Fiat Panda 169 1.1 Test
22.08.2020 18:52 | Bericht erstellt von thoritz
Testfahrzeug | Fiat Panda 169 1.1 |
---|---|
Leistung | 54 PS / 40 Kw |
Hubraum | 1108 |
HSN | 4136 |
TSN | 586 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 133000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Moin, dies soll kein gewöhnlicher Test sein. Der kleine Bär ist nicht nur Gebraucht- er ist ein Gebrauchswagen. Das Anforderungsprofil: Eigentlich sollte es ein smart 451 werden. Davon habbe ich schon einige. Die sind aber am Marrkt im Verhältnis sehr teuer und es gibt auch nur wenige brauchbare Angebote. Bei der Suche bin ich über diesen Panda gestolpert, das Angebot war preiswert, mein erstes Auto war ein Panda (Vorgänger) ich hätte fast vor rund 10 Jahren einen gelben Panda gekauft... Der kleine Bär wurde vom Vorbesitzer sehr viel gefahren, aber nicht artgerecht behandelt. Jetzt soll er es zwei bin drei Jahre gut haben. Update: Da ich in den kommenden zwei Jahren doch wieder viel Langstrecke fahren muss, habe ich den kleinen Bären nach einem Jahr schweren Herzens wieder abgegeben. |
Karosserie
Mein erster Panda war zwar eine tolle, aber auch superprimitive Klapperkiste. Der Nachfolger ist ein Quantensprung. Das Fahrzeug ist gut verarbeitet, die Anmutung im Innern ist ok und nicht schlechter als beim derzeitigen Up! oder Aygo 1. Nach 11 Jahre und fast 130' km ist fast nichts verschlissen, funktionsmindernd abgenutzt. Die Polster sind alle ok, nur die Lackierung um das Radio ist angegriffen und der "Schaltsack" löst sich langsam auf. Für ein "Billigauto" ist das einwandfrei. Die Karosserie und Blechteile sind zu 99% rostfrei. Unterkanten Türen, Radläufe innen... Nichts! Und das bei einem Fiat. Wer hätte das gedacht. Auch die Fahrwersteile habe nur wenig und unkritischen Rost. Wer da Mal unter einen Twingo oder gar einen der ersten ML guckt... |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Ein 11 Jahre alter Fiat fast ohne Rost, das gab es noch nie
- + Ordentliche Verarbeitung, halbwegs stimmige Spaltmaße
- + Gut und akustisch wertig schließende Türen
- + Scheiben wenig kratzempfindlich
- + Kein nenneswertes Klappern und knarzen
- + Recht wertige Anmutung und Oberflächen, nicht schlechter als bei den Mitbewerbern
- - Trübe Scheinwerfer sind wohl ein herstellerübergreifendes Problem
- - Schwarze Kunststoffe teilweise stark ausgeblichen
Antrieb
Ich fahre auch noch eine Up! mit 60 PS. Im Vergleich ist der Panda grottenlahm. In der Stadt geht das noch gut, aber schon bei 70 km/h ist Schluß mit Dynamik. Da wir es zäh, Elastizität gleich Null, LKW Überholen geht nur auf Straßen, die potteben und für mindestens 5 km einsehbar/frei sind. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Getriebe exakt und leicht zu schalten
- + Motortechnik laut Forenmeinung sehr solide
- - Motor ist undynamisch
- - Für 54 PS alles andere als spritzig
Fahrdynamik
Ich brauche den kleinen Bären vorrangig in der Stadt und im nahen Umkreis. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Er läßt sich leicht (e-Servo),zielgenau und dynamisch lenken
- + In der Stadt läßt er sich dynamisch fahren
- - Beschleunigung findet nur bis ca 70 km/h statt
- - Von Durchzug/Elastizität kann keine Rede sein
Komfort
Bar jeder Rundlichkeit ist der Panda innen sehr geräumig. Ich habe die Rückbank aus- und einen glatten Ladeboden (mit Sicherheitstrennung) eingebaut. Das Ladevolumen ist angesichts der kompakten Außenmaße enorm. Trotz meiner Größe von 1,87 und nicht gerade zierlicher Erscheinung ist der Platz auf den Vordersitzen gut ausreichend. Die linke Schulter hat Mal Kontakt mit der B-Säule und beim Einsteigen streift man die auch Mal, aber auch hier kann man angesichts der Größe nicht meckern. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Für die kompakte Größe sehr großer Innenraum
- + Weit öffnende Heckklappe mit sehr großer Öffnung
- + Übersichtliche und weitgehend intuitive Bedienung
- - Bei höheren Geschwindigkeiten sehr laut
Emotion
Wenn das erste Auto, das man vor über 37 Jahren hatte, ein Panda war, dann steht man seinem Nachfolger sicherlich positiv voreingenommen gegenüber. Als der 169 Anfang des Jahrtausend auf den Markt kam, hätte ich gern einen spontan gekauft. Damals aber war kein Zweitwagen möglich und als alleiniges Fahrzeug war er viel zu "klein". |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Der Panda hat ein knuffiges Aussehen
- - Zum Thema Image habe ich kein Kontra
Gesamtfazit zum Test
Update:
Nach dem Jahr bekommt der Panda von mir Fünf Sympatie-Sterne.
Da die Software hier die Sterne nach der Einzeleinschätzung in den jeweiligen Rubriken vergibt, ändert das an den ungerechten Drei Sternen nichts. Es macht aber aus meiner Sicht keinen Sinn, die einzelnen Beurteilungen schönzureden.
Der Panda ist und bleibt ein guter Stadtwagen.
Regelmäßig 500 km Harz - Schwaben über die A7 in teils üblen Zustand ist aber nicht artgerecht. Weder für Mensch, noch Maschine.
######
Nur drei von fünf Sternen...
Eigentlich hat er mindestens vier verdient.
Ich kann den kleinen Bären all denjenigen empfehlen:
- Die eine sehr preiswerten Kleinstwagen für die Stadt suchen
- Die viel Innenraum bei kompakten Außenmaßen wollen
- Die selber schrauben wollen/können
- Die einfache, robuste und schrauberfreundliche Technik schätzen
- Die sehr preiswerte und überall erhältliche Ersatzteile brauchen
Ganz falsch liegt man beim Panda, wenn:
- Man ein Auto zum Angeben braucht
- Man oft und lang auf der Autobahn unterwegs ist
- Man gar nichts selber machen kann (Reparaturkosten contra Zeitwert)
- Man gerne schnell und sportlich fährt
- Man oft und schnell Überholen muss (evtl größerer Motor, selten)
- Man eine Polo will und nur zu wenig Geld hat