Fiat Tipo 2 (356) Kombi, 1.6 Multijet: Test
14.05.2017 19:47 | Bericht erstellt von volvo240gl
Testfahrzeug | Fiat Tipo 2 (356) 1.6 Multijet |
---|---|
Leistung | 120 PS / 88 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 1727 |
TSN | AHR |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 4500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 12/2016 |
Nutzungssituation | Mietwagen/Leihfahrzeug |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Das Fahrzeug wurde von mir für zwei Tage über 1000 km. bewegt, größtenteils Autobahn und Landstraße. Um es mal vorweg zu nehmen, ich gebe zu, dass mir das Auto zwar von Anfang an gefallen hat, ich hatte allerdings ehrlich gesagt nicht wirklich hohe Erwartungen, aber damit hatte ich mich getäuscht. |
Karosserie
Das Platzangebot vorne ist relativ gut, ich würde es als klassenüblich bezeichnen. Hinten geht das so weiter, allerdings ist die Beinfreiheit hier eingeschränkt. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + erstaunlicher Qualitätseindruck
- + Verarbeitung sehr gelungen
- - etwas unübersichtlich
Antrieb
Jetzt zu dem, was ich an meinem Testwagen als erstes ändern würde: Die Motorisierung. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + leichtgängiges und präzises Getriebe
- + odentlicher Verbauch (6 Liter)
- - Motorleistung
- - über 3200 U/Min kommt gar nichts mehr an Kraft
Fahrdynamik
Zum Wendekreis brauche ich jetzt, glaube ich zumindest, nichts sagen, außer dass er einem Fahrzeug aus dieser Klasse entspricht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Wendekreis
- + angenhme Lenkung
- - Beschleunigung etwas zäh
Komfort
Das Fahrwerk ist doch relativ angenehm. Die Klimaautomatik hatte schon mächtig Mühe an einem sonnigen Tag mit knapp 30°C den Innenraum runter zu kühlen. Zum Punkt von oben mit dem Verbrauch: Bitte wer Ahnung von dem Auto oder diesem Fehler hat: Ist das mit dem Momentanverbauch von 50 Litern in der Schubabschaltung ein bekanntes Problem, oder hat das schon einmal jemand gehört ?.... also ich nicht |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + für den Preis erstaunlich gute Sitze (nach 500 km keine Rückenprobleme)
- + Federung dem Fahrzeug angemessen
- - Klima(automatik) kommt nicht wirklich gegen die Hitze an
- - Bedienung des Infotainmants
Emotion
Das Design fand ich schon bei den ersten Bildern, die man so gesehen hat, sehr ansprechend und er hat mir gefallen, ob nun als Limousine, Kompakter oder Kombi. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + außer dem Motor ist das Fahrzeug sehr angenehm zu fahren
- + wie ich finde sehr schönes Design
- - Image nicht besonders
Gesamtfazit zum Test
Das Auto ist günstig und hat mich mit einer hübschen Anmutung, einigen netten Details und einem gelungenen Gesamtbild positiv überrascht, sodass ich wirklich verstehe wenn man sich für das Fahrzeug interessiert.
Ich persönlich würde den größten Benziner nehmen, aber das ist Geschmackssache.
Zusammenfassend für mich eine der großen Überraschungen des Jahres.
Wenn ich ein Fahrzeug im "günstigen Bereich" suchen würde käme der Tipo als Limousine unter die top 2, zusammen mit dem Citroën C-Elysée.
Das Fahrzeug hat, wie ich finde nur sehr wenige Schwächen gezeigt, wie zum Beispiel das Infotainment, den Verbrauch im Bordcomputer und was mir auch noch aufgefallen ist, wovon ich allerdings nicht sagen kann, ob das nicht gegen Aufpreis erhältlich ist, dann beim Testwagen hat der gefehlt: Ein abschließbarer Tankdeckel, denn das hat mich echt überrascht bzw. geärgert, dass der immer "offen zugänglich" ist.
Wer das mit dem Tankdeckel und/ oder dem Bordcomputerverbrauch weiß, bitte gerne kommentieren.
Ansonsten Danke fürs lesen,
Gruß,
René