Citroën C8 E 2.2 HDi Test
21.02.2019 08:41 | Bericht erstellt von Deschniger
Testfahrzeug | Citroën C8 E 2.2 HDi |
---|---|
Leistung | 128 PS / 94 Kw |
Hubraum | 2179 |
HSN | 3001 |
TSN | ABR |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 222000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 3/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich fahre das Fahrzeug seit 2006 (Neukauf) bis heute (02/2019), inzwischen mit 222.000 Km. Stadt- und Überlandverkehr, aber auch und besonders gerne Urlaubsstrecken innerhalb Europas. |
Karosserie
Ich fahre das Fahrzeug seit 2006 (Neukauf) bis heute (02/2019), inzwischen mit 222.000 Km. Stadt- und Überlandverkehr, aber auch und besonders gerne Urlaubsstrecken innerhalb Europas. Geniales Langstreckenfahrzeug, alltagstauglich. Keine der oft beschriebenen Probleme - sehr zuverlässig. Wir waren mit ihm an sämtlichen französischen Küsten, in Schweden und Norwegen und vertrauen uns ihm auch mit jetzt 13 Jahren noch auf Langstrecken an. Bisherige Reparaturen ( Stand 02/2019, KM 222.000 ) Tausch Motorblock auf Garantie wg. Loch im Motorgehäuse (2009, 60.000KM) Bremslichtschalter Gaspedal (2018) -> Äusserte sich in Fehlermeldung ABS und ESP und dessen Abschaltung. Defekte nicht repariert: Mechanik Türgriff Schiebetüre links defekt (Türe öffnet weiterhin elektrisch). Fensterheberschalter Fahrerseite muss ca. 1x jährl. ausgebaut, Kontakte gereinigt werden - Schalter reagieren sonst nicht oder nur ruckweise. Sonst - nix! Also keine "Möhre", goldene Zitrone o.ä. Ich würde ihn wieder kaufen! Wer ein familientaugliches Langstreckenfahrzeug sucht, ist beim C8 - oder den Eurovan-Brüdern- gut aufgehoben. Ich empfehle ein Kauf aus den letzten Modelljahren: Die Fahrzeuge sind ausgereift, kaum noch Elektronik-Macken. Das Highlight: Die elektrischen Schiebetüren- nicht nur 'ne Show - auch einfach praktisch. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Zuverlässig
- + geräumig
- + komfortabel
- + hoher Alltagsnutzen
- + Langhstreckengeeignet
- - wird nicht mehr neu gebaut
Antrieb
Diesel-Motorisierung trotz der aktuellen Diskussion (Fahrverbote etc.) zu empfehlen: Guter Durchzug, allen Fahrsituationen gewachsen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Toller Diesel-Motor (2,2l / 128 PS)
Fahrdynamik
Pro und kontra, wie man es von einem französischen Van erwarten darf: Sanftes Fahrverhalten, doch nie gefährlich-schwammig oder indifferent, immer verbindlich und mit klarer Rückmeldung. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Motorleistung
- + Für Van gute Wendigkeit
- - Bremsen könnten mehr "beissen"
Komfort
Der komfortable Charakter zieht sich duch Fahrwerk, Innenraum und Bedienung durch. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Sitze vorne
- - Sitze hinten Mittelklasse
- - vermutl. Altersbedingt Innengeräusche Türdichtungen
Emotion
Das Design war bei Neuauflage frisch, inzwischen natürlich nicht mehr en vogue. Die Kockpitgestaltung mit den zentralen Instrumenten ist nur am Anfang gewöhnungsbedürftig. Schnellfahrer mit kritischen Beifahrerinnen wünschen sich einen weniger gut einsehbaren Tacho. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Innere Werte
- - Design inzwischen veraltet
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Tolles Familien-Langstrecken-Urlaubs- und auch Alltagsauto.
Letzte Baujahre sind zuverlässig, ausgereift.
Er verführt charmant und fast unmerklich zum entspannten Fahren, doch schnelle Passagen sind auch "drin". Wer sich traut, kann ihn fliegen lassen.
Wer sportliche Vans sucht (warum auch immer) guckt lieber bei der Konkurrenz z. Bsp. Ford. Der S-Max hat einen guten Ruf als sportlich abgestimmer Großraumbomber.
Design nicht mehr up-to-date.