Alfa Romeo GTV 916 2.0 Test
28.02.2014 13:06 | Bericht erstellt von Relinquish3d
Testfahrzeug | Alfa Romeo GTV 916 2.0 TS 16V |
---|---|
Leistung | 155 PS / 114 Kw |
Hubraum | 1970 |
HSN | 4001 |
TSN | 038 |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 266000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2/2000 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Alfa Romeo..... Alleine der Name hat schon etwas magisches an sich. Selbst in den miesen Zeiten wie jetzt hat Alfa nicht´s von seiner Emotion, Leidenschaft und Zeitlosigkeit eingebußt. Eher im Gegenteil.
Ich fahre meinen GTV seit dem 24.6.13. Zudem ist er außerdem mein erstes Auto. Da ich täglich 60km zur Arbeit fahre sind in der kurzen Zeit jedoch einige (Hauptsächlich Autobahnkilometer) zusammengekommen. Etwa 16.000Km. Gekauft hab ich ihn mit 168.000.
Update vom 25.4.15 Stand bei ca. 209.000KM Update vom 23.10.15 Stand bei etwas über 220.000km 17.3.18 266.000Km
Aber man sollte sich natürlich immer zuerst selbst ein Bild davon machen |
Karosserie
Fangen wir mal mit dem positivem an. Die Formgebung und das Design sind Zeitlos und, je nach persöhnlichem Standpunkt, absolut Wunderschön. Das ist natürlich stark subjektiv, allerding´s fällt man trotzallem auf.
Rost ist eigentlich kein Thema, dank Verzinkter Karosse. Selbst bei recht mies gepflegten Exemplaren findet man kaum welchen. Das Image des rostenden Italieners sucht man hier vergebens.
Kommen wir zu den Schwächen, und zugleich zur größten. Der Kofferraum macht seinem Namen nähmlich alle Ehre. Raum hat er wirklich nur für einen Koffer. Aber auch nur handliches Reisegepäck. 155L OHNE! Notrad. Dafür alternativ mit Pannenkit. Ich hab mittlerweile auf beides Verzichtet. Ein Flicksatz bringt bei entsprechend großer Panne auch nicht´s mehr.
Weiter geht es mit den Rücksitzen, die man aber getrost als Kofferraumerweiterung sehen kann. Und das sollte man auch besser, da man in letzteren nicht mal einen normalen Kasten Bier oder einen größeren Schuhkarton reinbekommt wegen der kleinen Öffnung. Alles schon selbst getestet
Wer den Wert eines Auto´s an Spaltmaßen misst, sollte jetzt lieber aufhören zu lesen. Die Verarbeitung ist selbst nach damaligen Standart´s Katastrophal. Vorallem fällt das bei dem Übergang Tür/Armaturenbrett stark auf. Das schränkt zwar weder Funktion noch Tauglichkeit ein, jedoch muss man sich an solche kleinen Schnitzer gewöhnen. Außen zwar auch "Unfallwagen Style", aber dort fällt es nicht so stark auf wie innen
Thema Übersichtlichkeit: Beim Blick in die Außenspiegel sieht man einen aufsteigenden Keil. Und im Innenspiegel kann man den Himmel bewundern. Mehr sieht man nähmlich nicht. Das Heck ist zwar nicht das größte, allerding´s kann man nur einschätzen wo es endet. Dasselbe gilt für die Motorhaube. Das liegt Hauptsächlich an der nicht Höhenverstellbaren Sitzposition und der Keilform. Aber mit etwas Übung geht es
Die Rahmenlosen Scheiben sind nur dann ein Problem wenn sie verstellt sind. Aber ich schätze die Problematik ist diegleiche wie bei allen Auto´s ohne Rahmen. Wassereinbruch und laute Windgeräusche sind die Folge. Bisher allerding´s keine Probleme damit gehabt
Zum Parken sollte man sich besser größere Parkplätze suchen oder einen freien nebenan, auch wenn man dadurch evtl. längere Laufwege in Kauf nimmt. Das Aussteigen ist bei wenig Platz eine Qual. Durch die extrem langen Türen braucht man nähmlich letzteren. Oft bleibt man unfreiwillig am Bereich der unteren Türkante innen hängen und hat Streifen an der Tür. Die kann man zwar wieder wegwischen, ist aber trotzdem sehr nervig.
