Ford Kuga DM2 2.0 TDCi Test
05.10.2018 22:48
| Bericht erstellt von
gusofficer
Testfahrzeug |
Ford Kuga DM2 2.0 TDCi |
Leistung |
140 PS / 103 Kw |
Hubraum |
1997 |
HSN |
8566 |
TSN |
ATR |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
64000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
8/2012 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
gusofficer
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Test im Alltag
Meinen Kuga habe ich eigentlich nur auf Alltagstauglichkeit getestet. Und diesen Test hat er verdient gewonnen. Vorher hatte ich einen Ford Galaxy, war also vom Platzangebot sehr verwöhnt. Doch meine Familie wollte genau diesen Kuga. Reparaturen am Galaxy waren an der Tagesordnung, so dass ich mir mehrere Tests für den Kuga angesehen habe. Es sollte ein sorgenfreies Auto sein. Und so war es und ist es bis heute. Den fehlenden Platz habe ich für die Urlaubsfahrt mit einer Dachbox gelöst und schmutzige Mountainbikes wollte ich schon gar nicht mehr im Kofferraum transportieren. Die werden jetzt auf der AHK transportiert. Der günstige Verbrauch (6.1-6,5 l) im Schnitt lassen gute Laune aufkommen. Das Fahrwerk ist außerordentlich gut, dies habe ich in mehreren Urlauben in der Alpenregion getestet (zum Leidwesen meiner Frau). Außer einer Reparatur des Differenzdrucksensor stand mein Kuga nie außer planmäßig in der Werkstatt des FFH. Dies im letzten Juni bei einem Kilometerstand von 62.000 KM.
Die Diskussion über Euro 5 Diesel (so einen habe ich schließlich) lässt mich nach keinem anderen Fahrzeug als den Kuga schauen. Nur dass ich dann keinen Diesel mehr nehme, da ich ihn nicht wirklich brauche (Fahrleistung!!!). Nur - Diesel fahren mit diesem Kuga macht echt Spaß.
Außerdem können nur wenige in meinem Radsportverein einen 2-t-Anhänger ziehen. Ich kann.
Mir fällt auch nach längerer Überlegung nicht negatives zu meinem Kuga ein. Nur die Farbe (weiß), die sich meine Familie ausgesucht hat, ist sehr pflegebedürftig. Ich mache es aber gern.
|
4.0 von 5
Vorn reicht der Platz aus, hinten fahren bei mir bis jetzt nur Kinder mit (max.-Alter 17 J.). Ich selber bin hinten noch nie mitgefahren. Wenn ich den Einsatz unter dem Kofferraumboden herausnehme, dann recht es mit der Dachbox für den großzügigen Urlaub einer 4-köpfigen Familie. Schließlich wollen 4 MTB-Räder mit Zubehör und Werkzeug auch noch mit.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Im Alltag ausreichend Platz
- -
Für die Urlaubsfahrt wird man erfinderisch
5.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
niedriger Verbrauch - große Reichweite
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
Der Wendekreis könnte kleiner sein.
4.5 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- -
Die Sitzschiene vorn links könnte einige Zentimeter länger sein.
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ford hat bei einigen ein schlechtes Image. Ford sollte daran arbeiten.
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
45481 |
Haftpflicht |
300-400 Euro (30%) |
Vollkasko |
200-400 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Sonstiges - Differenzdrucksensor (185 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Ford Kuga DM2 2.0 TDCi empfehlen:
Der Kuga MK1 bietet viel Fahrspaß, besonders mit dem kraftvollen Dieselmotor. Für den Alltag benötigt niemand mehr Platz, schließlich kann man mit AHK ja jederzeit einen Anhänger benutzen.
Aus diesen Gründen kann ich den Ford Kuga DM2 2.0 TDCi nicht empfehlen:
Menschen mit einer Körperlänge von mehr als 183 cm müssen sich mit der relativ kurzen Sitzschiene auseinander setzen.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?