Audi A5 8F Cabriolet 3.0 TDI quattro Test
06.06.2020 12:42 | Bericht erstellt von gizmo1979
Testfahrzeug | Audi A5 8F Cabriolet 3.0 TDI quattro |
---|---|
Leistung | 245 PS / 180 Kw |
Hubraum | 2967 |
HSN | 0588 |
TSN | ASK |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 106500 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Nachdem ich zunächst für vier Jahre ein Neuwagen A5 Cabrio mit 1.8TFSI leasen durfte, wechselte ich danach auf einen Vierjährigen Gebrauchten 3.0Tdi mit knapp 20tkm und Restgarantie. Der Wagen begeistert mit seinem tollen Motor, der sich für einen Diesel gut anhört und mit (einer sensibel abgeänderten) Audi-Aktivsound-Abgasanlage allen Wünschen gerecht wird. Das Getriebe schaltet zu 99% perfekt und mit serienmäßigen 19 Zoll Rädern und der Dämpferregelung fährt sich der Wagen gleichermaßen komfortabel wie sportlich (seinem Gewicht von ca. 2to entsprechend). Der Innenraum ist für meine 1,96m super - ich habe noch 3cm über dem Kopf und der Kofferraum ist nicht nur litermäßig 280-350L) geräumig, sondern auch sehr gut nutzbar (zwei XL Koffer nebeneinander). Zudem ist in der Reserveradmulde Platz für ein Notrad, eine Anhängerkupplung und Zubehör für den Fahrradträger. Der o.a. Wechsel fällt mir aus folgenden Gründen schwer: Wettbewerbsvergleich: BMW 840d: deutlich weniger Innenraumhöhe (983mm) und schlechter nutzbarer Kofferraum ohne automatische Verdeckwanne (in der Preisklasse!), InterieurBauteile wie Lenkrad, Lüftungsdüsen, Mittelkonsolentasten etc. identisch zu 2er BMW, kein Gurtbringer. Und das bei riesigen Außenmaßen und zugegeben gutem Design. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Übersichtlichkeit: immer Parkpiepser & Rückfahrkamera dazu nehmen
- - Leider kein beledertes Armaturenbrett
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Angaben mit 290PS & 600Nm
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Dank Sportdifferential, Dämpferregelung aus dem RS5 und Direktlenkung (alles optional) sehr gut
- - Die Bremsen beim 3.0 TDI sind nicht performant
Komfort
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Qualität in Details wie z.B. einer Verdeckwannenabtrennung aus Stahl (hat kein Wettbewerber)
- - Es gibt leisere Cabrio wie z.B. die E-Klasse
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Obwohl der Nachfolger bereits seit Jahren auf dem Markt ist, ist die Linienführung immer noch sehr stimmig und modern
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Perfekter Allrounder - ob im Sommer ganz offen, im Herbst mit Nackenheizung oder im Winter offen mit Allrad durch den Schnee bei voll aufgedrehter Heizung. Stehts souverän und mit sicherem und vorhersehbarem Fahrverhalten.
Wenn jemand auffallen möchte, wäre dieses Fahrzeug zu sehr „Understatement“