Glücklicherweise hatten wir einen sehr milden Winter. Da ich mich leider nicht damit schmücken kann, eine Garage zu besitzen bleibt eben nur der Stellplatz auf der Straße. Das Problem ist das Schließzylinder und Betätigungsknopf in einem Element sind. Das sieht zwar gut aus, friert aber schon bei geringen Minusgraden zu. 3 mal stand ich deshalb draußen und hab gefühlte 5 Minuten den Mechanismus angehaucht |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Pures Italienisches Flair
- + Zeitlose Linienführung
- + Rost ist kein Thema, da Verzinkt
- - Extrem kleiner Kofferraum
- - Sehr unübersichtliche Karossarie
- - Nicht Wintertaugliche Türknöpfe
- - Wassereinbruch und Windgeräusche bei verstellten Rahmenlosen Scheiben
- - Teilweise Spaltmaße wie ein Unfallfahrzeug
- - Typische Coupe Ausstiegsproblematik
Antrieb
Bei dem Motor handelt es sich um den Bekannten 2.0L 16V DOHC Twin Spark Saugmotor der auch schon aus anderen Alfa´s bekannt ist. Normalerweise mit 110kw/150PS und 186Nm Drehmoment. Da mein GTV allerding´s Baujahr 99 ist hat er, durch Euronorm Umstellung, 114kw/155PS und 187Nm Drehmoment. Ob man das merkt? Keine Ahnung, kenne bisher nur meinen ^-^ Aber wollte es es trotzdem mal erwähnen
Man kann ihn, trotz recht hohen Gewicht´s von ~1400kg, ziehmlich Schaltfaul fahren. Unteranderem weil es ein Langhuber ist (S/D Verhältnis 1,1 / Hub 91mm Bohrung 83mm) Wenn man das denn will. Das geht zwar, macht dann aber nicht wirklich Spaß. Trotzallem ist er nicht Untermororisiert. Zwar wird man mit diesem Aggregat nichtmal einem GTI oder einem aufgeblasenem Diesel ernsthafte Konkorenz machen können, aber das muss man ja auch nicht
"There's a gallon of fuel gone there, and another there...and yet another there. As a matter of fact, the only way this car could be less annoying to eco-mentalists is if its engine ran on sliced dolphin."
Die Leistungsentfaltung ist typisch für einen DOHC Motor mit 16 Ventilen. Untenrum eher mäßig, aber ab 3500U/min (Max. Drehmoment) geht es ordendlich zur Sache. Man sagt 4 Ventilern Saugern mit 2 Nocken ja eine Turbolader ähnliche Wirkung nach. Das merkt man hier auch wirklich deutlich. Die maximale Leistung von 114kw/155PS liegt bei 6400U/min an. Begrenzer geht bei ca. 7300U/min rein. Das ist für einen solchen Langhuber recht viel. Deshalb gab es, zwar selten aber es gab, immer wieder Berichte über, von Pleul, durchgeschlagenen Motorblöcken. Das lag/liegt zum einen an dem verwendetem Material und zum anderen an der hohen Mittleren Kolbengeschwindigkeit von ca. 22Ms. Zum Vergleich: Hochdrehende F1 Motoren erreichen bis zu 25ms. Sehr, sehr selten...... Aber trotzdem möglich. Bei den Motoren ab BJ98 hab ich aber noch nicht´s davon gehört.
