06.10.2012 09:45
| Bericht erstellt von
GG430
Testfahrzeug |
Audi Q7 1 (4L) 3.0 TDI quattro |
Leistung |
245 PS / 180 Kw |
Hubraum |
2967 |
HSN |
0588 |
TSN |
ARQ |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
39000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
4/2010 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
GG430
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Hatte einen A4 und brauchte einen >6 Sitzer. War allerdings noch nicht so weit mich vom Audi zu trennen. Nach einigen Versuchen wie Sharan oder Touran brachte mich ein Freund zufällig darauf, dass der Q7 auch mit 7 Sitzen angeboten wird. 14 Tage später hatte ich mir meinen gekauft. Seither haben wir ihn schon viel genutzt und ich fahre täglich ca. 40km zur Arbeit und wieder zurück.
|
4.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Verarbeitung
- -
Länge >5m
4.5 von 5
Das Schalten, vorallem zwischen erstem und zweiten Gang ist teilweise etwas ruckelig. Das kann aber auch meine Empfindung sein da ich vorher eine Multitronic hatte.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Sparsam für 2,5t
- -
Schalten zum Teil stark spürbar
4.5 von 5
Am Anfang kam es mir komisch vor auf ein Fahrzeug mit 2,5t S-Line zuschreiben, aber das Fahrwerk gefällt mit besser als das meines A4.
Die Luftfederung trägt dazu natürlich ihren Beitrag bei.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Quattro
- -
Reifenfresser hinten
5.0 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Alles elektrisch einstellbar
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
Aus diesen Gründen kann ich den Audi Q7 4L 3.0 TDI empfehlen:
Macht Spass, hat viel Platz und hat praktische Technik an Board.
Ein Audi mit 7 Sitzen, was will man mehr?
Die vielen kleinen und grossen Features möchte ich nicht mehr missen.
Angefangen von der Lenkradheizung über die elektrische AHK, Lane und Side Assist, Keyless bis hin zum Open Sky Panoramadach.
Aus diesen Gründen kann ich den Audi Q7 4L 3.0 TDI nicht empfehlen:
Die Länge des Fahrzeugs ist schon gewöhnungsbedürftig. Man hätte ihn vielleicht schon etwas kürzer machen können ohne das Platzangebot im Innenraum zu kompromittieren.
Das hätte allerdings gerade das Auftreten des Fahrzeugs und vor allem die Front verändert.
Man muss sich auch im Klaren sein, dass so ein Fahrzeug Neider auf den Plan ruft und man sich den ein oder anderen Spruch anhören darf.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?