BMW M2 F22 (Coupe) 235i xDrive Test
25.12.2015 20:10
| Bericht erstellt von
pk135
Testfahrzeug |
BMW M2 F22 (Coupe) 235i xDrive |
Leistung |
326 PS / 240 Kw |
Hubraum |
2979 |
HSN |
0005 |
TSN |
BVU |
Aufbauart |
Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand |
680 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
12/2015 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
pk135
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Am 19.12.2015 habe ich das Fahrzeug in der BMW-Welt abgeholt. Mit andern Worten befinde ich mich noch in der Einfahrphase.
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
die elektrisch verstellbaren Sitze sind ein Traum
- +
Materialanmutung sehr hoch, tolle Haptik
- -
Taschenhaken im Kofferraum sollten als Karabiner ausgeführt sein
- -
Kniepolster sind für Personen mit langen Beinen unpassend
3.5 von 5
Leistung kann man nie genug haben. Bedingt durch den Allrad bekommt das Auto das Drehmoment auch auf die Strasse.
Für aktuelle Motorenentwicklung ist der Verbrauch nicht angemessen. Trotz Einfahrfahrweise kommt man auf 12l / 100km. Im Energy efficient Betrieb kann man ihn mt 8l / 100km fahren. Dann benötigt man aber nicht so einen Motor.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Einstellung der Antriebseinstellung
- +
Segelfunktion bei "Sparbetrieb"
- -
Active Sound Modul ist Spielzeug
- -
Tankinhalt zu klein (52l)
- -
Automatikgetriebe etwas träge beim Schalten
5.0 von 5
Zum EInparken muss ich mit 90 Grad ins Carport abbiegen.
Peugeot RCZ, Ford Focus ST, Audi A4 Avant haben es nicht geschafft mit einem kompletten Lenkeinschlag einparken zu können.
Das Auto giert nach Kurven. Macht rictig Spass.
Im Komfort-Modus ist meine Frau auch zufrieden. Für Die Fahrten alleine nehme ich lieber die Sport-Einstellung, dass die Lenkung direkter und der Antrieb spritziger ist.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
variable Lenkung
- -
im Enegergy efficient Betrieb ist die Gasannahme zu träge
4.0 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
optimales adaptives Fahrwerk
- -
Soundmodul statt unverfälschter Sound
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
tolles handliches Design
- -
Front wirkt zu klein und nicht
Aus diesen Gründen kann ich den BMW M2 F22 (Coupe) 235i xDrive empfehlen:
Das Fahrzeug ist für 2 Personen ausreichend, die sehr selten mal zu 3. oder 4. fahren wollen.
Die Sportlichkeit wird dem Slogan von BMW gerecht "Freude am Fahren". Ich benutze das Auto tagtäglich für etwa ein Strecke von 100 km.
Wer eine technische Affinität hat ist genau richtig. Das Connecteddrive ist perfekt.
Aus diesen Gründen kann ich den BMW M2 F22 (Coupe) 235i xDrive nicht empfehlen:
Wer aufs Geld schauen muss, Finger weg.
61.000 € Liste ist ein Haufen Geld.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?