Fiat Abarth 500 595 C Turismo Test
29.06.2019 17:44
| Bericht erstellt von
derfla62
Testfahrzeug |
Fiat Abarth 500 595 C Turismo |
Leistung |
160 PS / 118 Kw |
Hubraum |
1368 |
HSN |
4136 |
TSN |
AMP |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
71000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
4/2014 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
derfla62
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich fahre meinen Abarth 595 C Turismo seid mehr als 5 Jahren, nachdem ich über 12 Jahre diverse BMW Z4 Modelle gefahren bin. Zum Abarth kam ich per Zufall, da ich ein kleines kompaktes Auto mit sportlichen Ambitionen und der Möglichkeit des Offenfahrens gesucht habe. Nach einer Probefahrt war ich begeister, da der Abarth genau meinen Anforderungen entsprach. Ich habe mir direkt die Sabeltsitze bestellt und auch sonst nicht viel ausgelassen. Außer einem Simmerring, der bei der ersten Inspektion gewechselt wurde, traten bisher keine Defekte auf. Der Wagen ist absolut problemlos und bereitet mir im Alltag viel Freude. Er sit für die Kurzstrecke und Landstraße ausgelegt. Auf der Autobahn gehört schon eine größere Portion Masochismus dazu, um längere Strecken zu absolvieren. Es geht, bin auch schon Tagestouren von 1200 Kilometer gefahren, aber das muss nicht sein!
Ich schätze an dem Auto das Aussehen, die Fahrfreude, den Sound, das Understatement und auch die Flexibilität. Wenn ich bedenke, was ich in dem Kleinen schon alles transportiert habe, bin ich immer wieder überrascht. Was mir nicht gefällt sind teilweise die verbauten Kunststoffe im Innenraum und das Fehlen eines 6ten Gangs.
Normalerweise habe ich meine Fahrzeuge immer nur auf drei Jahre geleast, den Abarth habe ich dann aber nach drei Jahren aus dem Leasing herausgekauft, da ich kein alternatives Fahrzeug zum Abarth gefunden habe. Den Mini Cooper S bin ich Probegefahren und muss sagen, ja ein nettes Auto, aber keine Alternative zum Abarth.
Noch ein paar Informationen zum Verbrauch. Im normalen Alltag bei normaler Fahrweise verbarucht mein Abarth zwischen 7-7,5 Liter. Ölverbrauch zwischen den Inspektionen konnte ich noch nicht feststellen. Die Vorderreifen halten bei mir ca. 35 TSD Kilometer, Hinterreifen habe ich immer noch die ersten drauf. Bremsen und Beläge sind immer noch gut und mussten bisher nicht getauscht weden.
Für mich ist der Abarth ein kleiner Spaßmacher, der mir auch an trüben Tagen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
|
3.5 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Schönes knuffiges Cabrio
- -
Kleine Kofferraumklappe
4.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Schnell und agil
- -
kein 6ter Gang
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
gutmütiges Fahrverhalten
- -
Lastwechselreaktinen bei zuviel Übermut möglich
4.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
hervorragende Sabelt Schalensitze
- -
Sitze etwas zu hoch montiert, Lenkrade nicht in der Teife verstellbar
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
unverwechselbares Design, kein Neidfaktor
Verbrauch auf 100 km |
7,0-7,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
47839 |
Vollkasko |
400-600 Euro 45% |
Aus diesen Gründen kann ich den Fiat Abarth 500 595 C Turismo empfehlen:
Ich kann das Fahrzeug jedem empfehlen, der etwas besonderes mit viel Spaß fahren möchte und nicht in der Masse untergehen will.
Aus diesen Gründen kann ich den Fiat Abarth 500 595 C Turismo nicht empfehlen:
Kein Fahrzeug für VAG-Verschwörer und Qualitätsfetischisten.
Der Abarth ist kein Raumwunder und auch kein Langstrecken Fahrzeug.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?