25.04.2015 09:11
| Bericht erstellt von
Emocoredrums
Testfahrzeug |
BMW 5er E61 550i |
Leistung |
367 PS / 270 Kw |
Hubraum |
4799 |
HSN |
0005 |
TSN |
AAX |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
120000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
9/2008 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Emocoredrums
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe das Fahrzeug 2013 mit 50.000km aus erster Hand übernommen. Nun stehen knapp 120.000km auf dem Tacho.
Folgende relevante Veränderungen wurden innerhalb der letzten 70tkm vorgenommen:
-Combox nachgerüstet. Ersetzt MULF/TCU am CIC.
-Öltemperaturanzeige anstelle Momentanverbrauch codiert.
-15mm H&R Distanzplatten Hinterachse
-19" Performance 269er Mischbereifung
-VA H&R 35mm + HA 25mm Abgesenkt
-M Aerodynamik Paket Umbau
-Wetterauer Chiptuning
-F&F ESD Sonderanfertigung
-VMAX Begrenzung deaktiviert
-BMC Gewebeluftfilter
-BMW Apps codiert.
-Prins VSI 2 LPG Anlage (KN9 73cc Gelb, 67L Radmulde)
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Schickes, edles, zeitloses Innenraumdesign
- -
Minderwertige Materialanmutung. Vieles klappert und knarzt.
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Starker, drehfreudiger Motor. Schnelle, effiziente Sportautomatik
- -
Sehr zäh/schwach in niedrigen/mittleren Drehzahlen. Ruckelige Automatik im Stop and Go.
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Sehr agiles Fahrverhalten durch Dynamic Drive.
- -
Dynamic Drive leider nicht ganz Wartungsfrei und allgemein klappriges sensibles Fahrwerk.
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Federung sehr sportlich. Tolle Sportsitze. Idrive CIC ist ein geniales Bordsystem.
- -
Federung zu sportlich abgestimmt. Komfort lässt zu wünschen übrig. Relativ laute Innengeräusche.
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Mit M-Paket ein zeitlos schickes Design.
- -
Image von BMWs und deren Fahrern allgemein verbesserungswürdig.
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
über 2.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
5.000-7.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
64289 |
Vollkasko |
1.000-1.500 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Elektrik/Elektronik - Batterie (0 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den BMW 5er E61 550i empfehlen:
-Sehr effizienter V8 Motor und der letzte sinnvolle für LPG Umrüstung.
-Mit der richtigen Abgasanlage auch toller Klang. Mit Serienanlage kommt null Emotion auf, da flüsterleise.
-Agiles, direktes Fahrwerk. Das hohe Gewicht wird beeindruckend gut kaschiert.
-Ab CIC I-Drive ein tolles Infotainment System. In Kombination mit Combox und Hifi Individual absolute Spitzenklasse.
-Wunderschönes Design mit montiertem M-Paket. Wer sich nicht auskennt merkt nicht, dass das Design nun 12 Jahre alt ist.
-Super schnell schaltende Sportautomatik und emotionales Zwischengas beim Runterschalten. Toll!
Aus diesen Gründen kann ich den BMW 5er E61 550i nicht empfehlen:
-Leider kein wertiges Interieur. Viele Armaturen klappern und knartschen. Fahrwerk poltert selbst wenn alles in Ordnung ist. Jede Unebenheit provoziert Geräusche im Innenraum. Wird einem 93.000€ Fahrzeug in keinem Fall gerecht.
-Motor will gedreht werden um seine Kraft zu entfalten. In niedriegeren Drehzahlen quasi keine Elaszität vorhanden. Niedrige Geschwindigkeiten im hohen Gang und jeder TDI zieht einen locker ab.
-Sportautomatik sehr ruckelig im Stadtverkehr. Wandlerüberbrückung ab dem ersten Gang ist zwar effizient und schnell, aber eben nicht komfortabel.
-Der E60/E61 hat allgemein viele Elektrik Probleme und ein Wartungsintensives Fahrwerk.
-Hohe Inspektionskosten (400-600€ Ölwechsel in der Niederlassung).
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?