• Online: 2.785

BMW i3 I01 i3s 120Ah Test

24.02.2022 15:55    |   Bericht erstellt von DieWiener

Testfahrzeug BMW i3 I01 i3s 120Ah
Leistung 184 PS / 135 Kw
HSN 0005
TSN BSJ
Aufbauart Schrägheck
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 2/2019
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von DieWiener 4.5 von 5
weitere Tests zu BMW i3 I01 anzeigen Gesamtwertung BMW i3 I01 (2013 - 2023) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Fahre das Auto seit Februar 2020, es ist allerdings nur ein Zweitwagen der hauptsächlich innerstädtisch genutzt wird.

 

Bei meiner Bewertung habe ich versucht gleichwertige Fahrzeuge als Vergleich heranzuziehen. Es ist nicht sinnvoll die Platzverhältnisse auf der Rücksitzbank als eng zu bezeichnen wenn man dabei an eine über 5m Limousine denkt.

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Praktisches und perfekt alltagstaugliches Fahrzeug
  • + Frunk per Funkschlüssel öffenbar, mit Gasdruck Federn, groß genug um alles notwendige unterzubringen
  • + große Heckklappe mit guter Belademöglichkrit
  • + Angenehmer und leichter Zustieg, besonders hinten!
  • + Leichte Verstellbarkeit der Sitze, Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellbar
  • + Viele Ablagemöglichkeiten (theoretisch kann das ganze riesige Armaturenbrett genutzt werden)
  • + Das beste Scheibenwischerkonzept am Markt, maximale Wirkung, gleichwertig auf der Beifahrerseite
  • - Frunk nicht wirklich dicht, kostenpflichtiges Zubehör (Tasche) erforderlich
  • - Starre, einteilige Kofferraum Abdeckung, zwar hochwertig aber wenig praktisch
  • - hintere Türen haben zu wenig Öffnungswinkel (170° wäre perfekt)
  • - Keine organisierten Ablagen im Armaturenbrettbereich (verschließbare Fächer, rutschsichere Ablagen,)

Antrieb

4.5 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Sportwagen! Kein Supersportler aber mehr als 90% jemals brauchen
  • + Perfekte Abstimmung der Motoransteuerung, präzise, feinfühlig, pur und direkt
  • + Sofortige Änderung der Charakteristik je nach Fahrmodi (von zart bis hart)
  • + Heckantrieb
  • + Zwar nicht Tesla-like beim Beschleunigen aber besser als jeder Verbrenner
  • + Konstante Ladeleistung bis über 85% was die Ladeplanung wesentlich vereinfacht
  • + Für die Stadt und Kurzstrecke perfekte Akkukapazität
  • - Unter Idealbedingungen keine überragende Ladegeschwindigkeit
  • - Für Langstrecke zu wenig Akkukapazität

Fahrdynamik

4.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Längsdynamisch unschlagbar
  • + Als s-Version auch querdynamisch sensationell
  • + Eine unbeschreibliche Leichtigkeit im gesamten Handling
  • + Direktes unverfälschten Fahrverhalten, durch das geringe Gewicht extrem agil
  • + Tiefer Schwerpunkt geringes Gewicht Fahrgastzelle - kann mehr als sich die Meisten zutrauen
  • - Durch die geringe Länge des Autos und die harte Abstimmung etwas nervös und hoppelig
  • - Lenkung schwergängig, beim Fahren kein Problem aber beim Rangieren

Komfort

4.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Hervorragende Anpassbarkeit (großer Verstellbereich von Sitz und Lenkrad)
  • + Leichter Einstieg nach hinten durch Wegfall der B-Säule
  • + iDrive Bedienung ist perfekt und um Welten besser als ein Touchscreen
  • + Stau-assistent - wenn man Mal in einen lästigen Stau gerät wird einem das mühsame Stop-and-Go abgenommen
  • - Sehr hart abgestimmt, auf den typisch schlechten Stadtstraßen sehr unbequem
  • - Die billigen Plastikstopfen beim Ladenschluss sind mühsam
  • - kein heizbares Lenkrad
  • - kein Selfdriving-System dass die ganze Zeit dann nervt mit -Hände ans Lenkrad- obwohl man es mit einer ganzen Hand fest umgreift

Emotion

4.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Perfektes Zweitfahrzeug, besonders für die Stadt
  • + Auch auf der Landstraße ein echtes Spaßfahrzeug (man bekommt das Grinsen nicht mehr weg)
  • + Kleinwagen mit Premium Anmutung und Verarbeitung
  • + Gerade weil nicht mehr aktuelle Systeme bekommt man ein problemlos funktionierendes Auto
  • - Sehr spezielles Fahrzeug an welches man sich zwar sehr schnell gewöhnt aber beim öfteren Wechseln mit anderen Autos ein krasser Unterschied

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 0 Euro
Inspektionskosten pro Jahr bis 100 Euro
Gebrauchtwagengarantie 24 Monate
Versicherungsregion (PLZ) 1130
Vollkasko 800-1.000 Euro 100%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Es gibt sicher Autos die in jeder Disziplin besser sind als der i3(s) aber es gibt ganz wenige die so eine perfekte Mischung aus Allem sind.

In der Zwischenzeit hat sich die Technik stark weiterentwickelt und viele belächeln das Auto für seine "veraltete" Technik (nur 50kW Ladeleistung!!!) aber sind die neuen Autos im echten Leben wirklich besser?

Der BMW funktioniert einfach wahnsinnig gut und zuverlässig, ist durch und durch Made in Germany und liegt qualitativ weit über vergleichbaren Autos.

Speziell der i3s ist eine pure Fahrmaschine die so direkt und sauber zu fahren ist gerade weil er noch nicht durch unintelligente Systeme kaputt entwickelt wurde.

Er fährt sich so einfach und ehrlich wie ein Elektroscooter und man wuselt alleine mit dem Fahrpedal durchs dichte Stadtgebiet oder die freie Landstraße (es macht mir inzwischen mehr Spaß als Motorrad fahren).

Er ist zu Lebzeiten schon ein Klassiker und wird jetzt nach dem Ende eines der gefragtesten Gebrauchtwagen.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

- Nicht billig

- kein weiches komfortables Fahrwerk was schlechte Straßen vergessen lässt

- auch für einen Kleinwagen weniger Platz als die Konkurrenz

- kein übermotorisierter E-Sportwagen aber auch kein vernünftiges Ökomobil

- kommt im Winter keine 400km ohne Laden

- kein Supercomputer auf vier Rädern (wie Tesla)

- ein Design zu dem man stehen muss (auch wenn alle lästern)

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0