Seit 2011: BMW 5er E61 525xi mit 137.000+ km auf Autogas (LPG)
29.09.2015 10:41 | Bericht erstellt von derlangi
Testfahrzeug | BMW 5er E61 525xi |
---|---|
Leistung | 218 PS / 160 Kw |
Hubraum | 2497 |
HSN | 0005 |
TSN | 177 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 175000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 5/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Highlights: Gekauft im August 2011 mit 34.000 km vom Händler. Autogasumbau bei 38.000 km. Wird seit dem Kauf als Pendlerfahrzeug mit 5 Personen genutzt, das bedeutet täglich zum Treffpunkt und 1 - 3 Mal die volle Strecke. Laufleistung pro Jahr ca. 25.000 km +/- Zum Autogasumbau: Wenn die Anlage von Benzin auf Gas umspringt, merkt man garnichts. Im umgekehrten Fall merkt man das schon eher, vor allem wenn man versucht bei fast leerem Tank zu beschleunigen. Wenn dann zu wenig Gas im Tank ist, ruckt es kurz und das Fahrzeug läuft sofort auf Benzin weiter. Das macht sich auch durch Piepen bemerkbar und die LED der LPG-Tankanzeige schaltet auf Orange um. Ansonsten würde man auch hier nicht allzu viel davon mitbekommen. Das Piepen muss man per Knopfdruck manuell ausschalten. Ich würde wieder auf Autogasumrüsten, insofern ich einen geeigneten Motor mit einem entsprechenden Fahrzeug drumherum finden würde. Generell eigenen sich hier grundsätzlich Fahrzeuge von BMW, Mercedes und teilweise Audi sehr gut. Bei Anderen muss man da etwas genauer hinschauen aber auch da findet man hier und da einen Motor, der perfekt für eine LPG-Umrüstung geeignet ist. Verwendetes Motoröl: Übersicht Wartung/Reparatur: 34.000 km - 2011/08 38.000 km - 2011/10 50.241 km - 2012/03/12 51.357 km - 2012/03/27 ??.??? km - 2012 56.092 km - 2012/05/23 ??.??? km - 2013/02 84.686 km - 2013/05/31 ??.??? km - 2013 ??.??? km - 2013/08 ??.??? km - 2013/08 100.239 km 2014/01/07 101.099 km - 2014/01/14 103.450 km - 2014/02 111.347 km - 2014/06/04 112.154 km - 2014/06/16 112.208 km - 2014/06/17 118.519 km - 2014/09/15 127.231 km - 2015/01/11 128.250 km - 2015/01/24 129.519 km - 2015/02/07 132.000 km - 2015/03/30 137.585 km - 2015/06/12 138.425 km - 2015/06/30 138.479 km - 2015/07/01 139.625 km 2015/07/14 146.150 km 2015/10/09 147.950 km 2015/10/26 150.850 km 2015/12/05 152.150 km 2015/12/23 152.350 km 2015/12/31 162.008 km 2016/05/10 163.386 km 2016/05/24 163.420 km 2016/05/26 166.784 km 2016/07/02 171.744 km 2016/09/05 172.740 km 2016/10/09 174.400 Km 2016/10/10 |
Karosserie
Der E61 sieht von außen größer aus, als er es von innen ist. Trotzdem hat man mit 1,83 cm und mehr Körpergröße noch viel Platz. Ich nutze das Fahrzeug zum Pendeln mit 5 Personen, die alle nicht zu viel aber ausreichend Platz haben. Zumindest hat sich noch niemand beschwert. Der Ein- und Ausstieg hinten könnte für ältere Menschen subjektiv etwas zu tief sein. Der Kofferraum ist überraschend groß und eignet sich auch für Einkäufe bei IKEA oder dem Baumarkt. Durch das Design geht aber etwas Platz nach oben und hinten verloren. Wer mehr brauch muss einen Volvo kaufen. Die geteilte Heckscheibe ist im Alltag sehr nützlich. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + PDC hinten
- + vom Platz her geeignet als Pendlerfahrzeug mit 5 Personen
- + Sitze lassen sich leicht umklappen
- + Kofferraum absolut IKEA / Baumarkt geeignet
- - ohne PDC schlechte Übersicht hinten beim Touring
- - etwas tiefer Ein- und Ausstieg hinten
Antrieb
