BMW M135i F21 (Dreitürer) Erfahrungsbericht über 35 Monate
05.10.2015 19:44
| Bericht erstellt von
schnoretti
Testfahrzeug |
BMW M1 F21 (Dreitürer) 135i |
Leistung |
320 PS / 235 Kw |
Hubraum |
2979 |
HSN |
0005 |
TSN |
BMC |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
38000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
11/2012 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
schnoretti
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich bewege das Fahrzeug nun 34 Monate und habe in dieser Zeit rund 38.000 Km zurück gelegt. Der Wagen wurde mit umfangreichen Extras, unter Anderem großes Navi, Harman Kardon Soundsystem, Performance Bremse, 19" Rad/Reifen Kombination, Keyles-Go usw. ausgestattet und hatte einen Listen-Neupreis von etwa 58.000,- Euro brutto.
Meine Bewertung gibt meine ganz persönlichen Eindrücke von diesem Fahrzeug wieder. Ein anderer Fahrer (mit anderem Fahrprofil oder Schwerpunkten) mag zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Das Fahrzeug wurde als Neuwagen übernommen und direkt aus der BMW Welt München abgeholt und eingefahren.
Ich habe das Fahrzeug tendenziell eher sportlich bewegt, habe z.B. den EcoPro Modus wohl nur ein zwei Mal zum Testen aktiviert. Der Durchschnittsverbrauch bewegt sich knapp unter 12 Liter. Das Fahrzeug wurde nicht für Pendlerfahrten (z.B. von und zur Arbeitsstelle) genutzt. Das Fahrzeug hatte keine Defekte, es klappert nichts, alles funktioniert wie am ersten Tag.
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sitze, Ergonomie, Infotainment
- -
Fahrerlebnisschalter bzw. Fahrmodi, Oualitätseindruck (Premiummarke)
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Motor
- +
Drehfreude
- -
Kein Sperrdiffernzial
- -
Automatik teils zu ruppig
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Agilität im Sport+ Programm
- +
Lenkverhalten
- +
Neutralität / Kurvenverhalten
- -
Gasannahme im Sport+ Programm
- -
Fahrverhalten im EcoPro Modus
4.5 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Ein Sportwagen, der auch konfortabel kann!
- -
Einstellungen (Start/Stop, Fahrwerk, Gasannahme usw.) nicht dauerhaft speicherbar
- -
Fahrerlebnisschalter (fest vorgegebene Kombinationen der Voreinstellungen)
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Sportwagenleistung im Kompaktklasse Gewand
- -
Geringes Überholprestige (Autobahnfahrten)
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
24000 |
Aus diesen Gründen kann ich den BMW M135i F21 (Dreitürer) Erfahrungsbericht über 35 Monate empfehlen:
Kompaktheit, Sportlichkeit, Dynamik, Variabilität, Unauffälligkeit, perfekte Sitzposition und das gute Infotainment (großes Navi) sind die Punkte, die mich begeistert haben. Auch die Bremse ist (im Neuzustand) in Kombination mit den 19" Pirelli P-Zerro ganz hervorragend. Ich hatte die Bremse zusätzlich mit Stahlflex-Leitungen und hochwertiger Bremsflüssigkeit bestücken lassen.
Aus diesen Gründen kann ich den BMW M135i F21 (Dreitürer) Erfahrungsbericht über 35 Monate nicht empfehlen:
Der dumme Fahrerlebnisschalter, auf dem die Parameter für Gasannahme, Motorkarakteristik, Schaltverhalten, Fahrwerk usw. in festen Kombinationen vorgegeben sind und eigentlich nie so wirklich passen und keine Anzeigen für Öl- und Wassertemperatur! sind ein NoGo für ein derart sportlich positioniertes Fahrzeug. Auch das es nicht von Beginn an eine Differenzial-Sperre gab schmälert den Spaß mit dem Hecktriebler. Das Soundsystem (Harman-Kardon) scheint draußen fast lauter zu spielen als im Fahrzeug. Ich empfinde es etwas peinlich, wenn Passanten auf einige Distanz bereits mithören können, was im Fahrzeug gespielt wird. Bereits bei geringen Lautstärken wohl bemerkt. Das ist nicht Premium, das ist Kravalbüchse!
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?