Fiat Panda 169 1.3 Multijet Test
30.08.2011 08:52 | Bericht erstellt von JTD 16V
Testfahrzeug | Fiat Panda 169 1.3 Multijet |
---|---|
Leistung | 69 PS / 51 Kw |
Hubraum | 1248 |
HSN | 4136 |
TSN | 660 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 99860 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Design
- + Verarbeitung Karosserie (Kein Poltern, Knattern etc)
- + Nach 5 Jahren natürlich kein Rost
- + Man(n) kann sehr gut ein- und aussteigen
- - Geräuschkulisse Innen
- - Kofferaumplatz (es ist eben ein Kleinwagen...)
Antrieb
Zu erwähnen sei noch, dass dieses verbaute Aggregat (1.3 Multijet) in gedrosselter Version im Panda zum Einsatz kommt. Warum gedrosselt? Das Getriebe verträgt max. 150 Nm und ein stärkeres aus dem FIAT Konzern hätte aus Platzgründen nicht gepasst, und extra einen schwächeren Dieselmotor konstruieren - zu aufwendig / unwirtschaftlich. Deshalb lieber eine einfache Drosselung. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Kraftstoffverbrauch
- + Reichweite von mindestens 850 km bei einer Tankfüllung (35 Liter ink. 5 Liter Reserve) möglich
- - im kalten Zustand (im Winter besonderes) Getriebe hakelig, man kann aber damit leben
- - im unteren Drehzahlbereich Turboloch - man kann damit aber leben
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Wendekreis
- - Standfestigkeit Bremse
- - ist eher Seitenwindempfindlich - aber nicht weiter kritisch
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Idiotensichere Bedienung
- - Geräuschkulisse Innen
- - Sitze definitiv nichts für Langstrecken
Emotion
Das Auto ist viel besser als der Ruf des Herstellers. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 3,5-4,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Unschlagbar niedriger Verbrauch (schwankt bei mir zwischen 3,5 und 3,7 Liter / 100 Kilometer, bei Allwetterreifen).
Sympatisches Erscheinungsbild ohne dumme Protzigkeit.
Ist auch für größere Personen geeignet.
Spielend leicht zu handhabendes Lenkrad (Stichwort "City-Knopf"
Passt in fast jede Parklücke.
Sehr wendig. Tolle Übersicht.
Sehr schöner Lack (ich habe Rot metallic)
Kein Langstreckenfahrzeug.
Kofferraum ist halt mal in dieser Klasse klein - für Singles oder Zweipersonen-Haushalt aber reicht er allemal!
Innenraumgeräusche - liegt wohl am Fahrwerk. (Versuche dies auf eigene Faust zu Dämmen, mal sehen, was es bringt)