Audi S3 8V 2.0 TFSI quattro Test
20.03.2016 16:34 | Bericht erstellt von bimidi
Testfahrzeug | Audi S3 8V 2.0 TFSI quattro |
---|---|
Leistung | 300 PS / 221 Kw |
Hubraum | 1984 |
HSN | 0588 |
TSN | AVM |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 30000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2016 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Eigentlich wollten wir nur so ein praktisches Alltagsauto und sind zum VW/Audi-Betrieb "umme Ecke". Nach Probefahrten mit einem 150PS Benziner Golf und einem GTI PP hat uns der Händler einen S3 fürs Wochenende mitgegeben. Mittlerweile ist der S3 gut 2 Jahre alt und 30.000 km gelaufen. Unsere Begeisterung steigt eigentlich täglich. Am Wochenende waren wir mit 4 Erwachsenen mitsamt Gepäck eine weite Strecke unterwegs. Perfekt - auch mit höchstem Tempo bei freier Autobahn eine vorbildliche Straßenlage und kaum zu überbietendes Sicherheitsgefühl. (Und ich kann das dank reichlich Vergleichsmöglichkeiten mit 911 und Mercedes E-Klassen einigermaßen einordnen.) |
Karosserie
Die Golf-Klasse eben. Bei den Platzverhältnissen nicht mehr und nicht weniger. Schön kompakt, aber nicht in dem Sinne geräumig. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + praktisch, kompakt - mehr Auto braucht der Zwei-Personen-Haushalt sicher nicht.
Antrieb
2 Liter und 300 PS - das reicht. Der Motor macht einen sehr agilen Eindruck, hängt gut am Gas. Der Sound ist im Komfort-Modus angenehm, obwohl er verhalten Sportlichkeit vortäuscht. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Aktive Sicherheit durch hohe Leistungsreserven und Allrad
- - eingeschränkte Reichweite, Tankvolumen könnte größer sein
Fahrdynamik
Fahrdynamik? Dazu kommt der quattro-Antrieb, der auch bei schwierigen Straßenverhältnissen für hohe Sicherheitsreserven sorgt. Kompakt, agil, sicher - was will man mehr? Ich bin begeistert, wie souverän der Kleine auch längere Vollgaspassagen meistert. Das Vergleichsfahrzeug E350CDI 4m ist ja schon souverän, aber das Sicherheitsgefühl beim S3 ist subjektiv sogar besser. Das Fahrzeug liegt auch bei längeren Autobahn-Vollgaspassagen vorbildlich ruhig und satt auf der Straße. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Hohes Potenzial bei Längs- und Querdynamik
Komfort
Komfort? Wo? Spaß beiseite: Alles in allem kann man den Komfort des S3 natürlich nicht mit einer E-Klasse oder einem 5er vergleichen. Aber für ein sportliches Kompaktfahrzeug passt das noch so eben. Wobei mir eine etwas komfortablere Einstellungsmöglichkeit recht wäre. Man ist eben nicht mehr der Jüngste Letztendlich kann man die Charakteristik des S3 durch Drive Select ein wenig beeinflussen: von Economy über Komfort bis hin zu Dynamik. Der Fahrwerkskomfort ist auf schlechten Strecken allerdings (selbst im Komfort-Modus) schon ein wenig an der Grenze. Vielleicht könnte Magnetic Ride hier für eine Optimierung sorgen - hat unserer aber nicht. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + einfache Bedienung
- + tatsächlich beste Verarbeitung und gute Materialien
- - Platzverhältnisse hinten klassentypisch eher knapp
Emotion
Großserie kann immer nur schwer Emotionen wecken. Es ist und bleibt ein A3, auch wenn der S3 etwas mehr Leistung hat. Ob das Design Emotionen weckt? Keine Ahnung - ich glaube es aber nicht. Für uns ist der S3 aber der Kompakte mit dem besten Design und deshalb gefällt er uns besser als jeder andere dieser Klasse, in der es genug sehr gute Fahrzeuge gibt. Wie z.B. den Einser von BMW, der in dieser Leistungsklasse einen überragenden 6-Zylinder-Motor bietet. Aber ansonsten für unseren persönlichen Geschmack an den S3 nicht ganz herankommt. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + sympathisch, praktisch, gut - mehr Auto braucht man zu Zweit nicht wirklich.
- + Eines der Autos, mit denen ich richtig gerne fahre.
Unterhaltskosten
Gesamtfazit zum Test
Bislang ist der S3 unsere eierlegende Woll-Milch-Sau. Er kann alles auf hohem Niveau, überzeugt uns durch konsequentes No-Bullshit-Design und hochwertige Verarbeitung.
Der Motor hält sich solange äußerst dezent zurück, bis man das Gaspedal tritt - dann geht die Post ab.
Alles ist so, wie man es sich wünscht. Und da er noch nicht vom Facelift heimgesucht wurde, zeigt er uns Drehzahl und aktuelle Geschwindigkeit auf schönen klassischen Rundinstrumenten an und nicht im Mäusekino. Einfach wunderbar.
Die Spontanentscheidung für den S3 war unser bester Autokauf in den letzten 30 Jahren, wenn man das Preis-Leistungsverhältnis betrachtet.
Nach 2,5 Jahren wird der S3 nun verkauft. Insgesamt ein Super-Auto, der nur ein kleines "Problem" hat: Anhängerkupplung für die Fahrräder ist praktisch kaum darstellbar.
Deshalb A4 gekauft und S3 in Zahlung gegeben. Wertverlust nur 30%!
Das ist sehr viel besser als erwartet. Also auch in dieser Beziehung punktet der Audi.
Wer Platz oder Wirtschaftlichkeit oder Komfort auf hohem Niveau sucht, ist hier falsch. Allerdings ist all das für einen "Sportwagen" (und mit gutem Willen ist der S3 fast einer) auf hohem Niveau vorhanden.