Audi A4 B5/8D 1.9 TDI Avant Test
05.10.2016 20:47
| Bericht erstellt von
Beetle1960
Testfahrzeug |
Audi A4 B5/8D 1.9 TDI Avant |
Leistung |
110 PS / 81 Kw |
Hubraum |
1896 |
HSN |
0588 |
TSN |
628 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
375000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
7/1996 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Beetle1960
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich fahre diesen Audi bereits seit 2010, also gut 6-7 Jahre. Ich kann nur sagen, dass es eines der zuverlässigsten und sparsamsten Autos ist, das ich kenne. Und trotz seines Alters mit den heutigen Autos mithalten kann.
|
4.0 von 5
Die Karosserie ist ab Werk vollverzinkt. Also kein Rost, was sich über die mitlerweile 20 Jahre bewährt hat.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Karosserie ist vollverzinkt
3.5 von 5
Die 1896ccm TurboDiesel-Hubraum reichen in der Stadt vollkommen aus und er beschleunigt mit seinen 110 PS bis zur Autobahngeschwindigkeit ganz gut. Man kann auch problemlos über längere Strecken 200 fahren, ohne ins schwitzen zu kommen. Manchmal wünscht man sich einen 6. Gang.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
bei guter Fahrt bis zu 1200 km pro Tankfüllung möglich
- -
110 Diesel-PS sind genug, manchmal wünscht man sich allerdings mehr
4.0 von 5
Ich hatte in meinem Modell ab Werk ein Sportfahrwerk verbaut. Da dieses nach der Laufleistung sehr schwammig war und sich der Audi eher wie ein Schiff fuhr, spendierte ich ihm ein neues Standardfahrwerk. Nun fährt er sich wieder wie neu.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Dank neuem Fahrwerk und Querlenker sehr direkt und agil
- -
Der Wendekreis ist bedingt durch das große Auto wohl zu vernachlässigen
3.5 von 5
Die Federung ist ein Standardfahrwerk, neu.
Das Platzangebot ist vorne mehr als ausreichend. Auf der Rücksitzbank kann man sich bei längeren Ausflügen auf die Pausen freuen, hier teilen sich die Meinungen. Einige empfinden es als angenehm, andere als zu eng. Ich selbst habe keine Probleme, hinten zu sitzen. Die getönten Scheiben ringsrum mindern dieses Gefühl keinesfalls.
Der Kofferraum ist nur äußerst selten zu klein.
Dieses Fahrzeug hat für die damals möglichen Optionen einiges abbekommen. Dies bedeutet:
-Nebelscheinwerfer und -schlusslicht -Klimaautomatik -nachgerüstete Standheizung -el. Spiegel mit nachgerüsteter Heizung -Glasschiebedach -Tempomat -Bordcomputer -nachgerüsteter Einparkhilfe -Sportfahrwerk -getönte Scheiben rundum -Mittelarmlehne -Lederlenkrad -9 Alufelgen
Dank des Diesels ist die Geräuschkulisse etwas lauter im Innenraum.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Die Klima kommt sofort kalt
- -
Der Diesel braucht einige km um Heizen zu können
4.5 von 5
Zeitloses Design. Ich frage oft, wie alt die Leute das FZ schätzen. Viele schätzen es gut 5-10 Jahre jünger.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Durch den bekannten AFN Motor besitzt dieses Modell einen äußerst guten Ruf
KFZ-Steuer pro Jahr |
500-600 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
91278 |
Teilkasko |
500-600 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - Querlenker (100 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A4 B5/8D 1.9 TDI Avant empfehlen:
Ich würde mir dieses Fahrzeug trotz seines Alters immer wieder kaufen, da es äußerst sparsam und verbraucherfreundlich ist. Auch wenn er auf dem Markt fast nichts mehr Wert ist, für mich ist es ein Goldstück. Der Audi ist entspannt zu fahren und dank der Ausstattung nicht zurückgeblieben. Günstiger geht es nicht.
Der Komfort ist der heutigen Zeit immer noch angemessen.
Aus diesen Gründen kann ich den Audi A4 B5/8D 1.9 TDI Avant nicht empfehlen:
Der Motor ist zwar nahezu unverwüstlich, aber zur heutigen Zeit wünscht man sich doch ab und zu das ein oder andere PS mehr unter der Haube.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?