• Online: 2.320

Citroën C5 2 (R) Tourer HDi 200 FAP Test

20.10.2017 12:32    |   Bericht erstellt von telephonopoulos

Testfahrzeug Citroën C5 2 (R) Tourer HDi 200 FAP
Leistung 204 PS / 150 Kw
Hubraum 2179
HSN 3001
TSN ALU
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 102000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 8/2011
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von telephonopoulos 3.5 von 5
weitere Tests zu Citroën C5 2 (R) anzeigen Gesamtwertung Citroën C5 2 (R) (2008 - 2017) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Vor ca. 2 Jahren benötigte ich einen Nachfolger für meinen Jaguar XF, der viel Platz und Komfort bieten sollte, um einen Hausstand nach Griechenland zu transportieren. Dabei sollte das Fahrzeug nicht mehr kosten, als ich für meinen XF, welchen ich schweren Herzens verkauft habe, erhalten würde.

VW war zu langweilig und, wie auch BMW, Mercedes, Audi und Jaguar Sportbrake, zu teuer für die gebotene Leistung.

So wurde es ein C5 Tourer mit 2.2l Diesel, da mir der 3.0 V6 zu kopflastig war und im Unterhalt wesentlich teurer.

Bisher, nach ungefähr 50tkm und zwei langen Reisen nach Griechenland bei voller Beladung, bin ich von diesem Fahrzeug restlos überzeugt.

Galerie

Karosserie

3.5 von 5

Ein wesentliches Entscheidungskriterium für mich war das Platzangebot. Ein weiteres das Design. In beiden Punkten liegt der C5 Tourer ganz weit vorn, erst recht, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis mit einbezieht.

Nirgends bekommt man mehr Auto für sein Geld.

Da der Wagen ein Fronttriebler ist und auch nicht als Allradler angeboten wird, hat man im hinteren Fußraum keinen Kardantunnel, so dass 3 Personen sehr bequem sitzen können.

Der Kofferraum ist überdurchschnittlich groß, nur die Erweiterung ist ein wenig umständlich, weil man erst die Sitzfläche hochklappen muss, um dann die Lehnen umzulegen. Dadurch wird die maximale Tiefe etwas eingeschränkt, aber insgesamt ergibt sich, weil die Heckklappe nicht sehr schräg ist, ein riesiges Abteil für Gepäck aller Art.

Das Interieur ist sehr ansprechend, einzig Getränkehalter sind Mangelware. Der einzig vorhandene befindet sich im Fach unter der Armlehne. Wer sich das ausgedacht hat, gehört gekündigt ;-)

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Design, Platz
  • - Umlegen der Rückbank, Getränkehalter

Antrieb

3.5 von 5

Der 2.2l Diesel ist ein Vierzylinder Biturbo mit 204 PS und 440 NM. Mehr Drehmoment bietet auch der 3.0 nicht, weil das Aisin Getriebe der limitierende Faktor ist.

Der Motor ist sehr laufruhig, für einen Diesel mit 4 Töpfen, und verfügt über das FAP System, welches Rußpartikel durch Zusatz eines Additivs (EOLYS) auch bei niedrigeren Temperaturen verbrennen kann.

Auf Kurzstrecken liegt der Verbrauch relativ hoch, sobald man jedoch auf der Landstr. oder Autobahn unterwegs ist, sinkt dieser rapide. Minimalverbräuche von 5 Litern sind möglich, im Schnitt liege ich bei 7,5 Litern.

Die Reichweite auf langen Strecken beträgt, durch den 71 Liter fassenden Tank, bei max. 1100 km ohne Reserve.

Leistung und Drehmoment sind reichlich vorhanden, das Getriebe schaltet etwas behäbis, was aber zum entspannten Charakter des Fahrzeugs passt.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Leistung, Verbrauch, Recihweite, Laufruhe
  • - Getriebe behäbig

Fahrdynamik

3.0 von 5

Um es vorwegzunehmen, es war ein Kulturschock, vom sportlichen XF auf den komfortablen C5 zu wechseln. Allerdings wusste ich, worauf ich mich einlasse und habe dies ganz bewusst getan.

Der C5 ist ein Cruiser vom feinsten und entschleunigt. Er schwebt über lange Bodenwellen förmlich hinweg, nur kurze Anregungen verdaut er nicht ganz so gut.

