• Online: 2.746

BMW 1er F20 (Fünftürer) 118i Test

18.05.2020 20:36    |   Bericht erstellt von bmwfreak.13

Testfahrzeug BMW 1er F20 (Fünftürer) 118i
Leistung 136 PS / 100 Kw
Hubraum 1499
HSN 0005
TSN BZU
Aufbauart Schrägheck
Kilometerstand 18000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2016
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von bmwfreak.13 3.5 von 5
weitere Tests zu BMW 1er F20 (Fünftürer) anzeigen Gesamtwertung BMW 1er F20 (Fünftürer) (2011 - 2019) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Drei F20/F21 im Haushalt. Nach 5+3+2 Jahren weiß man, was gut ist und was nicht.

 

Wichtig ist zu wissen, dass es vom F20/F21 zwei Facelifts gibt (LCI 1 und LCI 2). Beim LCI 1 (ab ~03/2015) wurde das Exterieur überarbeitet, das Interieur allerdings nur marginal verändert. Beim LCI 2 (ab ~03/2017) wurde nur das Interieur überarbeitet und mit deutlich besseren Materialien ausgestattet, aber auch von der Optik überarbeitet (bsp, veränderte Lüftungsdüsen, Fensterheber und Interieurleisten). Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das LCI 1.

 

Ausstattung die auf jeden Fall dabei sein sollte:

- LED Schweinwerfer

- Navi

- Sportsitze

- mind. Servotronic

- Sport-/ M Lederlenkrad

- Sitzheizung

- mind. Hifi Lautsprecher

- Tempomat

- mind. 225er Bereifung

- mind. Stoff Corner oder Leder

- Fondkopfstützen klappbar

- Klimaautomatik mit 2-Zonen

- mind. PDC hinten

- Speed Limit Info

- Komforttelefonie mit erweiterter Smartphoneanbindung

- Instrumente mit erweiterten Umfängen

Galerie

Karosserie

3.0 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Intuitive/einfache Bedienung
  • + Gut zugänglicher Kofferraum
  • + Gute Ablagemöglichkeiten für Stuff
  • + Große Türtaschen
  • - Interieurqualität im Pre LCI2 nicht besonders gut für einen BMW
  • - Recht enger Fond

Antrieb

3.5 von 5

Wir haben sowohl einen F21 116i mit dem N13B16 (136PS, 220NM, 4 Zylinder, 1,6l Hubraum) als Handschalter als auch den F20 118i mit dem B38B15 (136PS, 220NM, 3 Zylinder, 1,5l Hubraum) mit Automatik. Ich weiß nicht, wie viel Einfluss die Automatik hat, aber der neuere Dreizylinder kommt einem trotz gleicher Leistung viel stärker und temperamentvoller vor. Er ist zwar etwas rauer vom Lauf (3- statt 4-Zylinder halt), aber nicht unangenehm vom Klang (etwas wie ein 5 Zylinder). Ich würde auf jeden Fall den 3-Zylinder empfehlen, da subjektiv viel stärker und zudem leichter auf der Vorderachse.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Für 136 PS sehr starker Motor
  • + 5-Zylinder artiger Klang
  • + Sehr gute Automatik, mit ganz leichtem Schaltrucken
  • - Unter Last etwas gequält klingend

Fahrdynamik

3.5 von 5

Wir haben sowohl einen 118i ohne Sportausstattungen, als auch einen 118d mit Sportfahrwerk, Sportsitzen, Sportlenkung mit Servotronic und Sportlenkrad, von daher habe ich da einen direkten Vergleich und kann euch sagen, dass sich die Sportausstattungen auf jeden Fall lohnen.

Es macht das Auto nicht nur sportlicher sondern auch komfortabler, da man bei geringeren Geschwindigkeiten mit weniger Lenkaufwand und Lenkradumdrehung lenken kann. Das Sportlenkrad liegt deutlich angenehmer in der Hand und die Standartsitze haben deutlich fehlenden Seitenhalt, zu kurze Beinauflagen und sind in der Neigung nicht verstellbar, wesshalb ich das Geqfühl habe, dass man etwas nach vorne über hängt.

Deswegen würde ich mindestens die Sportsitze, Servotronic und das Sportlenkrad empfehlen.

Das Serienfahrwerk ist gut genug. Erst wenn man ab und an mal etwas sportlicher fahren will würde ich zum Sportfahrwerk oder den adaptiven Dämpfern raten.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Gutes Standart-/ Sportfahrwerk
  • + Sehr gute serienmäßige Bremsen
  • + Selbst bei 200+ km/h sehr spurstabil und noch recht leise
  • + Auch für längere Autobahnfahrten geeignet
  • - Standartlenkung nicht zu empfehlen

Komfort

3.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Gute Klimaautomatik
  • + Komfortabeles Fahrwerk ohne viel Wankbewegungen
  • + Gutes Ansprechen auf Querfugen
  • - Ab und zu Knarzen im Plastik

Emotion

4.0 von 5

LCI 2 mit deutlich hübscherem Interieur als LCI 1 und PreLCI

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + LCI Exterieur sehr hübsch
  • - Pre LCI Exterieur nicht besonders schön (vor allem die Front)

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr bis 100 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,0-7,5 Liter

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Es ist ein Auto, was mit der richtigen Ausstattung sehr viel Fahrspaß vermittelt, aber immernoch genügend Komfort hat, um für längere Fahrten zu taugen. Natürlich ist es der vorerst letzte BMW in der Kompaktklasse mit Hinterradantrieb (bis dann ab ~2022 vermutlich ein i1 mit Heckmotor gebaut wird).

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Er hat etwas relativ wenig Kniefreiheit im Fond (dafür aber bessere Kopffreiheit als im F40). Und die Versicherung ist in der Regel etwas teurer.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0