Motoröl ist hier auch ein Thema. Alfa hat Anfang´s normales 10W40 empfohlen. Durch mehrere Motorschäden allerding´s wurde auf 10W60 geändert. Das sollte man auch wirklich einhalten. Das kann auch mit 10W40 gutgehen und tut es auch. Aber das Risiko wäre mir trotzdem zu hoch. Der Hauptgrund liegt wohl eher an Vollgasorgien auf der Autobahn. Zwar ist der Motor ansich Vollgasfest, aber eben auch nur bei gescheitem Öl und regelmäßiger Kontrolle des Ölstandes. Letzteres kann übrigens Varieren, noch ein Grund mehr zu schauen : ) Mal verbraucht er so gut wie garnicht´s und aufeinmal ist plötzlich ein halber Liter weg. Warum? Keine Ahnung! Ist halt eine Diva
Dasselbe gilt für den Zahnriemen. Der Intervall lag anfang´s bei 120.000Km. Sehr optimistisch. Das hat Alfa auch irgendwann mal eingesehen und den Intervall, glaube, Offiziell auf 80.000Km runtergefahren. Empfehlen würde ich das aber alle 60.000Km. Der Zahnriemen wird beim TS recht stark beansprucht und bekanntermaßen handelt es sich hier ja nicht um einen Freiläufer. Deshalb lieber machen lassen.
Fluch und zugleich Segen zugleich ist der Phasensteller. Ähnliches Prinzip wie bei Hondas bekanntem V-Tec und ähnlichen. Dadurch wird die Einlassnockenwelle um bis zu 25° Grad verstellt. Das bringt nochmal eine schöne Elaszität mit rein. Aber er ist auch recht anfällig was das kaputtgehen angeht. Wenn sich der Motor anhört wie ein Diesel (nagelt) und etwas schlechter geht liegt das höchstwahrscheinlich daran. Preis dafür liegt glaube ich bei ca. 130€. Bisher bin ich davon auch verschont geblieben, aber vielleicht kommt das ja noch
Die 5 Gang Schaltung ist sehr knackig und direkt. Das Getriebe gilt als sehr robust und neigt auch bei sehr hoher Kilometerleistung nicht zum Ölen. Bisher hatte ich auch noch keine Probleme damit.
Von 0-100Km/h geht es in ca. 8,5 Sekunden. Vmax liegt bei eingetragenen 216Km/h. Ich persöhnlich glaube aber das er etwas schneller ist (laut GPS ~225km/h +/-)
Da es sich um einen Twin Spark Motor handelt müssen wir statt 4, 8 Zündkerzen wechseln. Zwar erst alle 100.000Km dank Platinbeschichteter Kerzen, aber das es um einiges teurer ist, ist der Vorteil dadurch auch wieder weg. Dafür hat man länger Ruhe
Wenn man das oben alles einhält hat man lange Freude an diesem Aggregat. Ein sehr zuverlässiger Motor, wenn man ihm ab und an auch mal etwas Liebe gibt |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Recht große Reichweite dank großem Tank
- + Sehr Drehfreudiger und Elastischer Motor
- + Direkte Gasanahme bei wunderschönem Alfa typischen Sound
- + Solider Motor
- - Recht hoher Verbrauch
- - Phasenstellerkrankheit
- - Teure Zündkerzenwechsel
Fahrdynamik
Einer der größten Stärken des GTV ist sein Fahrwerk. Von Werk aus schon sehr hart gefedert in Kombination einer sehr direkten Lenkung. Dadurch resultiert aber allerding´s auch der riesige Wendekreis (Ca. 10,80M) Das ist für ein solch doch eigentlich recht überschaubares Fahrzeug eine Menge Holz. So manch Kombi hat nur geringfügig mehr. Lustigerweise parkt man mit einem Kombi trotzallem besser bzw, einfacher ein. Der große Wendekreis eines Kombis Z.b. liegt am großem Radstand. Das liegt in der Natur der Sache. Also: Warum hat dann ein Auto mit 2540 mm Radstand solch einen immensen Wendekreis? Ganz einfach, der Schwenkbereich ist stark begrenzt. Wo andere ohne Probleme rumkommen oder wenden können muss ich einmal korrigieren. Andere denken wahrscheinlich der ist zu dumm zum Auto fahren
Für manche sicher ein Hehl. Ein Sportwagen mit FF-Layout? Das ist doch nur was für Kleinwagen und Stadautos! Keineswegs. Es kommt immer nur drauf an wie man es umsetzt
Der Grund für das extrem gute Handling liegt an der sehr aufwendigen Kontstruktion, vorallem an der Mehrlenker Hinterachse. Hinten wurde ein Vakuum gegossener Aluminium Hilfsrahmen angebracht. Das hat man früher nur eigentlich im Flugzeugbau in der Form gemacht. Durch das und andere Lösungen lenkt die Hinterachse, bei Kurvenfahrten, leicht in entgegengesetzte Richtung mit ein.
