Ford Explorer 6 3.0 EcoBoost Test
20.10.2022 10:18
| Bericht erstellt von
motus
Testfahrzeug |
Ford Explorer 6 3.0 EcoBoost |
Leistung |
457 PS / 336 Kw |
Hubraum |
2956 |
HSN |
8566 |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
7000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/2022 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
motus
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Aufgrund von Testberichten und Probefahrt im März 2022 bestellt, im Juni ausgeliefert. Seitdem fast täglich damit unterwegs.
|
4.5 von 5
Tolles Raumgefühl auf allen Sitzen, selbst in der dritten Reihe noch menschenwürdig.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
American way of drive-dieses Auto macht gelassen, man fährt entspannt!
- -
Das Kontra gilt unseren Parkplätzen, Parkhäusern, Garage. Die orientieren sich immer noch an den Abmessungen des VW Käfer.
4.5 von 5
Elektrisch fährt man fast geräuschlos, gast man mehr an, kommt ein dezent-kerniger V6-Sound dazu.
Beschleunigung wie an einem Gummiband...
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Das sparsamste Auto, das ich je besaß: Wenn man brav jeden Abend an die Steckdose geht, liegt der Benzinverbrauch um die 4,5 Liter/100 km!
- -
Akkukapazität dürfte etwas höher sein, 60 km rein elektrisch wäre schön.
3.5 von 5
Der Wagen wurde als Nachfolger des 20 Jahre alten Lexus LS430 angeschafft-jetzt eben keine Luxuslimousine mehr, sondern eher praktisch als SUV und Transporter.
Der Ford Ex erfüllt bisher den Anspruch.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Gutes Gesamtpaket aus Agilität und Komfort!
4.0 von 5
Der Kompromiss in der Bedienung ist gelungen:
Wchtige Funktionen (Licht, Klima, Wischer z.B.) über Tasten steuerbar, der Klimbim über Touchscreen.
Eine reine Touchscreen-Bedienung wäre ein K.O.-Kriterium, so was kaufe ich nicht.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Touchscreen, aber wichtige Funktionen sind durch ganz normale Tasten wählbar.
4.0 von 5
Was heißt hier Image?
- Weiß ich nicht, ist mir auch egal, ob das Auto anderen gefällt.
Meiner Frau und mir gefällt's, nur das zählt.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Nochmal: Das Auto entspannt Fahrer und Mitfahrer.
Aus diesen Gründen kann ich den Ford Explorer 6 3.0 EcoBoost empfehlen:
Empfehlenswert, wenn man nicht mitten in einer großen Stadt wohnt und wenn man zudem zu Hause den Akku laden kann.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?