BMW M1 F20 (Fünftürer) M140i Test
01.09.2017 21:47 | Bericht erstellt von BMWRider
Testfahrzeug | BMW M1 F20 (Fünftürer) M140i |
---|---|
Leistung | 340 PS / 250 Kw |
Hubraum | 2998 |
HSN | 0005 |
TSN | CHZ |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 15000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 8/2016 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Dass der 1er in seiner Klasse nicht Primus in Sachen Platzangebot werden kann, ist schon prinzipbedingt. Immerhin muss ein längs eingebauter Reihensechszylinder Platz finden, dazu benötigt die Kardanwelle Raum, um dessen Kraft an die Hinterräder übertragen zu können. Das Platzangebot vorn ist ausreichend, die Sitze dürften jedoch gern weiter nach unten verstellbar sein. Ich bin nur 1,84m groß, jedoch habe ich einen vergleichsweise langen Oberkörper und habe daher auch bei tiefster Sitzeinstellung nur einige Zentimeter Platz zum Dachhimmel. Im Innenraum dürften in den weniger im Fokus stehenden Bereichen sehr gern hochwertigere Materialien verbaut werden. Das Hartplastik der Lüftungseinheit der Rückbank zum Beispiel könnte so auch aus dem 3er BMW aus den 1980ern stammen. Für eine gescheite Sicht durch den Rückspiegel sind klappbare Kopfstützen Pflicht, PDC vorn und hinten ist auch zu empfehlen. Hat man das geordert, kommt man sehr gut zurecht. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Für 2 Personen mehr als ausreichend
- - Einstieg nach hinten unbequem
Antrieb
Der Motor ist ein Pfund in der Waagschale: 3l Sechszylinder, per Turbolader zwangsbeatmet. 340 PS und 500 NM Drehmoment sind für alle Lebenslagen ausreichend. Das Schaltgetriebe lässt sich leicht bedienen, die Führung durch die Gänge ist sehr präzise und eindeutig, der Druckpunkt der Kupplung ist klar, aber nicht zu klein. Das war in der jüngeren Vergangenheit bei BMW nicht immer der Fall. Beim Herunterschalten wird die Drehzahl automatisch angepasst, somit gehört das Schleppmoment der Vergangenheit an. So macht ein Schaltgetriebe Spaß! Über 15.000km liegt der Verbrauch bei 10,2l. Das ist der Leistung und meinem Streckenprofil (60% Stadt, Autobahn gern 180 km/h Reisegeschwindigkeit und auf der Spaßrunde auch mal im 250er-Begrenzer) durchaus angemessen. Landstraße oder ruhige Autobahnfahrten werden auch mit einer 6 oder 7 vorm Komma belohnt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Drehfreudiger, leistungsstarker Motor
- - Tank dürfte gern mindestens 10l größer sein
Fahrdynamik
Der Wendekreis ist Hecktriebler-typisch recht klein, mit einem beherzten Gasstoß und etwas Übung ließe er sich nochmals reduzieren. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten von über 200 km/h werden Fahrwerk und Lenkung in langgezogenen Autobahnkurven oder bei schon leicht welliger Fahrbahn recht indifferent. Das geht besser. Die serienmäßige Sportbremse macht ihre Arbeit sehr gut, allerdings war ich auch noch nicht auf der Rennstrecke unterwegs und in der Norddeutschen Tiefebene fahre ich eher rund und lasse rollen als digital. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Adaptives Fahrwerk erlaubt Sport und Komfort
- - Bei sehr hohem Tempo indifferentes Fahrverhalten
Komfort
Zur Federung hatte ich ja bereits etwas geschrieben. Das Innenraumgeräusch ist angemessen, manch einem ist der Sound für die Leistung etwas zu leise. Ich finde es wie geschrieben angemessen, im Comfort-Modus ist der Auspuff eher dezent und im Hintergrund, im Sport-Modus wird er merklich lauter und blubbert auch deutlich bei Gaswegnahme. Passt! Das iDrive lässt sich perfekt und intuitiv über Controller, Touchpad oder Spracheingabe bedienen. Letztere erkennt auch frei Schauze gesprochene Befehle wie "navigiere mich nach XY", "spiele Lied AB" oder "zeige mir den Luftdruck an". |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + IDrive perfekt zu bedienen
Emotion
Der 1er hat seit dem Facelift eindeutig an Attraktivität gewonnen. Die Optik des M-Performance-Modells mit den Spangen in der Frontschürze, dem Spiegelkappen sowie dem Duplex-Auspuff gefällt und hebt sich von den anderem Motorisierungen ab, ohne dick aufzutragen. Gerade in der von mir gewählten gedeckten Farbe. Zudem beherrscht der M140i mit dem adaptiven Fahrwerk den Spagat zwischen Komfort und Sport. Über das BMW-Image muss man nicht viele Worte verlieren, der 1er ist aber zum Glück davon eher weniger betroffen. Er ist für viele ein etwas teurerer Golf, aber kein Grund für Gerede. Gefällt mir. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Auffällig unauffälliges Auto
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
---|---|
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Gesamtfazit zum Test
Wer einen dynamischen, aber sehr alltagstauglichen Kompakten möchte, sollte sich hier umsehen. Insbesondere, wenn es ein Auto abseits der front- oder allradgetriebenen 2,xl- Maschinen sein soll. Der 1er hat da tatsächlich seine Alleinstellungsmerkmale und ist wohl der letzte seiner Art.
Familien mit Kindern schauen doch besser nach einem Kombi oder eine Klasse höher.