Dadurch ist sie leider aber auch etwas anfällig. Reparaturen an der Hinterachse sind in der Regel recht teuer. Außerdem ist der Reifenverschleiß recht hoch. Mit weicheren Sportreifen (Z.b. Dunlop Sport Maxx oder Conti Sportcontact) erst recht. Aber jetzt mal Hand auf´s Herz: An Reifen sollte man eh nicht sparen und es macht einfach mehr Spaß!
Meiner stand Serienmäßig auf 17 Zoll Alu´s in Telefonscheiben Design in Verbindung mit 225/45er Reifen. Aktuelle Bereifung sind 18x8 Barracuda VolTec T6 Black Gloss + Inox Lip
Die Gewichtsverteilung ist für ein FF Layout recht gut. 61% vorne und 39% hinten. Das liegt unter anderem an Kleinigkeiten wie dem großem Tank, der Batterie im Kofferraum und der Motorhaube die komplett aus KMC gefertigt ist. Vorteil davon: Sie rostet nicht und ist leichter. Zum damaligem Zeitpunkt war die Motorhaube übrigens lange Zeit lang die größte Fahrzeug Abdeckung die aus einem Element besteht. Unter anderem bildet sie auch Teile der Kotflügel. Das sieht man auf den beiden Bildern unten sehr gut.
ABS ist an Bord. Das war´s dann auch. Ob man das gut oder schlecht findet muss jeder für sich selbst entscheiden. Als, nicht gerade Freund, von elektrischen Helfern finde ich das auch gut so
Bremstechnisch stehen wir vorne und hinten auf 2 Kolben Scheibenbremsen. Vorne mit 284Ø mm Durchmesser und hinten mit 240Ø mm. Die Bremsen packen, trotz des alters, ordentlich zu und bringen den GTV in ungefähr 39M Bremsweg zum Stillstand.
Die Domstrebe ist eine Wiecher´s aus Stahl und habe ich nachträglich nachgerüstet. Der Unterschied ist wirklich stark spürbar. Die Verwindung vorne ist kaum noch merkbar. Andere die auch eine nachgerüstet haben sprechen auch von einem verschwundenem oder kaum noch vorhandenem Knarzen des Armuturenbrett´s. Kann ich nicht beurteilen da bei mir vorher auch nicht´s geknarzt hat |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Phänomenal gutes Fahrwerk
- + Neutrales Fahrverhalten, Untersteuern nur in hohen Grenzbereichen
- - Wendekreis könnte einem Flugzeugträger Konkurenz machen
- - Hoher Reifenverschleiß
Komfort
Für was steht GTV eigentlich? Gran Turismo Veloce. Auf gut deutsch etwa: Schneller Grand Tourer. Und das ist er auch. Man kann mit ihm ohne Probleme bequem größere Strecken fahren. Serienmäßig gab es überall Ledersitze. In der Lusso Edition (Die ich mein eigen nennen darf) gibt es sehr Hochwertige und schöne MOMO Sportledersitze. Im meinem Fall beige. Einzigstes Manko: Sie sehen zwar aus wie Sportsitze, allerding´s lässt der Seitenhalt etwas zu wünschen übrig.
In der Lusso Ausstattung ist außerdem eine Klimaautomatik mit dabei. Ist zwar nicht die stärkste, aber tut was sie soll
Leute über 1,80M sollten sich vorallem vom Schiebedach fern halten. Als großer Mensch hat man allgemein nicht viel Platz zum Kopf hin. Durch das Schiebedach würde das aber vermutlich nicht mehr hinhauen. Da die wenigsten aber eins haben, ist das eigentlich kein Thema.
