Daihatsu Cuore Top mit VSC, Typ L276
13.02.2012 23:07 | Bericht erstellt von nordwind32
Testfahrzeug | Daihatsu Cuore V (L7) 1.0 |
---|---|
Leistung | 70 PS / 51 Kw |
Hubraum | 998 |
HSN | 7111 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 87000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Edit März 2019: Daihatsu? Immer wieder! Als Daily für mich gab es jüngst noch einen Sirion 1.5S mit 205.000 km. 2012: |
Karosserie
Die Karosserie ist sehr zweckmäßig und ohne Designspielereien auf maximalen Nutzwert ausgerichtet. Form follows function und nicht anders herum. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr variabler Innenraum
- + Variabler Kofferraum dank verschiebbarer Rückbank
- - Kunststoffe sind kratzempfindlich
- - Rostschutz ab Werk mangelhaft, muß unbedingt (selbst) nachgebessert werden
Antrieb
Enormes Sprintvermögen für einen 1 l Saugmotor dank niedrigem Fahrzeuggewicht. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Dank variabler Ventilsteuerung guter Durchzug im unteren Drehzahlbereich
- + Enormes Sprintvermögen für so ein kleines Auto (11,1 sek. 0-100)
- + Kernig sportlicher Sound
- - ab 130 etwas wenig Leistung
Fahrdynamik
Fahrzeug ist mit VSC ausgerüstet und hat sereinmäßig einen Stabi vorn, 15 Zoll Alu-Räder 165/55 R15, eine größere Bremsanlage und 7 Airbags. Die Versionen ohne VSC haben nur 2 Airbags und 145/80 R13 Räder, keinen Stabi und kleinere Bremsen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + kleiner Wendekreis
- - sehr straff gefedert
Komfort
Die Sitze vorn sind ein Traum, 1600km am Stück waren kein Problem. Die Türen öffnen 90 Grad, der Einstieg ist etwas abgesenkt, bequemeres Ein- und Aussteigen ist kaum möglich. Das Fahrzeug ist nicht allzu stark schallgedämmt, was ein sehr niedriges Gesamtgewicht ermöglich, der Motor hat einen schönen sportlichen Klang. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Perfekte Sitze vorn
- + die geringe Fahrzeugbreite und - länge machen das Fahrzeug sehr übersichtlich
- + Für die Passagiere enorm viel Platz trotz der geringen Fahrzeugabmessungen
- - wenig schallgedämmt
Emotion
Wer auf tiefer, breiter, lauter steht ist hier in der falschen Fahrzeugklasse. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- - Fahrzeug wird von nahezu allen unterschätzt, das ändert sich allerdings immer, wenn sie mal mit- oder selbst gefahren sind.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 4,5-5,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 25436 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 35% |
Gesamtfazit zum Test
Ich kann das Fahrzeug allen empfehlen, die nicht an Statussymbolen leiden.
Es ist ein sehr zuverlässiges, sehr sparsamer Kleinwagen mit überraschend viel Platz für die maximal vier Passagiere. Da kann kein anderer Kleinwagen mithalten.
Man sollte allerdings über ausreichend Selbstvertrauen verfügen und sich eher an den geringen Kosten für die Mobilität erfreuen.
Dank der guten Sitze vorn ist der Wagen für mich absolut langstreckentauglich.
Die Betriebskosten sind minimal, 20 € Steuern im Jahr, da es nur 104 g Co2/km sind. Der durchschnittliche Benzinverbrauch bleibt unter 5 l.
Sehr angenehm ist das Sprintvermögen mit 11,1 sek. von 0-100.
Bis etwa 130 km/h hat man unbeladen immer ausreichend Motorleistung zur Verfügung.
Wenn man auf der Autobahn im Bereich der Richtgeschwindigkeit bleiben möchte ist der Cuore auch uneingeschränkt langstreckentauglich. Stadt und Landstraße sind eine Freude mit dem Auto.
Das Platzangebot im Innenraum ist in dieser Klasse unschlagbar, einzig die geringe Breite führt bei größeren Personen zum Körperkontakt zur Nebenperson.
Um den Cuore meinen hohen Anspüchen anzupassen habe ich etwas Luxus nachgerüstet:
Tempomat, Sitzheizungen, gutes Radio/Lautsprecher, Mittelarmlehne vorn, automatisch abblendender Innenspiegel, Türen gedämmt.
So ausgerüstet vermisse ich mein deutsches Premium-Auto nicht und komme entspannt von A nach B.
Einen Cuore Top mit VSC würde ich jederzeit wieder kaufen.
Tue Feb 14 19:33:47 CET 2012 |
Achsmanschette51801
Du beschreibst meinen 2011er Cuore sehr gut
Wed Mar 07 23:46:17 CET 2012 |
Federspanner37752
tempomat??????????????? will auch
Tue Mar 13 20:09:04 CET 2012 |
nordwind32
Nachgerüsteter Tempomat:
Waeco MS-50
Wenn man nicht unbegabt ist, ist er in einem Samstag eingebaut.
Magnet für den Geschwindigkeitssensor ist auf der linken Antriebswelle getriebeseitig montiert. Da ist auch eine unbenutzte Gewindebohrung in der Nähe, da kann man den Halter für den Ini montieren.
In dem Set ist alles für die Montage drin.
(2429 mal aufgerufen)
(2429 mal aufgerufen)