• Online: 2.452

BMW 2er U06 (Active Tourer) 225e xDrive Test

25.03.2025 12:44    |   Bericht erstellt von diktur

Testfahrzeug BMW 2er U06 (Active Tourer) 225e xDrive
Leistung 245 PS / 180 Kw
Hubraum 1499
HSN 0005
TSN DHG
Aufbauart Van
Kilometerstand 19300 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 7/2023
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von diktur 5.0 von 5
weitere Tests zu BMW 2er U06 (Active Tourer) anzeigen Gesamtwertung BMW 2er U06 (Active Tourer) (seit 2022) 5.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Galerie

Karosserie

4.5 von 5
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Insgesamt ist das Platzangebot zufriedenstellend.

Antrieb

5.0 von 5

Der Plugin-Hybrid erreicht bei sparsamem Fahrverhalten die angegebenen 90 Km und mehr im ausschließlichen Elektrobetrieb im Sommer. Im Winter 50 bis 60 km. Durch die Kombination von Elektromotor und Verbrenner ist die Beschleunigung super, sind ja auch 245 PS. Die 6,4 Sekunden von 0 auf 100 KM/h erreiche ich leicht.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber bei der einstellbaren Funktion "Ladezustand der Batterie halten". Diese Einstellung funktioniert oft aber nicht immer und man kann nicht herausfinden, ob man etwas tun kann, dass dies immer funktioniert. Vor allem in der Stadt, wenn man zurückhaltend fährt, entlädt das Fahrzeug die Batterie doch, obwohl es die Ladung eigentlich konstant halten soll.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Ich finde aber auch kein Argument, das die gute Motorleistung des Fahrzeuges schmälern könnte.

Fahrdynamik

5.0 von 5

Der Plugin-Hybrid erreicht bei sparsamem Fahrverhalten die angegebenen 90 Km und mehr im ausschließlichen Elektrobetrieb im Sommer. Im Winter 50 bis 60 km. Durch die Kombination von Elektromotor und Verbrenner ist die Beschleunigung super, sind ja auch 245 PS. Die 6,4 Sekunden von 0 auf 100 KM/h erreiche ich leicht.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Das Fahrzeug ist superleich zu manövrieren, trotz des hohen Gewichts.

Komfort

5.0 von 5

Durch die Batterie im Unterboden stehen die Beine etwas höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Fahrzeug liegt satt auf der Strasse und drängt trotz des hohen Gewichts nicht aus der Kurve.

Testkriterien
Federung (einstellbar): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • - Durch die Batterie im Unterboden stehen die Beine etwas höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner.

Emotion

5.0 von 5
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Wenn man will, kann man statt komfortabel durchaus auch sehr sportlich unterwegs sein.
  • - Wenn man sportlich fährt, dann hört man den Dreizylinder-Motor doch deutlich.

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 0 Euro
Verbrauch auf 100 km bis 3 Liter
Versicherungsregion (PLZ) 12249
Haftpflicht 400-500 Euro (30%)
Vollkasko 600-800 Euro 35%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den BMW 2er U06 (Active Tourer) 225e xDrive empfehlen:

Der Plugin-Hybrid erreicht bei sparsamem Fahrverhalten die angegebenen 90 Km und mehr im ausschließlichen Elektrobetrieb im Sommer. Im Winter 50 bis 60 km. Durch die Kombination von Elektromotor und Verbrenner ist die Beschleunigung super, sind ja auch 245 PS. Die 6,4 Sekunden von 0 auf 100 KM/h erreiche ich leicht.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber bei der einstellbaren Funktion "Ladezustand der Batterie halten". Diese Einstellung funktioniert oft aber nicht immer und man kann nicht herausfinden, ob man etwas tun kann, dass dies immer funktioniert. Vor allem in der Stadt, wenn man zurückhaltend fährt, entlädt das Fahrzeug die Batterie doch, obwohl es die Ladung eigentlich konstant halten soll.

Gesamtwertung: 5.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 5.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0