Schlaglöcher und Unebenheiten werden mit kurzen trockenen Schlägen gemeldet. Wer Komfort will sollte sich woanders umsehen. Windgeräusche sind, trotz Rahmenloser Scheiben, recht leise. Allgemein ist er ein leises Auto. Wenn man es denn will. Heizt man mal ordentlich sieht es wieder anders aus
Elektrische Fensterheber sind an Bord, genauso wie Elektrisch verstellbare Spiegel und alternativ eine Alarmanlage. Das wäre es dann auch an Komfort. Trotz "Lusso" Austattung (Ital. für Luxus) doch nur ein recht puristisches Sportcoupe
Auf Sicherheit bedachte Leute sollten auch besser Abstand halten. Da der GTV ein Kleinserienfahrzeug ist (ca. 80.000 Stück) gab es keinen Crashtest. Dafür gibt es Fahrer und Beifahrer Airbag. Allerding´s wollte ich trotzdem damit keinen Unfall haben |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Schöne und bequeme Ledersitze
- + Überschaubare und Einfach zu Bedienende Elemente
- + Fahrer und Beifahrer Airbag
- - Hintere Sitze sollte man als Kofferraumerweiterung ansehen
- - Seitenhalt könnte besser sein
- - Ab 1,80M Größe wird es relativ knapp
Emotion
Alfa Romeo besitzt eine besondere Art und Weise, ein Automobil zu erleben und fühlen. Das, was Alfa Romeo wirklich ist, widersteht jeglicher Definition. Es kann mit jenen irrationalen Regungen des Geistes verglichen werden, für die es unmöglich ist, eine logische Erklärung zu finden. Wir befinden uns in der Sphäre der Gefühle, der Leidenschaften, der Dinge, die viel mehr mit dem Herzen der Menschen als mit Ihrem Verstand zu tun haben. Auch wenn es etwas theatralisch klingen mag: Es stimmt. Keine anderen Auto´s haben so etwas magisches an sich wie ein Alfa.
Aber bleiben wir Rational. Warum sollte man sich einen GTV zulegen? Weil er Unübersichtlich ist und Aussteigen bei wenig Platz eine Qual? Weil er extremen Reifenverschleiß hat? Reparaturen sehr teuer sind? Weil er hohen Wertverlust hat? Die Verarbeitung innen teilweise miserabel ist? Ersatzteile teilweise schwer zu bekommen sind?
Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Für meinen Teil geben diese Macken dem Auto einen Charakter, eine Seele. Auch wenn es so manch keiner hören mag.... Aber ich finde ein Alfa hat mehr Emotion in einem Türgriff als komplette Fahrzeugflotten andere Hersteller zusammen. Ob man das Design von Enrico Fumia (Pininfarina) liebt oder hasst ist Geschmackssache und muss jeder selbst wissen. Jedoch ist es eine schöne Abwechslung unter all den VW´s und BMW´s. Fakt ist aber: Man fällt auf. Ich habe aber trotzallem den Eindruck, eher positiv.
Auszeichnungen: 1995, Autocar Magazine: "1995 Car of the Year". 1995, Car Magazine: "Best Designed Car". 1995, Car Magazine: Best Design Detail in production. 1995: "The World's most Beautiful Automobile" award. "Engineer of the Year" for chief Alfa Romeo engineer, Bruno Cena.
Insider Wissen.... Der GTV ist auf Platz 29 von 100 der Lieblingsauto´s von Jeremy Clarkson in dem Jahr 2001.
