Ford Mondeo Mk4 (BA7) 1.6 EcoBoost-SCTi Turnier Test
12.01.2013 18:36 | Bericht erstellt von Norbert27
Testfahrzeug | Ford Mondeo Mk4 (BA7) 1.6 EcoBoost-SCTi Turnier |
---|---|
Leistung | 160 PS / 118 Kw |
Hubraum | 1596 |
HSN | 8566 |
TSN | AWZ |
Aufbauart | Kombi |
Getriebeart | Handschaltung |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Neukauf Januar 2012. |
Karosserie
Liebe Leser, Fahrzeug neu gekauft im Januar 2012. Bis auf eine Sache: Irgendetwas rappelt auf der Beifahrerseite hinter dem Armaturenbrett. Habe das Handschuhfach komplett herausgeschraubt und auch die Sonnenbrille aus dem Dachhimmel herausgenommen, aber das Rappeln bleibt. Weiterhin gab es Geräusche aus der B-Säule links neben meinem linken Ohr. Jetzt ist es wieder weg. Deshalb keine volle Punktzahl für die Karosserie. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Motor, Getriebeabstufung
- - Reifen erst ab 215er
Antrieb
Motor und Getriebe harmonieren sehr gut miteinander. Der Motor hat schon im unteren Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment. Ohne zu wissen, welchen Motor man fährt, würde man auf einen mindestens 2 Liter großen Benziner tippen. Ölverbrauch: Benzinverbrauch: Ich muss aber dazu sagen, dass ich von Natur aus eher ökonomisch eingestellt bin. Keine Strecke unter 12 km. Allein 12.000 km der 19.000 km sind Fahrten zwischen 45 und 120 Kilometern. Auf der Autobahn fast durchgehend rechte Spur. (fahre also auch hinter LKWs her). Schnelles Fahren auf der Autobahn nur ab und zu, so 1 Mal im Monat 30 km mit Tempo 140. Reifendruck: 2,7 bar. Getriebe: Sehr gut abgestimmt. Endlich ist der höchste Gang (6) ein E-Gang. Wahrscheinlich kann man die Höchstgeschwindigkeit (210) mit dem 5.Gang erreichen. Mit dem 6. Gang kommt man mindestens bis Tacho 200. Mehr habe ich nicht probiert. Bei 200 dreht der Motor nur etwas über 4.000 U/Min. (4.200?) |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + 6. Gang ist ein E-Gang. Höchstgeschwindigkeit 6.G. bei ca. 4200 U/Min
- - Bei kaltem Motor geht 2. Gang schlecht 'rein. Sonst alles butterweich.
Fahrdynamik
Wendekreis: Ist akzeptabel für einen Fronttriebler Die Fahrdynamik ist recht ordentlich. Wir haben es hier schließlich mit einem Kombi zu tun, der nur 3 cm kürzer ist als eine E-Klasse und genau so breit ist. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrwerk eher straff ausgelegt, aber nicht unkonfortabel. Genau richtig.
Komfort
Der Motor wird laut analogem Temperaturmesser sehr schnell warm aber ich vermisse trotzdem etwas die Heizleistung. Manchmal sagt man sich: "So, jetzt mach' doch 'mal warm hier". Ich kann aber nicht sagen, dass die Heizleistung bei tiefen Temperaturen unter Null zu schwach ist. Ehrlich gesagt, muss ich das noch ausprobieren. Im Januar und Februar 2012 ist es mir nicht als Schwachpunkt aufgefallen; nur musste ich ein paar Mal schon erst auf 27 Grad stellen, damit merklich etwas passiert. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Klimaanlagenbedienung optimal
- - Kühl- und Heizleistung könnte höher sein.
Emotion
Design: Mir gefällt das Design sehr gut. Man muss immer die äußere Form im Verhältnis zum Nutzwert sehen. Natürlich sieht ein BMW sportlicher aus. Dafür ist der Innenraum bei sonst gleichen Außenmaßen deutlich kleiner. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Für die großen Innenmaße sehr flottes Äußeres
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 50126 |
Vollkasko | 200-400 Euro 30% |
Gesamtfazit zum Test
- - Scheibenwischer haben einen
Insgesamt ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Bei einem Vergleich mit einem Passat muss man immer den tatsächlichen Verkaufspreis berücksichtigen. Ich habe für meinen neuen Mondeo Trend Kombi Ecoboost 118 kW 6-Gang, mit Parkpiepser, Tempomat, Radio-CD, Sitzheizung, Klimaautomatik, heizbare Frontscheibe, elektrisch einklappbare Spiegel mit Außenbeleuchtung nur 19.000 Euro bezahlt. Die Listenpreise sind nur etwas tiefer als beim Passat, aber der tatsächlich zu erzielende Verkaufspreis bei EU-Wagen ist dann noch einmal deutlich kleiner.
Im Gegensatz zum Ford Focus ist das Cockpit des Mondeo aufgeräumt und lässt für mich keine Wünsche offen. Bei BMW würde man es besonders erwähnen, beim Mondeo nimmt man's mit...
Die Automatiken sind vernünftig eingestellt. Heizung der Front- und Heckscheibe haben einen Timer, schalten sich also automaitsch nach ein paar Minuten ab. Das selbe gilt für das Innenlicht; schaltet sich nach spätestens 30 Minuten ab, auch dann, wenn der Wagen nicht abgeschlossen ist. (Für Garagenparker relevant)
Die Rückspiegel klappen beim Öffenen das Wagens auf und klappen beim Verschließen an. Durch einen zusätzlichen Knopf kann man mit angeklappten Spiegeln fahren. (Ich kenne keine Situation, in der man das braucht, aber vielleicht gibt es solche. Mir ging es nur darum, zu zeigen, dass Ford einem hier nichts aufzwingt).
Einen Regensensor habe ich nicht, dafür einen Intervallwischer mit 6 Stufen.