Ford Escort 95 (Bj.96) 1.6 Ghia CTX Test
21.06.2019 20:17 | Bericht erstellt von ST17016v
Testfahrzeug | Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL) 1.6 |
---|---|
Leistung | 90 PS / 66 Kw |
Hubraum | 1597 |
HSN | 7528 |
TSN | 313 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 123900 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/1996 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Da meine Frau nur Automatik-Fahrzeuge fährt und ich sie mit dem "Fordvirus" infizierte, lag ihre erste Wahl auf dem Escort. Den Escort polierte ich auf, so dass das Ontario-Blau wieder glänzte und versiegelte den Lack mit Wachs. Leider, wie so oft streikte das Getriebe bei ca. 123.800 Kilometer. |
Karosserie
Der Escort des Modelljahres 95 ist, wie Ford damals war eher rundlich geworden. Mich sprach das Design an. Meine Frau auch. Alleine die "freundliche" Front fand sie klasse. Für einen Ghia war er etwas spärlich ausgestattet. Nur eine Klimaanlage, elektrische Spiegel und Fensterheber vorne, eine Fernentriegelung für die Heckklappe und Nebelscheinwerfer. Mehr wurde vom Vorbesitzer nicht geordert. Der Innenraum war nicht wirklich hochwertig. Dies konnte man aber auch allgemein vom Escort nicht erwarten. Viel Plastik und Holzimitat waren zu finden. Das Platzangebot vorne war gut. Hinten auch. Jedenfalls haben sich Mitfahrende nie beschwert. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr schnell warm werdene Heizung.
- + Großer Kofferraum
- + Gut kühlende Klimaanlage
- - Viel Plastik im Innenraum
Antrieb
Der 1,6 16v Zetec Motor ist kein Rennmotor aber bei regelmäßiger Wartung und Pflege ein treuer Begleiter. Er kommt auf 90PS und dreht ordentlich hoch. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gut ausgereifter 16V, der bei Wartung und Pflege lange hält
- - Zetec wegen der hohen Drehzahlen nicht sparsam und laut
Fahrdynamik
Der Escort fuhr sicher. Es klapperte wenig und für gute 170Km/h auf der Autobahn war er gut. Wenn alles frei war. Die Bremsen waren neu inkl. neuer Bremsflüssigkeit. Daher packten sie sehr gut zu und der Escort verzögerte gut. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Agiles Fahrverhalten
- + Gute Bremswirkung
- - Bei 170Km/h sehr laut und kurz vor dem Drehzahlbegrenzer
Komfort
Durch die neuen Stoßdämpfer war der Escort sehr komfortabel ausgelegt. Innengeräusche waren nur bei hoher Drehzahl zu hören. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Einfache Bedienung
- + Bequeme Sitze
- - Es gibt nichts Negatives
Emotion
Das Design des Escort ist reine Geschmackssache. Meine Frau mochte die Front. Mir ging es ähnlich. Allerdings veränderte ich bei einen meiner Escort die Front durch einen "bösen Blick" zum "fiesen Lächeln" wie ich fand (Siehe Foto No. 2) Es war damals Fordtypisch. Man muss es nicht mögen, dennoch finde ich, dass dieses Design potenzial hatte. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Optisch setze sich der Escort von den Konkurrenten Astra u. Golf ab
- - Er hat ein Biedermeier-Image
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 37081 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (40%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Heizung/Lüftung (150 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der Escort ist ein schönes und genügsames Auto. Allerdings hat er Mängel. Wer sich mit dem Auto beschäftigt u. auch selber etwas schrauben kann, wird mit ihm sicher Freude haben.
Ich hatte zehn Modelle und war nie wirklich enttäuscht worden von einem.
Nach meinen Erfahrungen würde ich keinem dem Escort nicht empfehlen.
Allerdings hat er Mängel.
Der Größte ist die Korrosion an tragenden Teilen, wie Schweller oder Längsträger. Auch entlang der A-Säule bis zu den Türaufnahmen kann er rosten. Auch die Radläufe sind sehr oft betroffen.
Beim Turnier rostet es ebenfalls am Loch vom Heckwischer oder, gerade bei Ghia-Modellen, um dem Chromgriff. Dies gilt auch bei Ghia Fließheck oder Stufenheck-Modellen.
Technisch macht gerne mal die ZEB(Zentralelektrikbox) oder Sicherungskasten Probleme.