Audi TT 8J RS 2.5 TFSI quattro Test
24.06.2015 01:15 | Bericht erstellt von N3M3S1S
Testfahrzeug | Audi TT RS 8J 2.5 TFSI quattro |
---|---|
Leistung | 340 PS / 250 Kw |
Hubraum | 2480 |
HSN | 8307 |
TSN | ABH |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 99111 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 12/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Seit Ende Januar bin ich stolzer Besitzer meines Traumautos. |
Karosserie
Der Innenraum ist aufgeräumt. Man wird nicht mit zu vielen Knöpfen und Bildschirmen erschlagen wie es bei den aktuellen Modellen häufig der Fall ist - ein Sportwagen braucht auch nicht viele Knöpfe |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr hochwertige Verarbeitung
- + Tolle Materialauswahl
- + Überraschend geräumiger Kofferraum
- - Sitze hinten haben nur Alibifunktion
Antrieb
Neben der Karosserie ist der Antrieb DAS Argument schlechthin für diesen Wagen. Sinnloses Gimmik ist hier die Sporttaste auf der Mittelkonsole - die Auspuffklappe bleibt trotzdem nicht dauerhaft geöffnet und die Gaspedalkennlinie wird so unnatürlich scharf, das man kaum normal anfahren kann -> naheliegende Lösung: manuelle Klappensteuerung rein und die Sporttaste verstauben lassen |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Unglaubliche Leistungsentfaltung
- + Der Klang verursacht Gänsehaut
- + In Relation zur Leistung guter Verbrauch
- - Der Tank ist definitiv zu klein
Fahrdynamik
Die Fahrdynamik ist wirklich extrem für ein Fahrzeug auf einer Quermotorplattform. Lenkbefehle werden sofort umgesetzt, Untersteuern ist mit der Tieferlegung in Kombination mit Spurplatten kaum noch vorhanden (da muss man schon ziemlich schnell sein) und dank quattro liegt das Auto in Kurven und auch im Winter sehr sicher und stabil auf der Straße. Auch hier wieder ein Manko: Die originalen Bremsscheiben und Beläge sind ihr Geld definitiv nicht wert. Mit hochwertigen Zubehörteilen kann dieses Manko jedoch leicht behoben werden. An der Bremsleistung an sich gibt es nichts auszusetzen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Extreme Beschleunigung
- + Sehr agiles Fahrverhalten
- + Mit Tieferlegungsfedern verbessert sich das Kurvenverhalten nochmals deutlich
- - Bremsen sind original nicht sehr gut
Komfort
Komfort ist hier das falsche Wort. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sehr sportliches Fahrwerk
- + Schalensitze sind überraschend bequem wenn man mal darin sitzt ;-)
- + Einfache Bedienung dank MMI und Drehreglern an Klima/Heizung
- - Sitze hinten sind sinnlos, aber immerhin weich
- - Aluschaltknauf sieht zwar cool aus, verbrennt einem aber auch mal die Hand
Emotion
Das Emotionalste ist und bleibt der Motor. Die Klangkulisse ist einfach fabelhaft, v.A. mit manueller Klappensteuerung und geänderter Downpipe. Hier kommt noch echter Sound raus, völlig ohne Klangmodulation oder Resonanzrohren an der Spritzwand Leider hängt allen Modellen der "Haustuner" das Image nach nur gedopte Großserienautos zu sein. Auch wenn das zu 90% nicht zutrifft, da die Modifikationen (v.A. am Antriebsstrang und am Fahrwerk) meist sehr umfangreich sind, bleibt dieses Gerücht dennoch in vielen Köpfen fest verankert. Wohl auch deswegen machen bei schnellen BAB-Fahrten die Porsche nur ungern Platz |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Schnittiges Design
- + Echtes Audi 5-Zylinder Orchester (1-2-4-5-3)
- - RS-/M-/AMG-Modelle leiden (leider) generell unter einem fragwürdigen Image
Gesamtfazit zum Test
- + Nach wie vor der Motor
- + Nachdem der meiste Wertverlust nun weg ist recht wertstabil
- + Überraschend günstige Versicherungsklassen
- + Dank Alukarosse spielt Rost hier keine Rolle
- + Perfekte Verarbeitung und hochwertige Materialauswahl
- - Diese Rücksitzbank ...
- - Unterhalt ist relativ teuer
- - Bremsscheiben und -Beläge vorne
- - Auch gebraucht hoher Kaufpreis
Wer nach einem kompakten Sportwagen sucht der einen Hauch Exklusivität mit sich bringt, muss den TT RS mit auf dem Schirm haben.
Von Haus aus ist er ein echter "Porschekiller" wie man so schön sagt und nach kleinen Modifikationen am Fahrwerk ist er auch auf der Rennstrecke gut zu gebrauchen, wobei seine größte Stärke der Sprint ist und bleibt. Egal ob 1/8, 1/4, 1/2 oder ganze Meile, mit dem TT RS ist man fast immer einer der Schnellsten.
Der TT RS ist sehr schnell, hat quattro und einen Motor der einzigartig ist.
Ein gelungener Sportwagen welcher - für mich - am ehesten den modernen Audi Sport quattro mimt.
Natürlich hat auch der schönste Wagen seine Haken.
Die originale Bremse ist für ein Auto in dieser Preis- und Leistungsliga eine Zumutung. Ein paar mal scharf gebremst und die Scheibe ist hinüber
Auch gebraucht ist der TT RS immer noch ein recht teurer Spaß. Einen neuen (!!) Nissan 370Z, der ebenfalls viel Spaß macht, bekommt man für den Durchschnittspreis eines TT RS auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Dazu kommen die ziemlich teuren Wartungen, vorausgesetzt man legt Wert auf ein von Audi abgestempeltes Serviceheft - das wiederum hat auch Vorteile. Nach eigener Erfahrung ist Audi bei scheckheftgepflegten RS-Modellen sehr Kulant bei Problemen.
Auch beim neuen TT gibt es wieder eine Rückbank - wozu
Last but not least fließen bei artgerechter Fahrweise gut und gerne zwischen 10-14 Liter in die Brennkammern. Empfehlung vom Hersteller (natürlich): mindestens 98er Sprit.