Daihatsu Sirion M3 1.3 Test
08.08.2011 22:37
| Bericht erstellt von
kenny1968
Testfahrzeug |
Daihatsu Sirion M300 1.3 |
Leistung |
91 PS / 67 Kw |
Hubraum |
1298 |
HSN |
7111 |
TSN |
AAG |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
70000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2006 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
kenny1968
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe von Juni 2006 bis September 2010 den Sirion als Alltagsauto genutzt und bin mit ihm 70.000 km gefahren. Durch den berliner Stadtverkehr bis zu 8 stündigen Autobahnfahrten habe ich den Wagen genutzt. Dabei mußte er ebenso als Lastesel für größere Transporte herhalten und hat jeden Job mit Bravour bestanden.
|
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
witziges Japan-Design
- +
extrem variabler Innenraum
- +
unglaublich was man in dem Wagen transportieren kann
- -
Innenraum wirkt nicht sonderlich hochwertig
- -
kratzempfindliche Armaturen
- -
Lack ist anfällig für Steinschläge
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sanfte Schaltvorgänge der Wandlerautomatik
- +
Agiler und sparsamer Motor
- +
kein Ölverbrauch
- +
idealer Einsatzbereich in der Stadt und auf der Landstrasse
- +
Overdrivefunktion der Automatik macht den Wagen richtig sportlich
- -
hektische Schaltvorgänge bei Überholmanövern
- -
Automatik kostet Leistung im mittleren Drehzahlbereich
- -
Ein 5-Gang-Automat wäre zeitgemäßer
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
sehr wendig in der Stadt
- +
direktes Handling
- +
Overdrive macht dem Wagen Beine
- -
schnell gefahrene Kurven schaukeln die Karosse auf
4.0 von 5
Das größte Manko war meines Erachtens, dass ich mit meinen langen Beinen nie die perfekte Sitzposition fand. Ich hätte ein in der Tiefe verstellbares Lenkrad benötigt. So war mein Sitzabstand immer nur ein Kompromiss.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Bedienung ist intuitiv
- +
gute Heiz- und Kühlleistung
- -
Fenster beschlagen schnell
- -
ich habe nie die perfekte Sitzposition gefunden
- -
Radkästen sind schlecht gedämmt
- -
Querfugen auf der AB-Etappen genervt
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das Design hebt sich von anderen Kleinwagen ab
- -
Ergebnis fehlender Werbung: Viele denken Daihatsu ist eine koreanische Marke
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
12305 |
Aus diesen Gründen kann ich den Daihatsu Sirion M3 1.3 empfehlen:
Das Preis-Leistungsverhältnis ist top und die Technik fast unkaputtbar!
Der Unterhalt ist günstig, das Konzept ausgesprochen ausgereift.
Wer überwiegend größere Strecken fährt, der sollte auf den kraftvolleren Handschalter-, oder das Modell mit 1.5 Liter-Maschine zurückgreifen. Das hat 103 PS, eine Tieferlegung und ein Spoilerkit inklusive. Diese sog. Sportvariante geht richtig gut.
Aus diesen Gründen kann ich den Daihatsu Sirion M3 1.3 nicht empfehlen:
Mit meiner physiotomie war es schwer die optimale Sitzpositzion hinter dem Steuer zu finden.
Der Innenraum wirkt teiweise billig.
Wer auf Image wert legt, ist bei Daihatsu falsch!
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?