Ein großes "Problem" haben aber alle Alfas gemein. Eben genannte letztere Emotion
So viel zu dieser kleinen Geschichte. Ist natürlich frei erfunden, aber wird so oder so ähnlich sicher mal passiert sein. Was allerdings leider nicht erfunden ist, sind die Ersatzteilpreise die oben genannt wurden. Die sind realistisch. Das weiß ich, da ich beide Reparaturen selber schon hinter mir hatte. Aber kommen wir nun zum Kern der Sache worauf ich hinauswollte. Die Preise sind deshalb so im Keller weil viele schon mal diesen Gedankengang hatte sich einen zu holen. Sieht ja nicht schlecht aus und teuer sind sie auch nicht! Was soll schon schief gehen? Vieles... Weil "Anschaffungspreis" und "Unterhaltskosten" zwei Verschiedene Dinge sind. Viele Alfas werden so verramscht, weil es A) Wenig Nachfrage gibt und B) es runterrerockte Exemplare sind die immense Wartungsstau´s haben. Das sind Leute die das nicht begriffen haben. Und gerade die Querlenker hinten sind eine klassische Schwäche bei den 916ern. Noch dazu kommen aber diverse Gebrauchtwagenhändler die NULL Ahnung von diesen Autos haben. Private Angebieter sollten in der Regel mehr Ahnung haben, zumindestens wenn sie sich nur ein bisschen mit dem Auto auseinander gesetzt haben. Der Zahnriemenfall oben dasselbe. Klassiker bei ALLEN Twin Spark Motoren, egal ob 156 oder GTV. 60.000KM Intervall. Nicht 80.000 wie Alfa aktuell meint und vorallem nicht 120.000 wie Alfa anfangs wiederum meinte. Es gibt Motoren die verzeihen einem das, wenn man einen ZR Wechselintervall etwas überzieht. Die TS Motoren in der Regel nicht. Auch nicht, wenn man das falsche Öl fährt und nie nach dem Stand schaut. Ich will damit sagen, das diese Auto´s keine "normalen Autos" sind die man halt fährt und alle 2 Jahre zum TÜV karrt. Man muss ich damit beschäftigen. Sich Wissen aneignen und evtl. auch mal etwas selber machen, wenn man es kann, um nicht einen Haufen Kohle in Werkstätten zu versenken. Letzteres kann man aber gerne machen wenn Geld keine Rolle spielt. Man spricht nicht umsonst von Diven
So einfach ist das.
Nicht einfach plötzlich blind werden und zuschlagen (Und ich weiß das es manchmal schwierig ist
Zu den einzelnen Schwachpunkten sag ich jetzt nichts. Fast alle 2 Wochen fragt hier jemand sowiso danach im Alfa Forum.
Ich hoffe nur, das angekommen ist, in welche Richtung ich damit wollte ; ) |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Zeitloses Design made by Pininfarina
- - Zeitloses Design made by Pininfarina
Gesamtfazit zum Test
- + Ein seltenes Auto das kaum jemand fährt
- + Bei guter Wartung sehr zuverlässig
- + Irgendwann das Zeug zum Klassiker
- + Rost ist kein Thema
- + Verhältnismäßig geringer Anschaffungspreis
- + Große Motorenpalette
- + Sportliches Fahrwerk
- - Teure Ersatzteile
- - Sehr wenig Händler und Werkstätten
- - Teure Reparaturen an komplexeren Bauteilen (Hinterachse Z.b.)
- - Trotz "kleinem" 2.0L Motor, recht hoher Verbrauch (~10 Liter)
Wer ein Sportcoupe sucht, mit dem gewissen etwas, das kaum jemand fährt ist beim GTV gut aufgehoben. Die Motorenpalette reicht von einem 1,8L TS (144PS) bis zum brutalen 3.2L V6 (240PS) Für Turbofreunde gibt es auch einen 2.0 V6 (200PS) mit Over Boost Funktion. Die Kurvenlage sucht ihresgleichen. Von Werk aus sehr hartes und sportlich abgestimmtes Fahrwerk. Wer über kleine Fertigungsmängel hinwegsehen kann.... Tja, für den könnte der GTV was sein
P.S. Wer lieber offen fahren will: Der Spider ist baugleich mit dem GTV
Der Unterhalt ist recht teuer. Ersatzteile bekommt man zwar ohne Probleme, jedoch zu ziehmlichen Wucherpreisen. Da man bei Problemen auf eine gute Alfa Werkstatt angewiesen ist, ist auch ein teurer Spaß. Letztere muss man mittlerweile aber auch wirklich suchen. Man sollte ein paar Kilometer einplanen um zur nächsten zu kommen. Das Auto ist schon etwas älter und dementsprechend der Spritverbrauch nicht mehr auf Höhe der Zeit.
Fri May 01 11:25:12 CEST 2015 |
Faltenbalg135661
Hallo, sehr guter, ausführlicher und unterhaltsamer Erfahrungsbericht! Als ehemaliger GTV 2.0 TS Edizione Sportiva Fahrer kann ich ausnahmslos alles genau so bestätigen.
Sun May 03 10:25:06 CEST 2015 |
Relinquish3d
Danke für dein positves Feedback!
Freut mich zu hören 