Audi RS6 4F 5.0 V10 FSI Avant Test
15.09.2023 10:34 | Bericht erstellt von Henning_2000
Testfahrzeug | Audi RS6 C6/4F 5.0 V10 FSI Avant Quattro |
---|---|
Leistung | 580 PS / 427 Kw |
Hubraum | 4991 |
HSN | 7967 |
TSN | AAK |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 125000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Karosserie
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Ausreichend Platz für Menschen über 190cm
- + Sitz- & Lenkradverstellung erlauben ausreichend Möglichkeiten
- + Kofferraum ist, wie für einen Kombi üblich, praktisch zu nutzen und gut zu beladen
- + Das Interior ist sehr gut verarbeitet.
- - Der Fußraum hinten ist natürlich auch hier begrenzt wenn vorne lange Menschen sitzen
Antrieb
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr unspektakulärer Motor - Leistung ist einfach da!
- - Der Verbrauch ist kaum unter 13L/100km zu drücken - und das nur bei extremeer Zurückhaltung
Fahrdynamik
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fast schon perfekt für die lange schnelle Autobahnetappe ausgelegt
- + Das Bremsen kommt dem sprichwörtlichen
- - Eben kein Kurvenräuber
- - Deutlich spürbare Last auf der Vorderachse
Komfort
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Guter Kompromiss zwischen Komfort und Sport
- - Mittelsitz hinten nur eine Notlösung
Emotion
Ich hate diesen Test vor vielen Jahren begonnen und nie veröffentlicht. Das Auto ist inzwischen nicht mehr bei mir - aber ich habe ihn über 120.000km mit begeisterung gefahren. Das Design ist relativ normal. Klar fallen die großen Räder auf, dann auf den zweitem Blick auch die ausgestellt Kotflügel in Erinnerung an den Ur-Quatro. Aber alles ist so dezent, dass ich eignetlich nur freundliche Kommentare bekommen habe. Aber ich wurde eben regelmäßig auf das Auto angesprochen, Die Karosserie ist eher bieder als aufregend. Eher zweckmäßig als verspielt, aber dennoch hat sie was Besonderes. Ja, der Antrieb ist ein Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Die Einen sagen, dass der Bi-Turbo-V10 langweilig wäre, weil er so unspektakulär seine Leistung entfallten würde, die Anderen lieben genau diesen Charakter, weil sie den RS6 als entspannnten Reisewagen nutzen. Ich war einer der Letzteren. Leistung war ausreichend vorhanden, wennm an sie brauchte. Die fast lineare Kraftentfalltung zog wie das sprichwörtliche Gummiband - bis über 300km/h, dann setzte der Begrenzer ein. Fahrdynamik? Hat er. 0-100 in unter 5sek, Höchstgeschwindigkeit abgeregelte 303, Elastizitätswerte die mir immer mehr als schnell vorkamen, alles sehr beruhigend. 5 Liter, 580PS zeigen eben auch bei über 2t Leergewicht, dass es vorangehen kann. Der RS6 war keine Komfortlimosiene und auch kein Sportwagen. Ausgestattet mit allem was das komfortable Reisen bedurfte, es gab auch diverse Assistenzsysteme - bei denen der Abstandsthempomat eher unkomfortabel war, weil er dazu neigte beim Überholen von Lkws eine Vollbremsung einzuleiten. Ich hätte mir gewünscht, dass man das Radar hätte abschalten können. Die Frage nach Emotion ist bei einem A6 dieser Bauzeit eventuell etwas komisch, weil ich die Autos recht emotionslos finde. So ist auch theoretisch der RS6. Aber weil er eben in vielen Details anders ist, hat er doch einige Emotionen. Die ausgestellten Kotflügel im Stile eines Ur-Quatro, der Motor, der im Stand kaum wahrnehmbar vor sich hin "blubbert" und dann, während der Fahrt, das Auto sehr bestimmt in Scene setz - Sound, Beschleunigung, Fahrwerk etc. - war für mich schon sehr emotionsgeladen. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Für Kenner ein besonderes Auto, für den
- - Für manchen eben ein Allerweltsaut
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | über 2.000 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Den ganzen Text möchte ich jetzt nicht wiederholen ;-)
Ich kann das Fahrzeug nur Menschen empfehlen die bereit sind, viel Geld für den Unterhalt in die Hand zu nehmen und den Wagen regelmäßig für Reisen nutzen wollen. Ich habe ihn verkauft, weil ich beruflich etwas ruhiger wurde und nicht mehr regelmnäßig quer duch die Republik fahren durfte. Nach 1,5 Jahren mit unter 10.000km pro Jahr habeich dann den Wagen schweren Herzens an einen Liebhaber verkauft...
Fri Sep 15 10:35:37 CEST 2023 |
Henning_2000
Keine Ahnung, warum der vollständige Text in jedem Kapitel vollständig wiederholt wird...