Cadillac Eldorado 7 4.5 V8 Test
01.09.2015 20:21 | Bericht erstellt von maha_baja
Testfahrzeug | Cadillac Eldorado 7 4.5 V8 |
---|---|
Leistung | 183 PS / 135 Kw |
Hubraum | 4500 |
HSN | 1006 |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 219000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/1990 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Kompakter Cadillac aus den 80ern Lasst ihn uns näher betrachten. |
Karosserie
Der Eldorado - Modell 1985 bis 1991 - ist das in seinen Abmaßen kleinste Fahrzeug der Reihe. Innen spürt man davon nichts, noch nicht einmal auf den hinteren Plätzen. Vorn hat man - Amitypisch - sehr viel Platz und kann es sich unter Ausnutzung der Mittelarmlehne (inkl. 2x Ablagefächern) gemütlich machen. Im Fond können zwei erwachsene Personen ebenfalls komfortabel Platz nehmen. Wir müssen bedenken, es handelt sich immer noch um ein Coupé. Somit kann man als Maßstab keinen Escalade, STS o.Ä. zu Grunde legen. Die Übersichtlichkeit nach vorn ist grundsätzlich in Ordnung; hierbei hilft das auf der Motorhaube stehende Cadillac-Emblem zur Ortung des vorderen Fahrzeug-Endes. Dafür ist der Kofferraum großzügig dimensioniert, die Kofferraumklappe schwingt angenehm weit nach oben und die Ladekante ist ebenfalls kein Hindernis. Fahrzeug-Abmaße |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot vorn + hinten = Sehr geräumig, typisch Ami.
- - Dürftige Übersichtlichkeit hinten = Trotz seiner für US-Cars kompakten Abmaße
Antrieb
Zum Motor Getriebe & Schaltverhalten Verbrauch & Reichweite |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + erstaunlich drehfreudiger Motor
- - Verbrauch noch recht hoch für einen relativ modernen Einspritzer
Fahrdynamik
Auf Grund des Frontantriebs ist der Lenkeinschlag eingeschränkt. Also = Ein Wendekreis wie ein Bus. Wie bereits erwähnt ist die Beschleunigung meiner Ansicht nach mit ca. 11. Sekunden für ein Fahrzeug dieses Alters und Automatikgetriebe im positiven mittleren Bereich einzuordnen. Positiv ist das Bremssystem mit Scheibenbremsen vorn & hinten, sowie das damals neu eingeführte ABS. Das Lenk- und Kurvenverhalten ist dann allerdings wieder - amitypisch - schwammig. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Insgesamt geht der Wagen gut vorwärts
- - Wendekreis und Lenkeinschlag durch Frontantrieb dürftig
Komfort
Nein, seekrank wird man nicht in diesem Cadillac. Allerdings schaukelt es sich bei Bodenwellen schon ordentlich durch, allerdings auf eine angenehme & sanfte Art & Weise. Die Sitze vorn sind recht dünn gepolstert - ähnlich der Economy-Class bei Lufthansa - erweisen sich aber als erstaunlich weich und bequem. Seitenhalt ist hier kein großes Thema. Im Fond sitzt es sich genauso angenehm. Innengeräusche ... wir reden hier über einen Cadillac, also die Luxusmarke von GM. Ok, über die Qualität der Materialien & deren Verarbeitung lässt sich bei diesem 80´er Jahre-Modell streiten. Der Geräuschpegel innen ist aber definitiv angenehm ruhig. Der Motor ist dabei kaum zu hören, schon eher das Surren der Automatik. Bei einem Kickdown kommt dann allerdings auch im Innenraum Freude auf, denn der Motorsound ist es wert gehört zu werden. Die Bedienung insgesamt ist weitgehend intuitiv, jedoch ist die Bedienung der Multifunktionsanzeige übungssache und während der Fahrt nicht zu empfehlen. Die Tasten sind teilweise doppelt bis dreifach belegt und die Anzeige sitzt zu tief. Der Digitale Tacho ist gut ablesbar, dagegen die Bedienung der Beleuchtung und Wischer über Knöpfe ungewohnt. Damals neu und noch heute hilfreich & zuverlässig: Die restliche Menge Kraftstoff wird in Liter angezeigt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Angenehm leise im Innenraum. Fast schade das man so wenig vom Motor hört.
- - Digitaler Tacho + Multifunktionsanzeige bedarf Eingewöhnung
Emotion
Emotionen kommen auf ... das ist schonmal Fakt. Meine Meinung: Das Design ist sehr gelungen, das steil abfallende Heckfenster und die große Kofferraumklappe sind heutzutage kaum noch anzutreffen und ein Hingucker. Apropos Hingucker ... die Heckansicht ist ganz klar die Schokoladenseite des Caddy. In Sachen Image = Cadillac ist klar mit ganz vorn unterwegs. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design = im Auge des Betrachters, jedoch ist vor Allem das Heck gelungen.
Gesamtfazit zum Test
- Tolles, einmaliges Design hier in Deutschland
- Ein absoluter Exot
- Kompakte Abmaße & trotzdem reichlich Platz
- Der V8-Motor macht Spaß beim Fahren
- Teileversorgung in Deutschland eher schwierig
- Ungünstige Materialmischung (Alu-Motorblock / Grauguss-Köpfe)
- Wartung & deren Kosten sind recht intensiv, nicht zuletzt auf Grund des Quer eingebauten V8-Motors.
Sat Apr 23 23:40:06 CEST 2016 |
78erEldoBiarritz
Hi, schönes Auto, aber wie bitte kommst du auf so einen hohen Verbrauch. Meinen 93er Fleetwood mit dem 5,7 TBI und über 2t Gewicht fahre ich im Schnitt mit 12 Liter....???
Thu Dec 15 16:00:34 CET 2016 |
Dynamix
Das mit dem Verbrauch frage ich mich auch. Viel Stadtverkehr?
Selbst ich mit meinem Caprice komme bei 100% Stadtverkehr auf maximal 16 Liter.
Zum schwammigen Fahrverhalten:
Check mal deine Spurstangen und alles was mit der Lenkung zusammenhängt. Oftmals ist dieses "typisch amerikanische" Fahrverhalten auf ausgeschlagene Teile in der Lenkung zurückzuführen.
Was das bedeutet hab ich dieses Jahr erst zu spüren bekommen. Bei mir waren die Spurstangen und der Idler Arm fällig. Selbst ohne die Spureinstellung war sofort ein Unterschied in der Lenkung zu merken. Keinerlei Spiel mehr um die Mittellage und ein deutlich direkteres Lenkverhalten als vorher.
Also mal checken bevor man sowas als typisch amerikanisch hinnimmt. Denke es ist genau diesem Klischee geschuldet das sich die meisten US-Car Fahrer in Europa über sowas keine Gedanken machen
P.S.: Habe mal ein Like für dein Auto dagelassen