• Online: 3.626

Audi A1 8X 1.4 TFSI Test

04.09.2018 17:21    |   Bericht erstellt von tim8231

Testfahrzeug Audi A1 8X 1.4 TFSI
Leistung 122 PS / 90 Kw
Hubraum 1390
HSN 0588
TSN ANX
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 2000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 5/2014
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von tim8231 3.5 von 5
weitere Tests zu Audi A1 8X anzeigen Gesamtwertung Audi A1 8X (2010 - 2018) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Den A1 habe ich in 2015 mit 2.000 km übernommen. Aktuell beträgt der Kilometerstand nach dreieinhalb Jahren etwa 60.000 km.

 

Alle positiven und negativen Punkte, die mir aufgefallen sind, werden hier aufgelistet. Sollte sich in Zukunft noch etwas gravierendes ändern, wird der Testbericht angepasst.

 

Die Sterne-Bewertungen sind absolut zu sehen, im Vergleich zu anderen Kleinwagen würde ich meist 5 Sterne geben.

Galerie

Karosserie

3.5 von 5

kurz: Vorne bis 1,95 top, hinten bis etwa 1,70. Kofferraum für 2 Personen ausreichend. Hohe Qualität.

 

Ausstattung:

-3-Türer, Standard-Stoffsitze, Klimaanlage, MMI RMC Navi

Der A1 als 3 Türer hat nur 4 Sitze.

 

Platzangebot vorne:

Das Platzangebot ist für Personen bis 1,95m vorne ausreichend. Im Vergleich zu größeren Autos sitzt man mit stärker angewinkelten Beinen, da der Lenkradverstellbereich nicht so groß ist. Die Sitzposition ist insgesamt recht hoch, was nicht sehr sportlich wirkt, aber der Übersichtlichkeit zu Gute kommt. Die Sitzauflage lässt sich nicht ausziehen und es gibt keine Lendenwirbelstütze. Der Sitz lässt sich nur in Höhe, Lehnenneigung und Abstand einstellen. Das Einsteigen vorne ist einfach.

Ablagen:

In die Türen passen 1 Liter-Flaschen und Warnwesten ohne Wackeln. Das Handschuhfach ist ausreichend groß, Bordbuch und mehrere CD-Hüllen passen hinein. Ansonsten gibt es noch zwei Becherhalter vor dem Schalthebel als Ablage, die sind jedoch während der Fahrt schlecht zu erreichen (ideal für Handy und Geldbörse, dort ist auch der 12Volt Anschluss)

Hinten:

Hinten ist das Platzangebot vor allem durch die Kopffreiheit eingeschränkt. Ab etwa 1,70 kommt man mit dem Kopf an die Decke. Die Sitzfläche ist relativ kurz. Die Beinfreiheit ist hinten ausreichend, solange vorne Personen bis 1,80 sitzen. Die Vordersitze lassen sich durch einen Hebel schnell umklappen, dann ist der Ein- und Ausstieg hinten recht einfach möglich (Vorher Rucksäcke ausziehen!).

 

Die Innenraumbreite ist vorne und hinten ausreichend, sodass bei passender Größe auch Touren zu 4. kein Problem sind.

 

Empfehlenswert ist eine Mittelarmlehne, da es sonst vorne gar keine Ablagemöglichkeit für den rechten Arm gibt.

 

Kofferaum:

Der Kofferaum ist für die Klasse ausreichend, ohne Umbau passen 3 Wasserkästen hinein. Der Ladeboden lässt sich absenken, was den Stauraum nochmal deutlich erhöht. Dies erhöht allerdings die Innengeräusche.

Für 2 bis 3 Personen reicht der Kofferaum mit Rückbank auch für Urlaubsfahrten aus.

Im Kofferaum gibt es zwei Verzurrmöglichkeiten (die habe ich aber nie genutzt). Klappt man die Sitze um, ist für sperrige Gegenstände der begrenzende Faktor die niedrige Deckenhöhe. Die Abmaße des Kofferaums findet man im ADAC-Test.

 

Übersichtlichkeit:

Die Übersichtlichkeit ist gut, die Außenspiegel sind groß genug und gewölbt. Der Innenspiegel ist etwas klein. Die Kopfstützen hinten lassen sich versenken. Die Heckscheibe ist relativ flach, dadurch lässt sich das Heck etwas schwer einschätzen.

