BMW 8er G14 (Cabrio) M850i xDrive Test
16.06.2023 15:58 | Bericht erstellt von gizmo1979
Testfahrzeug | BMW 8er G14 (Cabrio) M850i xDrive |
---|---|
Leistung | 530 PS / 390 Kw |
Hubraum | 4395 |
HSN | 0005 |
TSN | CTE |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 48000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 9/2019 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Eigenes Privatfahrzeug seit zwei Jahren und 30.000km. Ich sitze mit 1,96m Größe bei sportlicher Figur grenzwertig gut in dem Fahrzeug. Größere Personen werden eher nicht hineinpassen. |
Karosserie
Karosserie ist außen größer und innen kleiner als der BMW 4er. Sitzverstellfeld ist längs etwas größer, weshalb ich mich (neben dem V8) auch für den 8er entschieden habe. Kofferraum hat bei geschlossenem Dach annehmbare 350 Liter, was sich auf Wettbewerbsniveau befindet. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Bewährte Technik / Karosserie aus dem 5er BMW
- - Ausladender A-Säulenknoten erschwert seitliche Sicht
- - Fahrer größer 1,95m mit deutlichen Einschränkungen in Höhe und Länge
Antrieb
Der Motor ist einer der potentesten V8 auf dem Markt und ich fahre ihn mit der Serienleistung. Für die Tuning-Freunde: Die 530PS/750Nm streuen in der Regel die erlaubten bis zu 5% nach oben. Dazu ist gerade bei Modellen Modelljahr '18 ohne OPF enormes Tuningpotential sowie satter Sound zu verzeichnen, ab MJ19 (meiner) mit OPF sind diese beiden Eigenschaften etwas verringert und ab MJ21 mit gelocktem Motor-Steuergerät etwas schwieriger zu tunen. Das 8 Gang ZF-Wandler-Getriebe schaltet für diese Technik schnell und zuverlässig, jedoch sind gelegentlich in den unteren Gängen bei ökonomischer Anfahrt speziell im ECO-Modus Schaltrucke spürbar. Die beste Automatik im Vergleich bleibt daher m.M.n. die Doppelkupplung DL501 von Audi, die aber mit dem Motormoment nicht zurecht kommen würde. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor mit guter Leistung und viel Sicherheitsreserven
- - Verteilergetriebe erfordert sehr geringe Reifentoleranzen. Damit ist man auf Reifen mit * Markierung angewiesen, die nicht die besten Reifen sind (z.B. Bridgestone S007 statt Michelin PS4S)
- - keine Schubabschaltung führt zu erhöhtem Verbrauch
Fahrdynamik
Fahrdynamisch sehr gutes Fahrzeug. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr sicheres Fahrverhalten in allen üblichen Fahrsituationen
- - Leider keine Luftfederung / Niveauregulierung im Angebot
Komfort
Federung durch Runflat-Reifen auf schlechten Straßen stößig, ansonsten sehr gut abgestimmtes sportliches Fahrwerk. Nach jetzigem Wechsel zu Non-Runflat-Reifen hat die Stößigkeit abgenommen. Würde ich jedem empfehlen. Leider bietet der 8er als Cabrio keine Komfort-Ausstattungen, die ihn ggü. dem 4er preislich rechtfertigen. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Sitze vorne, aber ohne Luxus-Funktionen
- - Klimaanlage mit hohem Geräuschniveau ab mittlerer Stufe
- - Sitzlüftung schwach und laut
- - Kopfraumheizung schwach bis nicht spürbar
Emotion
Nach 2 Jahren und 30tkm kann ich zusammenfassend sagen Geht so: |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Attraktive, langgestreckte, sportliche Silhouette mit Stil
- - Gute Anschlussgarantie sollte vorhanden sein aufgrund astronomischer Reparaturpreise
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Heizung/Lüftung (4000 €) |
Gesamtfazit zum Test
Die Qualität der Automobile generell nimmt seit spätestens 2015 unabhängig der Marke ab - zur Finanzierung der Elektroauto-Offensive.
In diesem Fahrzeug finde ich noch die Qualität, die ich von einem offenen 2-Tonnen-GranTourer in dem Gebrauchtpreissegment unter 90t€ erwarte. Neu mit ca. 150t€ war dieser Wagen völlig überteuert, da es technisch ein 5er Cabrio ist aber gebraucht und in gutem Zustand (schwer zu finden) absolut outstanding.
Wer einen alltagstauglichen, sportlich komfortablen Ganzjahreswagen mit hoher Qualität sucht, ist hier gut aufgehoben.
Der Wertverlust, selbst bei gebrauchten Modellen, ist ein Manko was aber bekannt sein sollte. Der Verbrauch des V8 Biturbo ist dagegen sogar zu vernachlässigen.
Wer sehr komfortabel gleitend reisen möchte, ist mit einem S-Cabrio besser unterwegs, zumal es mit Massage, Gurtreichern, Beduftung etc. noch Luxusfeatures anbietet, die dieser Wagen nicht hat. Es ist aber auch wieder teurer.