Alfa Romeo GT 937 1.8 TS 16V Test
10.05.2018 20:12
| Bericht erstellt von
gizzmo81666
Testfahrzeug |
Alfa Romeo GT 937 1.8 TS 16V |
Leistung |
140 PS / 103 Kw |
Hubraum |
1747 |
HSN |
4136 |
TSN |
597 |
Aufbauart |
Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand |
168000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
10/2006 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
gizzmo81666
5.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Nutze das Fahrzeug sowohl beruflich als auch privat, und zu Urlaubsfahrten.
25 % Stadt, 50 % Autobahn, 50 % Überland
|
4.5 von 5
Am Anfang war ich etwas skeptisch.....
Frau, Kind, Hund (Labrador).
Aber der GT hat sich erstaunlicherweise als Raumwunder gezeigt.
Der Hund hat im Kofferraum mehr als ausreichend Platz.
Unser Sohn (1,55m) hat Hinten ausreichend Platz, auch auf längeren Strecken nicht unbequem.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sehr geräumiger Innenraum trotz kompakter Größe
- +
sehr grosser Kofferraum
- +
sehr übersichtliche Armaturen
- -
Heckscheibe wirkt von Innen etwas klein
4.5 von 5
Ich habe schon so einige 1,8er Motoren gefahren.
Keiner überzeugt mich so sehr wie der 1,8 TSpark im GT.
Er geht "sehr gut nach vorne", liefert ordentlich Schub, macht rundherum Spass, und das bei absolut moderatem Verbrauch.
(6,5L/100 KM bei ordentlicher Fahrweise, 8,0L/100 KM bei sportlicher Fahrweise)
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr sportlicher Motor
- +
sehr durchzugsstark
- +
sehr drehfreudig
- +
geringer Verbrauch
5.0 von 5
Das Fahrverhalten des GT überzeugt mich jeden Tag aufs Neue.
Er liegt wie ein Brett auf dem Asphalt, ohne dabei hart oder gar
"zu Jugendlich" zu wirken. Das Fahrwerk ist komfortabel.
Auch nach längerer Fahrt sitzt man bequem und steigt ohne
Wehwehchen aus.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sehr gute Straßenlage
- +
sehr kleiner Wendekreis
- +
sehr gutes Kurvenverhalten
5.0 von 5
Auch hier fällt mir kein Kontra-Punkt ein.
Die Sitze sind einfach nur bequem. Dank mehrfacher Verstellung, Lendenstütze und Sitzheizung in jeder Situation und Jahreszeit top. Auch bei 160 kmh kann man sich im Inneren noch unterhalten ohne schreien zu müssen.
Die Bedienung der Armaturen sind sehr benutzerfreundlich, übersichtlich, und leicht zu finden. Auch im Dunkeln dank sehr schöner, dezenter Beleuchtung.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
sportliches Design bei komfortabler Federung
- +
sehr geringe Innengeräusche
- +
mega bequeme Sitze
5.0 von 5
Ja, das Design......also wenn die Italiener eines wirklich können, dann Autos designen. Ich liebe einfach Alles an diesem GT. Front, Heck, Seitenlinie, Innenraum, etc etc...."Bella Machina" - einfach wunderschön.
Das italienische Temperament entfaltet auch dieser Motor wunderbar.
Natürlich nicht so sportlich wie ein Arese bzw V6 aus dieser Modelreihe,
aber wer sportlich und zugleich sparsam unterwegs sein möchte, dem rate ich definitiv zu diesem Motor.
Zudem ist der GT laut mehrerer Berichte aus den Medien einer der künftigen Sportwagenklassiker aus Italien.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
kultiges, zeitloses Design
- +
sportliche Optik
- +
künftiger Klassiker
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
4668 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (45%) |
Teilkasko |
100-200 Euro |
Aus diesen Gründen kann ich den Alfa Romeo GT 937 1.8 TS 16V empfehlen:
Sportliche, sparsam, wunderschön, sehr robuster Motor
Aus diesen Gründen kann ich den Alfa Romeo GT 937 1.8 TS 16V nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 5.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 5.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?