Audi 100 C3 (44) 2.3 Sport 2 mit 4-Stufen-Automatik Test
31.07.2011 11:00 | Bericht erstellt von jrjende
Testfahrzeug | Audi 100 C3/44 2.3 |
---|---|
Leistung | 133 PS / 98 Kw |
Hubraum | 2309 |
HSN | 0588 |
TSN | 480 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 311689 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/1990 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Wie gut kann man einen Wagen kennen, den man jetzt seit 1992 fährt? Eigentlich sehr gut. Er wird immer noch jeden Tag gefahren. Die Karrosse ist eigentlich unverwüßtlich, wenn man mal von den üblichen Steinschlagschäden absieht. Die Verzinkung ist sehr zuverlässig. Allerdings muss man beachten. dass man die bei Reparaturen nichts beschädigt. Leider kommt es beim Scheibenaustausch immer wieder zu Schäden, die sich dann erst nach zwei Jahren zeigen. Das Fahrwerk ist zumindest beim Sportmodell sehr gut und sollte auf keinen Fall "verbessert" werden. Es ist ein sehr guter Kompromis zwischen Sportlichkeit und bequemen Fahren. Es ist gegenüber den Serien-Modellen 20 mm tiefer und deutlich straffer ausgelegt. Es ermöglicht daher deutlich sportlicheres Fahren und höhere Kurvengeschwindigkeiten. Auch hat der Wagen dann einige verstärkte Bauteile (Stabi, Bremsanlage, Gussdomlager) die sonst nicht verbaut wurden. Die Bereifung ist dann auch 215/60R15V auf 71/2"x15" ET35. Daher müssen auch die Radläufe ausgestellt sein. Beim Getriebe scheiden sich die Geister. Ich persönlich habe nur Automatik-Getriebe im Einsatz. Es gibt diese Wagen mit der alten 3-Stufen-Automatik (AG3) und mit der neuen 4-Stufen-Automatik (AG4). Das AG4 hat dieses Problem nicht mehr. Es läuft ausgesprochen zuverlässeig und verfügt bereits über einen eigenen permanenten Fehlerspeicher mit schneller Datenübergabe. Allerdings hat das AG4 auch seine Schwächen. So musste ich bereits zwei AG4 überholen lassen bei einer Fahrleistung von ca. 260.000 km. Ob das jetzt üblich ist kann ich nicht sagen. Allerdings liegen mir Berichte von anderenAG4 vor, dass diese ebenfals bei solchen Fahrleistungen überholt werden mussten. Der Motor ist der bekannte 2,3 L (MKB: NF) 5Zylinder. Ja, dass ist keine Rennmaschine. Aber er ist zuverlässig und bringt den Wagen in ausreichender Zeit auf Geschindigkeit. Er ist robust und eigentlich anspruchslos, wenn man ihn pfleglich behandelt. Hohe Laufleistungen sind damit kein Problem. Der Verbrauch liegt bei Automatikgetrieben so zwischen 10-11 Liter. Die elektrischen Bauteile sind immer ein Problem bei Audi. Je älter der Wagen wird, desto heufiger kommt es zu Ausfällen bedingt durch Korodierung der Kontakte. Selten sind die Bauteile wirklich mechanisch defekt. dDa hilft meist nur messen der Leitungswiderstände. Die Innenausstattung ist sehr hochwertig mit Sportsitzen und sehr wiederstandsfähigem Stoff ausgeführt. Leider gibt e auch hier einige Probleme. So scheuern sich die Flanken der Sitzflächen über die Jahre durch. Das liegt allerdings nicht nur an den Fahrern sondern auch daran, dass die Schäumlinge sich auflösen. Dann kommt das Metallgestänge durch und der Stuff wird durchgescheuert. Audi produziert den Stoff jetzt zwar wieder, aber nicht die Schäumlinge. Somit ist eine dauerhafte Instandsetzung schwierig. Die meisten Probleme hat man aber eigentlich wegen Audi selber. Die Ersatzteilversorgung ist in den letzten Jahren immer schlechter geworden. Reparaturen können nur noch selbst gemacht werden, da bei Audi kaum noch einer die Wagenn kennt. Fazit: |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Gute Sicht durch Außenspiegel
- - Bei kleinen Fahrern kann das hintere Ende nicht eingesehen werden
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Hohe Laufleistungen normal
- - Anfällig gegen Undichtigkeiten im Unterdruckbereich
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Straffes Fahrwerk mit geringer Neigungstendenz
- - Neigt zum Schieben über die Vorderräder wie aller Frontantriebe
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Alles ist gut zu erreichen
- - Proleme mit den Schaumstoffen
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Zeitlos schön
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Versicherungsregion (PLZ) | 45470 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 35% |
Gesamtfazit zum Test
Diese Wagen bedürfen der Pflege durch den Besitzer, da Audi und viele andere Werkstätten dazu nicht in der Lage sind. auch ist Audi nur etwas für Hardcoresammler. Viele Teile muss man sich zusammensuchen, da Audi diese nicht mehr hat. Bei jedem Versicherungsschaden gehen die Diskussionen um den Zeitwert los, Da es Für Audis noch keinen wirklichen Sammlermarkt gibt. Tuning sollte man bei diesen Wagen vergessen. Wer mehr Leistung haben will muss auf die Turbomodelle zurückgreifen. Sauger-Tuning ist aufwändig und teuer.
Fri Oct 14 00:30:16 CEST 2011 |
100avantquattro
Da ich ernsthaft den Kauf eines 2.3er Avant Sport ins Auge fasse, war es zumindest informativ, diese Menge an Infos zu lesen. Ist sicher nicht das, was man gemeinhin als "objektiv" bezeichnen würde.... aber zumindest sind es mal Eindrücke aus 1. Hand.
Danke für den Beitrag