Audi A3 8VS Limousine/Cabrio 1.4 TFSI Test
26.03.2016 13:13
| Bericht erstellt von
Automobist1974
Testfahrzeug |
Audi A3 8VS Limousine/Cabrio 1.4 TFSI |
Leistung |
125 PS / 92 Kw |
Hubraum |
1395 |
HSN |
0588 |
TSN |
AZF |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
24500 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
4/2015 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
Automobist1974
3.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
sehr wertige Materialien, gute Verarbeitung
- -
hinten viel zu eng für die Größe des Wagens
2.5 von 5
Der Motor ist für das Gewicht von rund 1,6 Tonnen einfach zu durchzugsschwach. Im Modus "dynamic" ist es okay, aber 150 PS oder mehr sollten es schon sein.
Der Verbrauch pendelt sich bei rund 6 Litern ein (Überland), das Getriebe ist präzise, die Schaltwege aber etwas zu lang.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
leise, präzises Getriebe, unter Teillast genügsam
- -
durchzugsschwach bei niedrigen Drehzahlen
3.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sehr direkte Lenkung und gute Bremsen
- -
Beschleunigung nur durchschnittlich
3.5 von 5
Straffe Federung, jedoch nicht unkomfortabel. Die Sportsitze sind sehr gut einstellbar, auf Dauer bequem und sehen auch noch gut aus.
Der Wagen ist leise (Akkustikverdeck) und generell gut zu bedienen.
Aber die Multimediaeinheit nervt gewaltig (zu komplex und nicht intuitiv bedienbar), zudem ist sie maßlos überteuert (Audi connect und die phone box sind überflüssig).
Zudem fehlt im Cabrio die Sprachbedienung und die Bedienung des Smartphones über das MMI ist nicht möglich (nur neuer A4 und Q7).
Auch die Nackenheizung ist unnütz, da zu schwach, trotzdem laut und für große Menschen zu niedrig platziert.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
tolle Sportsitze, leise (Akkustikverdeck), gute Klimaautomatik
- -
Multimediaeinheit (MMI touch) nicht überzeugend und viel zu teuer
4.0 von 5
Mit wenigen Extras landet man schnell bei über 50 T€, der Wertverlust ist hoch und das Image für diese Preise nur gut, da die Basis eben ein Kompaktwagen ist.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Elegantes Design, hochwertiges Interieur, gutes Image
- -
Der Wagen wirkt etwas zu schmal und ist eben "nur" ein A3 (jedoch viel teurer)
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A3 8VS Limousine/Cabrio 1.4 TFSI empfehlen:
Weil es schick, gut verarbeitet und komfortabel ist, trotzdem auch sportlich zu fahren.
Der Unterhalt ist vergleichsweise gering und das Image gut.
Das Verdeck ist sehr wertig und leise, die Sportsitze überzeugen voll und die Materialien sind hochwertig.
Die Lenkung ist klasse, der Wagen wirkt sehr sicher.
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A3 8VS Limousine/Cabrio 1.4 TFSI nicht empfehlen:
Wer Platz braucht, sollte zum A5 tendieren (oder die Marke wechseln), da hinten und im Kofferraum alles sehr eng ist.
Die Aufpreise sind völlig überzogen (für wichtige Extras wie Navi, Alu´s, Xenon, Metallic, S-line, Sitzheizung, Tempomat, Klimaautomatik, Akkustikverdeck, beheizb. Spiegel!!! und vieles mehr landet man schnell bei zusätzlichen 15 T€), die Basis nackt.
Das Navi ist überteuert und Audi connect und die phone box ebenso überflüssig wie die Nackenheizung.
Unter 150 PS ist der Wagen untermotorisiert.
Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?