Fiat 500 3. Gen E Test
17.04.2021 19:14 | Bericht erstellt von Alec12
Testfahrzeug | Fiat 500 3. Gen 500e 42 kWh |
---|---|
Leistung | 118 PS / 87 Kw |
HSN | 1727 |
TSN | AVN |
Aufbauart | Schrägheck |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2021 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Unser 500e La Prima hat Erstzulassung 02.2021 und wurde uns als "Tageszulassung" im 03.2021 übergeben. Seit Übernahme ist die Softwareversion 15.32 drauf und diese scheint stabil zu laufen. Ganz allgemein bereuen wir es nicht unseren Audi A3 e-tron gegen den 500e eingetauscht zu haben. Verbrauch Folgende Verbräuche sind gemäss BC möglich (Range Modus, Temp wie oben): Einmal hatten wir den Akku von 100% auf 9% runtergefahren (Range Modus, 1/3 Mix, Temp 10-12°C), dabei haben wir effektiv 209 km zurückgelegt (Restreichweite 19km) und 37.40 kWh (gem Ladesäule) geladen, ergibt eff. Verbrauch von 17.94 kWh (BC Anzeige war bei 16.2 kWH). Das passt für uns. Aufgefallen ist: - Co-Driver funktioniert nicht bei direkter Sonneneinstrahlung von vorne - mit eingeschaltetem Abstandsregeltempomat überholt der freundliche Co-Driver seelenruhig rechts- Blinker rechts blinkt nach Ausschalten 3x weiter (gab deswegen schon ein paar brenzlige Situationen, z.B. wenn nach Kreiselausfahrt eine Querstrasse kommt, man selber auf der Hauptstrasse aber geradeaus fahren möchte) - Fiat App funktioniert (noch) nicht. Gemäss Fiat Hotline liegt das daran, dass unser 500er ein Parallelimport direkt aus Italien ist und Fiat das Zielland (CH) im System noch nicht hinterlegt hat. D.h. wenn der Emergency-Knopf gedrückt wird, meldet sich die Zentrale in Italien. Vlt. ist das der Anstoss italienisch zu lernen... - kein Aux Anschluss. Für unsere Tochter hätten wir gerne einen CD-Player für Hörbücher angeschlossen. Also doch alles auf USB Stick kopieren oder evtl. eine HD anschliessen. Wunsch: |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Tolles Raumgefühl vorne (danke Panoramadach)
- + Verarbeitung
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch
- + akzeptable Reichweiten bei Temp ab 15 Grad
- - mit einer Wärmepumpe wären grössere Reichweiten im Winter möglich
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + wendig
- + One-Pedal Drive funktioniert sehr gut
- + Rekuperation
- - Antriebseinflüsse in der Lenkung spürbar
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze vorne top
- + Heizung
- - Federung etwas bockig
- - keine Wärmepumpe
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sympathieträger
Gesamtfazit zum Test
Der La Prima erfüllt unsere Erwartungen zu 100% und wir freuen uns jedes mal auf die nächste Fahrt.