 

Verarbeitung/Materialqualität:

Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut. Nach 60.000 km sieht der Innenraum aus wie neu.

Postiv: Keine Klappergeräusche, Türen schließen ohne Klappern, Tasten und Drehregler von MMI und Klimaanlage sind hochwertig, Design und Haptik von Lüftungsdüsen, Lenkrad und Blinkerhebel.

Negativ: Bildschirmauflösung beim mittleren Navi-System, Scheiben kleben immer wieder fest, Türverkleidung ohne Stoffeinlage, Lichtschalter "billig".

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Karosserieverarbeitung
  • - Scheibendichtungen kleben

Antrieb

3.0 von 5

kurz: Der Vortrieb ist für die Klasse gut. Für Stadt und Land reicht die Leistung aus, nur bei bergigen Autobahnstrecken fehlt Leistung.

 

Ausstattung:

1.4 TFSI, Handschalter, 17" Felgen

 

Motor/Getriebe Leistung:

Ab 1500 U/min ist Leistung vorhanden, darunter ist noch kein Ladedruck da. Bis etwa 5000 U/min steigt die Leistung linear an, ab da wird es zäh (Das Drehzahllimit liegt bei ~6200 U/min). Ausdrehen macht also keinen Sinn. In Kombination mit einem lang übersetzten Getriebe (Bei 200 km/h um die 4000 U/min im 6. Gang) fühlt sich das Beschleunigen langsamer an, als es ist. Auf Autobahnfahrten sind 150-190 km/h über längere Zeit möglich, nur an Anstiegen fehlt Leistung. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h lässt sich (laut Tacho) mit etwas Anlauf erreichen.

Im Trockenen ist die Traktion ausreichend, im Nassen können die Vorderräder im ersten Gang schon mal durchdrehen.

Die Reaktion auf Gaspedalbefehle ist recht träge. Das Getriebe lässt sich sauber und schnell schalten.

 

Motor/Getriebe Komfort:

Durch die lange Übersetzung und das früh anliegende Drehmoment kann man mit niedriegen Drehzahlen fahren. Auf der Autobahn ist schaltfaules Fahren möglich.

Im Stau und Stadtverkehr nervt der große Sprung zwischen Gang 1 und 2 und die nicht vorhersehbare Reaktion auf Gaspedalbefehle (Gaswechsel mal ruppig mal weich). Die Leerlaufdrehzahl ist mit etwa 700 U/min relativ niedrig, dadurch spürt man manchmal einen unrunden Motorlauf.

 

"Sound":

Es ist ein 1,4 Liter Vierzylinder, daher sollte man nicht zu viel erwarten. Im Innenraum ist es bis 2000 U/min angenehm leise, mit Musik hört und spürt man den Motor im Stand nicht. Innen wird es ab etwa 4000 U/min deutlich lauter, meiner Meinung nach aber ein angenehmer Sound. Außen ist das Fahrzeug recht leise, der Klang aber ebenfalls angenehm. Beim Gas wegnehmen hört man ein Zischen vom Ladedruckabbau (Leider nur von außen).

 

Verbrauch:

Mitschwimmen im Verkehr (max. 130 km/h) führt zu 5,2 - 6,0 l/100km. Mehr Stadtverkehr oder dynamisches Fahren führt zu 6,0 - 7,0 l/100km.

Lässt man es auf der Autobahn mal richtig krachen sind auch 8,5 l/100km möglich. Über 60.000km liegt der Verbrauch bei 6,84 l/100km.

Zwischen E10, S95 und Premiumsprit lässt sich subjektiv weder bei Leistung noch beim Verbrauch ein Unterschied feststellen. Im Winter liegt der Verbrauch etwa 0,8 Liter höher.

 

Reichweite:

500 Kilometer sind kein Problem, 600km auch nicht, wenn man bis auf 0 km Restreichweite fährt. Für 700km muss man sparsam unterwegs sein.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Sparsames Fahren möglich

Fahrdynamik

3.5 von 5

kurz: Sichere und dynamische Straßenlage, Fahrwerk teilweise etwas hart

 

Ausstattung:

17" Felgen, Dynamikfahrwerk (Standard)

 

Bremsen:

Einwandfrei. Nach 60.000km sind noch die ersten Beläge und Scheiben drauf. Nachlassende Bremswirkung habe ich auch bei schnellen Autobahn- oder Passfahrten nicht festgestellt. Die Bremse lässt sich gut dosieren, viel Pedaldruck ist nicht nötig. Die Bremsen quietschen nicht, bei niedrigem Tempo hört man aber die "Reibung" recht Laut im Innenraum, besonders nach längerer Standzeit und Regen.