Trotzdem kann man auch lange Strecken mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten >150 km/h sehr etnspannt zurücklegen, weil der Wagen sehr sicher auf der Bahn liegt und in sich ruht.

In engen Kurven untersteuert er, aber nicht so ausgeprägt wie der 3.0 V6 Diesel, weil weniger Gewicht auf der Vorderachse lastet.

An die Lenkung mit der feststehenden Nabe musste ich mich erst gewöhnen, aber die Vorteile überwiegen, weil die Knöpfe immer an der selben Stelle verweilen. Das Lenkgefühl an sich ist sehr angenehm, nicht übertrieben direkt, durch die starke Servounterstützung aber mit recht wenig Gefühl für die Straße.

Leider ist der Wendekreis mit ca. 12 m etwas zu groß, was auch dem langen vorderen Überhang geschuldet ist.

Genial ist, dass der C5 selbst bei voller Beladung nicht in die Knie geht. In unwegsamem Gelände, auf Feldwegen oder bei viel Schnee lässt sich die Bodenfreiheit erhöhen, so dass man auch da noch weiterkommt, wo andere passen müssen, sei es auch mit reduzierter Geschwindigkeit.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Bremsen, Federung
  • - Wendekreis

Komfort

3.5 von 5

Die Federung ist über jeden Zweifel erhaben, schade, dass Citroen dieses Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse abschafft, das könnte das Unternehmen viele treue Fans kosten.

Die Sitze sind in der Exclusive Version vielfach elektrisch verstellbar und bieten eine Memoryfunktion für 2 Fahrer. Die Teilledersitze haben eine Veloursmittelbahn, welche Staub und Fusseln magisch anzieht. Außerdem neigt man im Sommer zum Schwitzen.

Die Sitzheizung ist okay, nach Meinung meiner Frau, könnte sie aner ein wenig besser heizen. Die Bedienung ist durch den Regler an der vorderen äußeren Sitzecke suboptimal.

Im Wagen ist es, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, aufgrund der Verbundglasseitenscheiben und des gut gedämmten Motors, sehr leise.

Testkriterien
Federung (einstellbar): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Innengeräusche, Federung
  • - Bedienung Sitzheizung

Emotion

3.0 von 5

Savoir Vivre, die französische Art zu schweben ;)

Leider ist das Image ausländischer Fahrzeuge in Deutschland, speziell aus UK, Frankreich und Italien, nicht das beste. Zu unrecht, wie ich finde, denn meine bisher zuverlässigsten Fahrzeuge waren ein Brite und ein Franzose.

Je älter man wird, desto komfortabler mag man es, was ich auch beim Tiguan II Testdrive merke, der C5 legt die Komfortmesslatte extrem hoch, da nimmt man auch gern Abstriche im Temperament in Kauf.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Komfort ohne Langeweile
  • - Image

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,0-7,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 300-500 Euro
Gebrauchtwagengarantie 12 Monate
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 10553
Haftpflicht 300-400 Euro (40%)
Teilkasko 300-400 Euro

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Wer auf der Suche nach einem komfortablen Fahrzeug mit viel Platz zu einem günstigen Preis ist, sollte zugreifen, solange es den C5 Tourer mit dem hervorragenden Fahrwerk noch gibt, er ist der letzte seiner Art.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Wer nur darauf achtet, was die Nachbarn und Freunde denken oder ein sportliches Fahrzeug wünscht, sollte die Finger von diesem Wagen lassen.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Thu Nov 24 16:32:04 CET 2022    |    platschen

Das Gesamturteil kann ich bestätigen,obwohl ich den Vorgänger fahre.

Was vielleicht erwähnt werden sollte,die Reparaturen.Wer sich für ein C5 Hydraulikfederung entscheitet,sollte eine gute Citroenwerkstatt in der Nähe haben.Noch würde ich behaupten wollen das diese Fahrzeuge nicht in die Hände von Freien Werkstätten gehören,es gibt da schon oft Ärger damit.

Was vielleicht noch zu sagen ist,es gab diesen C5 auch mit normaler Stahlfederung,allerdings nur die kleinen Motoren und Ausstatungen.Man sieht es daran,das diese Stahlgefederten einen Handbremshebel haben,die Hydrauliker eine elektr. Parkbremse.

Wer aber noch mehr Platzangebot will,für den gibt es den Vorgänger,etwas Altbacken,aber viel mehr Platz und insgesamt nicht schlechter.

 

Andreas