Der 5er als 525xi könnte etwas mehr Dampf haben. Man merkt deutlich dass er keinen Turbo hat. Fahren macht trotzdem Spass und man kann gut im Verkehr mitschwimmen. Spontane berholmannöver sollten jedoch gut überlegt sein. DAfür hat der N52 einen guten Ruf als Standfester Motor der dazu auch noch "gasfest" ist und daher für einen LPG-Umbau bestens geeignet. Die Handschaltung ist im Alltag gut bis etwas ruppig. Manchmal geht im Stand der Rückwärtsgang nicht direkt rein. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Probleme mit dem Getriebe gab es bei mir bisher nicht. DIe 2,5l Hubraum sorgen für Drehfreude und auch etwas Elastizität. Hier hilft mehr Hubraum jedoch auch mehr. Leider ist er jedoch sehr durstig für die Leistung, was auch mitunter am permanenten Allrad liegen dürfte. 11,5l Benzin auf 100km und 12,5l LPG auf 100 km sind hier "normal". Magnetventile machen hier manchmal Probleme, sind aber einfach selbst zu tauschen (2 Stück a 100 EUR). |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Standfester Motor
- + vorbildliche Laufkultur des Reihensechszylinders
- + Motor ist gasfest (gilt zumindest für x25 und x30 Variante)
- - überdurchschnittlicher Verbrauch
- - Schaltgetriebe teilweise ruppig
- - Hohe Leistungs-Erwartungen werden nicht erfüllt
Fahrdynamik
Wendekreis ist größer als bei den Hecktrieblern. Hat mich in der Praxis selten gestört. Beschleunigung könnte besser sein (siehe Antrieb). Hier fehlt der "Bums" eines Turbos. Ansonsten ist das Fahrzeug trotz Größe und Gewicht super zu handeln. Mit dem Allrad ist man hier im Westerwald auch im dicksten Winter äußerst sicher unterwegs. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr gute Fahrdynamik
- + straffe Lenkung
- + Standard-Fahrwerk auch beim Allrad sehr straff
- - Beschleunigung
- - Wendekreis größer als bei den Hecktrieblern
Komfort
Generell ist es kein Geheimnis, dass man mit einem 5er sehr komfortabel unterwegs ist. Federung ist zumindest im Vergleich zu anderen Standard-Fahrwerken anderer Autos hier auf jeden Fall als sportlich zu bezeichnen obwohl es auch nicht unkomfortabel ist. Die Komfortsitze sind absolut zu empfehlen, vorallem auf Langstrecke. Für mich persönlich die besten Sitze die ich bisher in meinen Fahrzeugen hatte. Hiermit lässt es sich sehr lange sehr entspannt fahren. Klimaanlage und Standheizung sind von der Leistung her angemessen. Die Standheizung kann schon mal auf "Schutz" schalten, was bedeutet man muss sie via Tester entriegeln oder nach BMW Anleitung vorgehen. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Leder-Komfortsitze sind sehr gut
- + iDrive bietet alle wichtigen Informationen und ist nicht zu überfüllt
- - iDrive teilweise fummelig
Emotion
Zeitloses, provokantes und attraktives Design. Vom Temperament her kein Porsche aber zumindest sind auch hier entsprechende Motorvarianten vorhanden. Der E61 525xi ist definitiv kein langweiliger Kombi in dem man die Kinder zum Kindergarten fährt. 5er fahren macht immer wieder Spass. Das Image des Dränglers und Autobahnproleten ist dabei zu verkraften. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + sehr ansprechendes Design
- + sehr hoher Wiederkennungswert
- + Hohe Freude am Fahren
- - zwiespältiges Image
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 65599 |
Vollkasko | 600-800 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - Kabelbaum (250 €) |
Gesamtfazit zum Test
- + Fallende Preise gut für Anschaffung
- + N52 Motor hat guten Ruf
- + Schaltgetriebe wenig anfällig für Probleme
- - Viele Kinderkrankheiten
- - Elektronik macht oft Probleme
Man kann auch hier noch recht viel selbst machen (Wartung/Reparatur) wenn es nicht gerade um das Codieren oder Updaten von Steuergeräten geht. Auch das ist DIY möglich, wenn auch mit größerem Aufwand und Risiko. Hinzu kommt noch eine riesige Community, die immer zur Lösung von Problemen beiträgt.