Die Handbremse ist noch ein Hebel.

 

Fahrdynamik:

Die Lenkung hat eine konstante Übersetzung, die Lenkkraft ist bei hohem Tempo angenehm hoch, beim Einparken gering. Die Rückstellkraft ist hoch, nur bei starkem Beschleunigen auf schlechten Straßen merkt man Antriebseinflüsse. Unebenheiten wirken sich auf die Lenkung aus, es kommen aber keine unangenehmen Stöße durch.

Das Fahrwerk vermittelt einen sicheren Eindruck, in schnellen Kurven ist die Seitenneigung recht hoch und das Fahrzeug schiebt über die Vorderräder. Wellen und Rillen in schnellen Autobahnkurven sind überhaupt kein Problem. Nur bei starkem Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten spürt man leichte Unruhe an der Hinterachse.

Bei hohem Tempo ist die Federung komfortabel, in der Stadt spürt man Schlaglöcher deutlich, teilweise auch mit Fahrwerksgeräuschen.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Sicheres Fahrverhalten
  • - Fahrwerk etwas hart

Komfort

3.0 von 5

kurz: schnelles Infotainment, mit wenig Ablenkung zu bedienen.

 

Ausstattung:

MMI RMC (kleines Navi)

 

Fahrwerk -> Fahrdynamik

Sitze -> Karosserie

 

Innengeräusche:

Die Innengeräusche sind bis 130 km/h niedrig, ab 160 km/h muss man etwas lauter sprechen, wenn man sich unterhalten möchte (besonders nach hinten). Der Motor ist dabei kaum zu hören, man hört hauptsächlich Windgeräusche, aber kein unangenehmes Pfeifen/Rauschen.

 

Bedienung/Navi/FIS:

Die Bedienung ist einfach, die Logik wie bei allen Audis mit MMI, nur die Position der Bedienelemente am Armaturenbrett statt vor dem Schalthebel ist schlecht, man muss den Arm strecken. Die Navigation ist schnell und berücksichtigt TMC-Meldungen, die sich auch in einer Liste anzeigen lassen. Das Mitteldisplay ist groß genug, nur die Auflösung ist etwas niedrig. Fast alles lässt sich auch vom Lenkrad über das FIS-Display steuern, die Sprachbedienung funktioniert einwandfrei (z.B. komplette Adresseingabe) und hat viele Funktionen. Das FIS (Display im Tacho) ist nur schwarz weiß und etwas klein. Es gibt 2 Bordcomputer Ebenen (Fahrt und manueller Reset).

Es fehlt eine Öltemperaturanzeige.

 

Radio/Media:

Es gibt 2 SD-Karten Slots, einer wird aber von der Navi-Karte belegt. Alle bisher getesteten SD-Karten haben funktioniert. Leider können die Musiktitel nicht durchsucht werden, bei größeren Sammlungen sollte man sich daher am PC eine Ordnerstruktur aufbauen. Der Radioempfang ist gut, alle derzeit empfangbaren Sender werden in einer Liste angezeigt. Die Anzeige des Radiotextes ist etwas versteckt. Bei Verkehrsdurchsagen wird die aktuelle Wiedergabe pausiert. Bei Videos wird nur Ton abgespielt. Handys lassen sich per Bluetooth für Telefon und Musikwiedergabe koppeln, das geht nach Einrichtung automatisch und innerhalb von 10 Sekunden. Das Soundsystem ist in Ordnung, die Bässe ausreichend, bei hoher Lautstärke werden besonders die Höhen schlechter.

 

Klimatisierung:

Sowohl Heizung als auch Kühlung sind stark. Die Heizung wirkt nach etwa 5 bis 10 Minuten. Hinten gibt es keine Lüftungsdüsen. Die Lüftung ist leise.

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Infotainment

Emotion

3.5 von 5

Der A1 löst keine Menschenansammlungen aus, aber wenn es Kommentare gibt, dann positive.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Interessantes Design

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 6,5-7,0 Liter

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

- (bisher) zuverlässig

- Langstreckentauglich bei niedrigem Verbrauch

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0