das Fahren emotionalisiert. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + hervorragendes Lenkverhalten, gute Beschleunigung,
- - Lenkung im D-Modus für den Einen oder Anderen eventuell zu schwer und eventuell zu nervös
Komfort
Die Rückenlehne des Fahrersitzes "knarzt" manchmal. Dies wurde schon von Einigen bemängelt. Obwohl die Federung sportlich und straff abgestimmt wurde, ist sie ausreichend komfortabel und "schluckt" Bodenwellen sehr gut. In manchen Tests wird/wurde die komplizierte Bedienbarkeit gerügt, dies kann ich nicht nachvollziehen. Hatte von Anfang an mit dem Auto keine Probleme. Die zwei Zonenklimaanlage springt zügig an und heizt gut. Eine zwei Zonenklimaanlage halte ich für ein Fahrzeug in dieser Größenordnung aber für übertrieben. Das Cockpit hebt sich in seiner klassischen Gestaltung angenehm von den teils klobigen und ideenlosen Einheitsbrei ab. Besonders die Gestaltung der Anzeigen für Geschwindigkeit und Drehzahl bestechen durch ihre markante Ausführung. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze aus dem Spotrtpaket 1 (Ausgabe 2011), zwei Zionenklimaanlage
Emotion
Das Design hat sofort gefallen, da es sich aus dem Einheitsbrei der Kompaktklasse wohltuend abhebt. Es folgt bei Alfa, Gott sei Dank, die Alltagstauglichkeit der Form und nicht umgekehrt. Dies führt natürlich zu einigen Nachteilen, z.B. der Beladung des Kofferraums. Das muß man akzeptieren oder man läßt es. Alltagstauglich ist die "Jule" dennoch. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + das Design hat mir sofort gefallen, ist kein Allerweltsauto, hebt sich vom Einheitsbrei ab
- - würde mit einem Leichtmetallmotorblock alfatypischer klingen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Versicherungsregion (PLZ) | 13595 |
Haftpflicht | 400-500 Euro (30%) |
Teilkasko | 200-300 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Das "Julchen" ist für alle die richtige Wahl, die sich ein sportliches, individuelles Auto wünschen und die Freude am emotionalen, sportlichen Fahren haben, aber eine Limousine benötigen. Den oft gehörten Vorwurf, es wäre ja gar kein richtiger Alfa, da der Motorblock von Fiat kommt, kann ich nicht nachvollziehen. Ein Alfa muss sich wie ein Alfa fahren und dies tut das "Julchen" ohne Zweifel. In der Zukunft wird ja nun auch dieses Motor "Manko" behoben.
Was nun die immer wieder und oft angemahnte Zuverlässigkeit betrifft folgender Hinweis:
Da die Zulieferer größtenteils die selben sind, mit denen die deutschen oder japanischen etc. Hersteller zusammenarbeiten, ist das Risiko ein Desastro zu erleben nicht höher oder niedriger als bei einem deutschen oder japanischen Anbieter. Das liegt u.a. daran, dass es nun einmal nur eine begrenzte Anzahl von Zulieferern weltweit gibt. Die Zuverlässigkeit hängt nun einmal auch vom vernünftigen Einfahren eines Autos ab.
Kleiner Hinweis für Interessenten von gebrauchten Alfas:
Bei gebrauchten Alfas ist grundsätzlich darauf zu achten, dass sie regelmäßig gewartet wurden und kein Wartungsstau entstanden ist. Da Fahrzeuge dieser Marke oft günstig angeboten werden, kommen sie leider immer wieder in Hände, die das sportliche Potential der Autos ohne den nötigen Sachverstand ausreizen (Warmfahren etc.) noch der Wartung die nötige Aufmerksamkeit widmen. Grundsätzlich ist auf den ordnungsgemäßen Wechsel/die Erneuerung des Zahnriemens zu achten.
Autofahrer denen es prinzipell um die Alltagstauglichkeit geht, bei denen der Benzinverbrauch eine hohe Meßlatte ist und die mit sportlichen Genen im Auto nichts anfangen können lautet mein Tipp: Hände weg, kauft einen ..... oder was es sonst noch auf den Strassen so gibt und erfreut Euch daran.
Grundsätzlich: Bei dem Kauf eines Alfas, egal ob gebraucht oder neu, ist in die Überlegung ob man sich ein Auto dieses Herstellers aneignet zu berücksichtigen, dass die Unterhalts- bzw. Werkstattkosten über dem Niveau der gängigen Automarken liegen bzw. die Wartungsintervalle bei dem ein oder anderem Modell relativ kurz sind. So sind z.B. bei der Giulietta die Intervalle von 30 000 KM bzw. alle 2 Jahre, auf ein Jahr verkürzt worden, weil ein jährlicher Ölwechsel bei den MultiAir Motoren verbindlich ist (es wird das Öl gewechselt, also keine "richtige" Inspektion). Für mich ist das keine große Mühe, da ich dies grundsätzlich schon immer getan habe (in der Einleitung ausgeführt).
Die Kosten sind auch einer der Hauptgründe, dass Alfas oft verhunzt, miserabel gewartet bzw. versifft angeboten werden, habe das schon in der Anmerkung über den Gebrauchtwagenkauf hinterlegt.
Merke: Nicht der Alfa ist das Zuverlässigkeitsproblem, sondern oft der Halter dieser Marke!