• Online: 3.693

BMW iX1 U11 xDrive30 Test

20.01.2024 18:46    |   Bericht erstellt von G4-Quattro

Testfahrzeug BMW iX1 U11 xDrive30
Leistung 313 PS / 230 Kw
HSN 0005
TSN DIZ
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 1000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 12/2023
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von G4-Quattro 4.0 von 5
weitere Tests zu BMW iX1 U11 anzeigen Gesamtwertung BMW iX1 U11 (seit 2022) 4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Seit dem 22.12.2023 habe ich jetzt mein erstes E-Auto und habe natürlich schon meine ersten Erfahrungen gemacht.

 

Wenn die Ausstattung interessiert, ich habe diese in meinem Blog veröffentlicht:

Ausstattung iX1

Galerie

Karosserie

3.5 von 5

Wenn man meistens nur alleine oder zu zweit fährt, dann hat der iX1 wirklich genug Platz. Durch die dreigeteilten Rückenlehnen kann man auch große Gegenstände transportieren.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr gutes Platzangebot auf den Vordersitzen
  • + Schöner Kofferraum mit gutem Zugang
  • + Kofferraum Klappe öffnet weit genug für 185 große Personen
  • - Auf der Rückbank wird es für 180 große Menschen an den Knieen eng. Die Kopffreiheit ist gut
  • - Schlechte Verzurr Möglichkeit für Gepäck

Antrieb

4.0 von 5

Was erwartet man von einem Auto mit 225 kW (306 PS)?

...dass er gute Fahrleistungen hat. Das hat der iX1 xDrive30.

Das Fahrgefühl ist mit einem 300 PS Diesel-Verbrenner nicht zu vergleichen.

Selbst mein früherer A7 55TFSI war auf keinen Fall besser.

Es ist halt ein E-Allrad-Antrieb, ohne "Gedenksekunde" oder sogar "Gedenksekunden"!

Die 5,6s von 0-100km/h sagen eigentlich schon alles.

 

Was den Verbrauch angeht (Januar 2024):

Habe meinen reellen Verbrauch (einschließlich Ladeverluste gemessen durch den Stromzähler der Wallbox) berechnet.

Es waren 29,4 kWh/100km. Hier waren auch die Stunden des Lernen und Üben mit OS9 enthalten.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Tolle Beschleunigung vom Stand weg
  • + Keinerlei Zugkraft Unterbrechung
  • - Reichweite (je nach Erwartung) evtl. zu gering

Fahrdynamik

4.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Super Straßenlage und Traktion

Komfort

4.0 von 5

Ja, die Abstimmung des Fahrwerks soll einem das "Freude am Fahren" vermitteln. Das BMW typische bleibt auch beim E-Auto da.

Es ist halt ein BMW und das merkt man auf den ersten Metern.

 

Dass die Bedienung eine "Lernkurve" hat ist wohl jedem klar. Es gibt auch fast unendlich viele Möglichkeiten. Hier muss man üben wie beim Smartphone!

"Wo war jetzt nochmals diese Einstellung"? Diese Frage stellt man sich am Anfang sehr oft. Aber nach einem Monat, finde ich das Gewünschte meistens auf Anhieb.

Dass der iX1 keinen iDrive Controller mehr hat, daran gewöhnt man sich auch schnell. Aber den Sicherheitsvorteil des iDrive Controller vermisse ich doch ein wenig. Es wäre super gewesen wenn BMW dies auch bei den kleinen Modellen beibehalten hätte. Aber wo bleibt dann der Unterschied zum doppelt so teureren i5. Ist wohl auch sehr viel Marketing.

Galerie
Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Super leise ohne Ionic Sounds
  • + Sehr bequeme Sportsitze mit gutem Seitenhalt
  • + Sehr gut konfigurierbare Fahrzeugeinstellungen
  • + Fahrzeugeinstellungen werden sauber im Fahrerprofil gespeichert
  • - Bedienung muss man ein wenig üben (OS9)

Emotion

5.0 von 5

Ja, Design, das ist immer eine Geschmacksangelegenheit.

Der iX1 ist aber mit Sicherheit kein "SUV-Schrank" sondern ein "schnuckeliges" Mini-SUV.

Galerie
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Ist der erste (mini) SUV der mir wirklich gefällt
  • + Innenausstattung (Displays) ist einfach noch als Auto zu erkennen und kein Tablet-PC

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Für jeden der sein Fahrzeug meistens im Umkreis von 150 km benutzt, zuhause eine Wallbox am besten mit PV-Überschuss-Laden hat, kein tiefes Sport-Coupe mehr will (Einstieg und Übersicht ist einfach besser), manchmal auch ein wenig sportlich unterwegs sein will, dem ist dieses tolle, in DE hergestelltes Auto, einfach nur zu empfehlen.

Ja, der Preis! Ich habe für dieses vollausgestattete deutsche E-Auto einen tollen Rabatt bekommen.

Die Preise für E-Autos werden sicher in den nächsten Monaten noch weiter fallen.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0