• Online: 4.114

Ford Fiesta Mk6 1.3 Test

09.06.2018 01:06    |   Bericht erstellt von goenny

Testfahrzeug Ford Fiesta Mk6 1.3
Leistung 69 PS / 51 Kw
Hubraum 1299
HSN 8566
TSN ACI
Aufbauart Schrägheck
Kilometerstand 165000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 4/2008
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von goenny 3.0 von 5
weitere Tests zu Ford Fiesta Mk6 anzeigen Gesamtwertung Ford Fiesta Mk6 (2001 - 2008) 3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Das Fahrzeug befindet sich nun seit 3 Jahren in unserem Besitz und ist seit dem knapp 60.000km gelaufen. Das Fahrzeug wird als Zweitwagen benutzt und läuft vor allem Kurz- und Mittelstrecken.

Karosserie

3.0 von 5

Der Innenraum ist ok und sieht noch nicht so überdesignt aus, wie beim aktuellen Fokus. Der Kofferraum ist nicht wirklich groß, aber für Einkäufe ausreichend.

 

Die Karosserie ist übersichtlich und aufgrund der geringen Größe ist das Fahrzeug leicht einzuparken. Die Servolenkung ist leichtgängig.

 

Leider sind die Stoßstangen nicht wirklich stabil, so dass schon bei kleinen Parkremplern irgendwelche Plastikteile abbrechen. Ein Stadtauto müsste eigentlichg stabiler sein,

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Übersichtlich
  • - Verarbeitungsmängel

Antrieb

2.0 von 5

Der Motor ist robust und wartungsarm. Er ist relativ leise und vibrationsarm. Durch eine Undichtigkeit in dem Kurbelwellensensor ist Kühlwasser in die Motorsteuerung eingedrungen und hat dort einen teuren Kurzschluss verursacht. Das Getriebe ist gut abgestuft und leicht zu schalten.

 

Leider ist der Motor mit dem Fahrzeug komplett überfordert. Er hat keinerlei Durchzug und man muss schon bei geringen Steigungen in den 3. Gang zurückschalten. An Überholen ist nicht zu denken und auf der Autobahn ist eine Reisegeschwindigkeit von maximal 120 bis 130km/h möglich.

 

Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 6,8 l/100km extrem hoch. Da brauch ein 3er BMW mit der doppelten Leistung weniger! Durch den winzigen 45l Tank hat man eine Reichweite von unter 600km, was zu wöchentlichen Tankstopps führt.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + relativ leiser Motor
  • - Motorleistung unterdimmensioniert
  • - Reichweite unter 600km

Fahrdynamik

3.0 von 5

Die Fahrdynamik ist ganz ordentlich und der Motorleistung angemessen. In Kurven kommt durch die hohe Sitzposition schon mal ein Unsicherheitsgefühl auf, was durch die starke Karosserieneigung verstärkt wird. Die schmalen Reifen sind sehr preiswert und halten unerwartet lange.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Handlich
  • - langsam

Komfort

4.0 von 5

Der Sitzkomfort ist der Fahrzeugklasse angemessen. Dafür ist auf den Vordersitzen viel Platz. Leider sind inzwischen beide Hebel für die Sitzverstellunk defekt. Das Fahrwerk ist bequem abgestimmst und federt die meisten Fahrbahnunebenheiten gut weg.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Sitze ok
  • + gute Heizung
  • - Wenig Seitenhalt bei den Sitzen

Emotion

3.5 von 5

Das Auto hat ein funktionales Design und keine Punkte, an denen man sich stören würde. Trotzdem ist es nicht wirklich schön.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Knutschkugel
  • - langweilig

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 6,5-7,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr 200-500 Euro
Haftpflicht 400-500 Euro (50%)
Teilkasko 50-100 Euro
Außerplanmäßige Reparaturkosten Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Motorsteuergerät (670 €)

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ein wendiges und übersichtliches Fahrzeug, dass für den Stdtverkehr ausreichend agil ist. Es ist relativ robust und die Werkstattkosten sind übersichtlich.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Der 1,4l Motor mit 69PS ist eindeutig zu klein für das Fahrzeug. Für den enormen Verbrauch ist der Tank viel zu klein dimmensioniert.

 

Leider gibt es auch qualitative Schwachstellen, wie z.B. den Klimatauscher, der nach 8 Jahren eigentlich noch nicht kaputt gehen sollte.

Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Affiliate

Die passenden Teile für dein Auto findest du bei unserem Partner

Logo von Ebay
Fahrzeug Tests