Audi A3 8VA Sportback e-tron Test
21.12.2016 20:18 | Bericht erstellt von nasenbaer974
Testfahrzeug | Audi A3 8VA Sportback e-tron |
---|---|
Leistung | 204 PS / 150 Kw |
Hubraum | 1395 |
HSN | 0588 |
TSN | BAC |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 10000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 5/2015 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Seit zwei Monaten fahre ich den A3 e-tron täglich. Er ersetzt meinen in die Jahre gekommenen Passat 2.0 TDI, der meine häufigen Kurzstrecken mit mehr und mehr Qualm bestrafte, und mit unwilligem Motor- Ruckeln. Ein Hybrid mit 40km Autonomie schien mir da ideal, ade der Dieselgestank der selbst nach einer längeren Fahrt bei Rückenwind in meine Nase dringt. Update 10/2017: Nach einem Jahr immer noch zufrieden. Im Artikel was technisches korrigiert, erratum - Das Auto hat keinen Anlasser ! Der Test bezieht sich wohlgemerkt auf's Modelljahr vor der Modellpflege 2016. Ich bin das neue Modell leider noch nicht probegefahren, um sagen zu können ob die Kritikpunkte in meinem Test verbessert wurden. Laut neueren Tests scheint es aber so. Und bitte: Irrtümer vorbehalten. |
Karosserie
Den A3 Sportback sehe ich als Kombi, der kein Kombi ist. Das geht in Ordnung, sonst kann man sich ja auch ein grösseres Auto kaufen. Wäre da nur nicht der Tank im Falle des E-trons in den Kofferraum gewandert... vertrieben aus seiner üblichen Behausung unter der Rückbank, die er für den Akku räumen musste. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + tolle Verarbeitung
- + schicke Optik
- - die Strom- Anschluss Klappe
- - kleiner Kofferraum
Antrieb
Summ Summ An Aus, An Aus Es ist auch meistens noch genug Saft da um im Stau eben nicht den Motor ständig an und auszuschalten, dann ist man wieder elektrisch unterwegs, inklusive Klima und Umluftschaltung. Der Strom wird auch beim Fahren gewonnen, nicht nur Bergab und beim Bremsen, sondern auch manchmal auf ebener Strecke wenn der Motor an ist. Das Auto scheint sich vorausschauend ein wenig aufladen zu wollen. Insgesamt recht Intelligent. Gluck Gluck |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Elektrisch fahren ist GEIL !
- + Elektrische Leistung immer ausreichend, auch am Berg ok
- + im Hybrid Mix Sparsam, wenn man nicht zu weit fährt...
- - Herzschmerzen beim Kickdown, wenn man seinen Motor liebt
- - leichtes Ruckeln des DSG im E-Mode
- - An/Aus am Berg Übertrieben
- - keine direkte Anwahl der Betriebszustände (insbes. e-mode)
Fahrdynamik
Die einzige Möglichkeit beim e-tron, im Audi Drive- Select etwas zu verstellen, betrifft die Lenkung, jedenfalls in meiner Ausstattung. Schade, denn da hätte ja zum Beispiel eine Art GTE Einstellung drin sein können, d.h. ein extra Bums vom Elektro- Motor zum Beispiel, so dass sich die 204 PS auch wie solche anfühlen. Im Golf GTE, den ich mal zur Probefahrt hatte, ging das in dem man einfach auf die selbige Taste drückte. Das hat VW besser gemacht, seltsam, ist nämlich ansonsten die gleiche Technik. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + sportliches Fahrgefühl elektrisch
- - Das Audi Drive Select ist ein Witz im e-tron
Komfort
Einziger Kritikpunkt: Die Klima könnte frischer Pusten, und es fehlt ein indirekter Modus. Besonders im E-Mode ist sie schwachbrüstig, muss wohl sparen, und in der Tat habe ich nicht den Eindruck, das die Klima enorm viel Strom und Autonomie kostet. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + für 18er Felgen erstaunlich komfortabel
- - Klima könnte kräftiger kühlen
Emotion
Update 11/2017: Der A3 Sportback E-tron ist ein sehr angenehmes Auto. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Feng Shui auf Rädern
- - Ist ein A3 Sportback, nicht sehr originell.
Gesamtfazit zum Test
Tolles Spielzeug für Technik Freaks. Ist so, als würde man die nächste Auto- Generation fahren, viel intelligenter als ein einfacher Verbrenner, viel sinnvoller. Klar wäre ein rein elektrischer Wagen im Stil eines Tesla noch besser, wäre da nicht der riesige, hässliche Bildschirm und der Preis eines Einfamilienhauses auf dem Land. Der Audi ist da kein schlechter Kompromiss, wenn die Einschränkung der elektrischen Reichweite den persönlichen Ansprüchen genügt.
Sei dahingestellt wo wirklich der ökologische Nutzen ist, wenn man Herstellungskosten, realen Verbrauch und Entsorgung mit einberechnet. Entscheidend ist der eigene Fahrstil, die Fahrstrecken, und wie bei allen Autos, der Bauch: Mag ich, mag ich nicht. Viel sinnvoller ist es schliesslich auch nicht, ein BMW M2 Coupé oder einen SUV zu kaufen.
Für die Grossfamilie vielleicht an den Passat GTE denken, wenn es denn ein Hybrid sein muss. Der Kofferraum des A3 e-tron ist wirklich zu klein...
Der A3 e-tron kann ganz sicher keinen Diesel auf Langstrecke schlagen, Laster bleibt eben Laster.
Update 2017: Immer noch keine Alternative zum Passat. Beste Elektroreichweite und stärkster E-Motor vor Kia Optima , BMW 225e wenn man einen Laster sucht. Nb: Der neue Renault E-Kangoo, klasse Laster und verbesserte Reichweite. Zoé, E- Golf: Es gibt jetzt Elektroautos mit Akzeptabler Reichweite !