Fiat Abarth 500 595 Test
24.05.2020 12:22 | Bericht erstellt von tompeter69
Testfahrzeug | Fiat Abarth 500 595 |
---|---|
Leistung | 145 PS / 107 Kw |
Hubraum | 1368 |
HSN | 1727 |
TSN | AJU |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 5500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 1/2020 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich habe den kleinen Giftzwerg im Januar 2020 gekauft. Mehr Fahrspaß ist in der Fahrzeugklasse nicht möglich. Schon der Sound der Auspuffanlage, der Vortrieb verbunden mit der kleinen und leichten Karosserie, die Anmutung des Innenraums mit vielen kleinen sportlichen Attitüden ( Ladedruckanzeige, abgeflachtes Lenkrad mit 12 -Uhr- Markierung, die unterschiedlichen Fahrmodi, die auch das Tacho-Layout verändern...herrlich. Wer Fahrspaß zum überschaubaren Tarif sucht, der ist hier goldrichtig: günstige Versicherung auf dem Niveau des "normalen" 500ers, akzeptabler Verbrauch, nur die Steuer langt mit 154 Euro tief in die Geldbörse ( beim TA waren es 26 Euro/ Jahr). |
Karosserie
Für "Italiener" ist das Platzangebot vorne ausreichend. Schön wäre ein in der Weite verstellbares Lenkrad. Ohne dies sitzen gewisse Staturen etwas "froschig". Die Sportsitze sind nichts für ausladende Hinterteile, bieten dafür abseits der Rennstrecke ausreichend Seitenhalt. Hinten ist mehr Platz als man vermutet. Habe dort im baugleichen 500er meiner Frau auch schon über einige hundert Kilometer gesessen, Geht, ist aber halt keine Lounge. Das hintere Handschuhfach ( Kofferraum) ist bescheiden klein und wegen der schräg stehenden Rückenlehne auch ungünstig zu beladen, wenn höhere Gegenstände transportiert werden sollen. Die Übersichtlichkeit ist bei der Limo gut, beim Cabrio wegen der kleinen Heckscheibe suboptimal. Qualitativ bin ich sehr angetan ( wie auch schon vom TA 105 und dem Cabrio meiner Frau). Kein Klappern, alles wirkt solide und langlebig |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot vorne
- + Qualitätseindruck
- - Kofferraum
Antrieb
Der Abarth lebt von und mit seinem Motor. in den obersten Drehzahlbereichen etwas zugeschnürt, da gehen die großen Abarth mit dem Garret- Turbo besser, aber diese Bereiche brauche ich nicht zum wirklich zügigen Vorankommen. Das Getriebe schaltet sich gut, ein wenig bessere Rastung sowie ein 6. Gang zur Drehzahl-Reduzierung würden es perfekt machen. Schön ist auch die Positionierung Beim Verbrauch hat der Kleine zwei Seiten: Im normalen Alltag durchaus mit 6,2- 6,5 Litern fahrbar, gönnt er sich bei Ausnutzung des vorhanden Potentials gerne mal ein Schlückchen. Top-Verbrauch waren bei meinem bislang 8,9 Liter ( Autobahn voll, Tacho 228km/h über mehrere Kilometer, dann wieder 130km/h und ein wenig Landstraße im "Ruhemodus", insgesamt 105km Strecke. Wer also auf der Autobahn gerne auf Anschlag fährt, der sollte bei nur 35 Litern Tankinhalt die Restkilometer im Auge behalten. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sounderlebnis
- + Emotion
- + Alltagstauglichkeit
- - kleiner Tank
Fahrdynamik
Der Abarth ist der Iveco unter den Kleinwagen und verfügt über den Wendekreis des großen Bären, was aber nur im Parkhaus stört. Im Normalmodus ist die Lenkung leichtgängig, im Sportmodus recht straff. Ist aber alles vergessen, wenn die 145 PS an der Vorderachse zerren und den kleinen Italiener in Richtung Horizont zerren |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrleistungen
- - Verbrauch bei Volllast
Komfort
Von nix kommt nix. Kurzer Radstand, wenig Gewicht, der Tod einer jeden guten Fahrwerksabstimmung... Die Sitze sind recht klein und können für Hünen und Übergewichtige ein Ausschluss-Kriterium für einen möglichen Kauf sein. Mir passen sie bei zierlichen 1,73m perfekt. Hinten stören sich Mitreisende auf langen Strecken an der recht steil stehenden Lehne, Fußraum hingegen ist ausreichend vorhanden. Klar, der ABARTH ist laut. Soll er ja auch. Ist ein Automobil um Fortbewegung dynamisch zu erleben. Für die anderen gibt es den Golf Sportsvan. Die Bedienung des ABARTH ist ebenso wie beim Fiat 500 leicht und einprägsam, alle Schalter liegen vorbildlich zur Hand. Nur im 5. Gange verdeckt der Schaltknüppel einen Drehknopf der Heizung und der Touchscreen des 7" Radios könnte weniger träge reagieren. Tachoeinheit mit den Digitalanzeigen wunderbar ablesbar und gut strukturiert. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + schön laut :)
- - Windgeräusche ab 130km/h
Emotion
Trotz seiner Lautäußerungen regiert die Umwelt in hohem Maße positiv auf den krawalligen Bruder des ordinären 500er Fiat. "Süß mit einem Hauch von Testosteron", das Auto für alle Junggebliebenen. Klein, ehrlich, stark,laut, rotzig, nicht perfekt, aber perfekt für die "Erlebniswelt" des aktiven Autofahrens, von der wir uns leider immer weiter entfernen. Der größte Fehler ist eine unbedachte Probefahrt mit ihm oder einer seiner größeren Brüder Turismo, Pista oder Competizione. Wenn der Skorpion erst einmal zugestochen hat...dann wird es schwer ihn zu vergessen... |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Emotion, Emotion, Emotion
- - -------
Gesamtfazit zum Test
- + Spaß
- + Emotion
- + Handlichkeit
- + Parken
- + Unterhaltskosten
- + Image
- + Sound
- + Ausstattung
- - Kofferraum
- - Platzangebot hinten
- - Händler- Neupreise
Den ABARTH empfehle ich jedem, der im Herzen jung ist/ geblieben ist und der wirklichen, ehrlichen Fahrspaß mit einem hohen Überraschungseffekt für Mitfahrende und andere Verkehrsteilnehmer sucht.
Wer einen günstigen, neidfrei zu bewegenden "Sportwagen" mit "Grinse-Garantie" sucht, liegt beim ABARTH richtig, selbst schon bei der kleinsten Variante mit "nur" 145PS. Bin die anderen auch gefahren, aber der kleine Lader hat mir am besten gefallen ( Druck im Drehzahlkeller)
Einen ABARTH zu kaufen macht rein unter rationalen Gesichtspunkten keinen Sinn.
Er ist klein, laut ( wenn man das als Nachteil sieht ) ), bietet wenig Platz für Großgewachsene und ist nichts für Familien, die immer den kompletten Hausstand mitschleppen wollen.
Man muss es aushalten, wenn fremde Menschen einen und das Auto anstarren, die Gutmenschen den Kopf schütteln, wenn man röhrend vorbeizieht, aber auch diejenigen akzeptieren können, die plötzlich um das Auto herumstehen, Fotos machen, Fragen stellen.
Wer vom Sportsvan träumt der liegt mit einem ABARTH falsch