Fiat Croma 194 2.4 JTD Test
15.08.2017 09:19
| Bericht erstellt von
butterflight1
Testfahrzeug |
Fiat Croma 194 2.4 JTD |
Leistung |
200 PS / 147 Kw |
Hubraum |
2387 |
HSN |
4136 |
TSN |
084 |
Aufbauart |
Kombi |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
butterflight1
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
4.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
3.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Starker Motor
- -
Krümmerbolzen geht gerne kaputt, dann pfeift es im Motorraum
3.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
4.5 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Gute Sitze, Langstrecken tauglich.
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Zeitloses Design meiner Meinung
KFZ-Steuer pro Jahr |
600-1.000 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
8,5-9,0 Liter |
Versicherungsregion (PLZ) |
3340 |
Haftpflicht |
200-300 Euro () |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Aufhängungsteil (4000 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Fiat Croma 194 2.4 JTD empfehlen:
Unterhalt sehr teuer. Beim ersten Modell sehr viele Kinderkrankheiten sowie
bei meinem Fahrzeug)
Federbrüche bei 70.000km
AGR Ventil zweimal getauscht einmal gereinigt bis 200.000km
Domlager bei 80.000km
Gesamte Aufhängung im Alter inkl. Pendelstützen sehr anfällig.
Lichtmaschine bei 90.000km defekt
Reifenkiller auf der Hinterachse
Lenkgetriebe zweimal defekt
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?