Ausserdem: Wenn ich aussteige und abschließe, drehe ich mich immer noch mal um
Viele Kinderkrankheiten (z.B. Kabelbruch Heckklappe) und andere mögliche kleinere Defekte die zwischenzeitlich die Freude am Fahren rauben können. Es zahlt sich schnell aus, jemanden zu kennen, der zumindest Fehler auslesen und löschen kann. Werkstattkosten bei BMW gelten nicht gerade als preisgünstig.
Die Elektronik macht nicht nur bei zu schwacher Batterie manchmal Probleme. Ein Batterietausch kann durch das neu Anlernen nicht vom Laien alleine durchgeführt werden.
Thu Oct 08 13:37:31 CEST 2015 |
Rossi-v
Gut detaillierter Bericht, mit Historie - Danke
Mon Oct 12 20:01:43 CEST 2015 |
derlangi
Danke. Da ich nicht vorhabe das Auto demnächst zu verkaufen, wird die Historie auch defintiv weitergeführt. Das könnten wegen mir gerne viel mehr Leute machen. Ich habe auch mal die Ölwechsel und die Zeitpunkte, bei denen 1 L Motoröl nachgefüllt wurde fett formatiert. Da kann sich jeder selbst den durchschnittlichen Ölverbrauch ausrechnen.
Wed Oct 21 10:55:46 CEST 2015 |
bmw320i
Schöner Bericht.
Hast ja einen Ölverbrauch auf 8-1000 km. Welches Öl nutzt du?
Hast du mal Probleme mit Wasser im Batteriefach gehabt? Mein Anschluss wurde extra rechts vom Tankstutzen gesetzt, um Wassereintritt zu verhindern.
Wed Oct 21 13:34:20 CEST 2015 |
derlangi
Du hast eine Null vergessen
Ich fahre mit Liqui Moly TopTec 4100 5W40 seit ich das Auto habe.
Hatte in bisher über 4 Jahren noch keine Probleme mit Wasser im Batteriefach.
Sat Jan 16 22:16:30 CET 2016 |
harrry
Schöner Bericht. Ölverbrauch steigt! Wie bei mir auch.
Unser E61 mit N52 525i hat nun etwas mehr als 100tkm runter.
Bei 95tkm waren beide VANOS-Einheiten, beide VANOS-Magnetventile, Steuerkette und Gleitschinen fällig. Bei knapp über 100tkm habe ich die KGE gewechselt (inkl. aller Leitungen) - war auch defekt.
Dabei sank der Ölverbrauch von 12/900km !!! auf 1l/1500km.
Seit letzter Woche sind neue Kölbenringe inkl. Ölabstreifinge, neue Ventilschaftdichtungen und neue Hydrostößel (ab und an klackern, wenn kalt) drin. Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen, aber es waren die Schaftdichtungen. Die waren komplett verhärtet.
Sun Jan 17 00:19:11 CET 2016 |
bmw320i
Welches Baujahr hat euer Touring? Später wurden etwas bessere Ringe verbaut.
Sun Jan 17 10:50:28 CET 2016 |
derlangi
@BMW320i
Was heisst "später" genau, also welches Baujahr? Ab 09/2005 hat sich einiges geändert.
Meiner ist Baujahr März 2006 (Erstzulassung Mai 2006). Es kommt dabei auch stark auf das Fahrprofil an. Ich fahre damit etwa 80 - 90 % Langstrecke.
@harry
Mich interessiert es ja stark, was da als N52 Fahrer alles auf mich zukommen kann, daher habe ich mal ein paar Fragen:
1. Was hast Du für ein Fahrprofil? (Langstrecke / Kurzstrecke)
2. Welches Motoröl benutzt Du?
3. Was ist dein 5er für ein Baujahr? (wurde ja bereits gefragt)
Beste Grüße, Manuel
PS: Wem der Test gefällt kann gerne auch ein "hilfreich" da lassen