• Online: 4.342

Ford Mondeo Mk4 (BA7) 1.6 Ti-VCT Turnier Test

29.04.2014 22:50    |   Bericht erstellt von nick_rs

Testfahrzeug Ford Mondeo Mk4 (BA7) 1.6 Ti-VCT Turnier
Leistung 125 PS / 92 Kw
Hubraum 1596
HSN 8566
TSN ALT
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 80000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 11/2008
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von nick_rs 4.0 von 5
weitere Tests zu Ford Mondeo Mk4 (BA7) anzeigen Gesamtwertung Ford Mondeo Mk4 (BA7) (2007 - 2014) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
76% von 17 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Bei diesem getesteten Ford handelt es sich um einen Mondeo der vierten Baureihe (2007-2013), dessen Sauger-Motor im Mondeo 125PS aus 1,6 Litern Hubraum holt. In der Kombivariante und der Ausstattungslinie "Trend" ordern ihn wohl die meisten Käufer.

Dieser Mondeo ist das Auto meiner Tante und der Nachfolger ihres Mondeo MK3 1.8 mit ebenfalls 125 PS. Sie benutzt ihn hauptsächlich für Kurzstrecken mit 2 Kindern on Board. Es handelt sich hierbei wirklich nicht um ein gepflegtes Auto. Für meine Tante heißt es immer nur: Einsteigen und fahren.

Ich entschuldige mich für die schlechten Bilder.

 

Den dazugehörigen Blogartikel findet ihr hier.

Galerie

Karosserie

4.0 von 5

Beim getesteten Ford Mondeo handelt es sich um einen Kombi der Mittelklasse. Ford gehört weniger zu den Premium-Marken und setzt eher auf Brot- und Butterautos. Wir haben es hier also mit einem typischen Familienauto zu tun. Daher wird ein großzügiger Innenraum erwartet. Die Erwartungen werden sogar noch übertroffen. Gerade im Vergleich zum Vorgänger hat der Mondeo um einiges zugelegt, vor allem in der Breite. Er ist war nur 3cm länger als sein Vorgänger, dafür ganze 8cm breiter! Im Vergleich sind das 7cm mehr als der gleichalte VW Passat (B7) und sogar die damals aktuelle Mercedes S-Klasse (W221) übertrumpft er um 1,5cm!

Aber merkt man das überhaupt? Und wie!

Die Zusätzliche Breite gibt dem Mondeo ein großartiges Raumgefühl. Man fühlt sich von den Platzverhältnissen her nochmals zwei Klassen weiter oben angekommen, erstrecht wenn man gerade aus einer vergleichbaren Mercedes C-Klasse oder einem VW Passat steigt. Die breite Mittelkonsole unterstreicht diesen Eindruck und schränkt dabei nicht einmal die vorderen Passagiere ein. Und auf der Rückbank spürt man die zusätzliche Breite nochmals. Man kann hier bequem zu dritt reisen. Selbst, wenn auf den äußeren Plätzen Kindersitze montiert sind.

Obwohl der Mondeo kaum länger geworden ist, hat man nochmals deutlich mehr Beinfreiheit. Sowohl vorne, als auch hinten gibt es eigentlich keine Möglichkeit, irgendwo anzustoßen. Und obwohl der Mondeo so flach wirkt, hat man im Kopfbereich immer mehr als genug Platz.

Zum Kofferraum: Große Klappe, nix dahinter? Nene! Eine große, breite Klappe gibt den Zugang zu einem riesigen Ladeabteil frei. Der Kofferraum ist nicht nur riesig, er ist auch gut nutzbar. Auch hier merkt man wieder die breite, die sehr praktisch sein kann. Des Weiteren sorgt die niedrige Ladekante für eine einfache Zuladung und dank der ebenen Ladefläche bei umgeklappten Sitzen kann man auch sehr sperrige Dinge gut transportieren.

Nun zum größten Manco: Als sei die Breite an sich nicht schon Herausforderung genug beim rangieren, schränkt Ford die Sicht durch eine dicke, schräge A Säule und eine hohe Fensterkante zusätzlich ein.

Nichts desto trotz fühlt man sich im Mondeo wohl, was nicht zuletzt an der sehr sehr guten Verarbeitung liegt, die schon an manche Premiumhersteller heran kommt. Nichts klappert und auch die Haptik lässt keine Wünsche offen. Alles fühlt sich sehr hochwertig an. Auch die Spaltmaße, sowohl innen als auch außen, stimmen. Einzig die in den unteren Austattungslinien lediglich silber lackierte Instrumententafel wirkt nicht sehr edel. Abhilfe schafft hier die Aluminiumversion aus der Titanium-Linie oder das Holzfunier aus dem Ghia.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr viel Platz auf allen Plätzen
  • + Großer Kofferraum
  • + Tolles Raumgefühl
  • - Übersichtlichkeit

Antrieb

3.0 von 5

Der 1.8er Motor mit 125PS im Vorgängermodell, dem Mondeo MK3, war ja schon keine Rakete. Wie soll sich also der 1.6er Basisbenziner im Mondeo MK4 anfühlen, der zwar auch 125PS, aber weniger Hubraum hat und mehr Gewicht schleppen muss?

Die Antwort: Erstaunlich agil, wenn man nicht verwöhnt ist. Katastrophale Fahreigenschaften bin ich schon vom VW Passat 1.6 TDI gewöhnt, der schlicht und einfach untermotorisiert ist. Mit dieser Erwartung bin ich das erste mal in dein Mondeo gestiegen. Aber beim Mondeo ist das nicht der Fall, vorerst zumindest. Das relativ kurze Getriebe gleicht den Leistungsmangel unterhalb der Landstraßengeschwindigkeit spielend aus. Das fahren mit ihm im unteren Geschwindigkeitsbereich ist sehr angenehm: Man muss nicht übermäßig viel Gas geben, der Motor wirkt nicht angestrengt und auch Berg auf muss man ihn nicht quälen. Alles in allem sehr harmonisch. Aber wehe es geht auf die Autobahn. Hier merkt man den Leistungsmangel deutlich! Ab 100km/h muss man schon echt geduldig sein. Schnelle Überholvorgänge sollte man lieber unterlassen. Wer viel Langstrecke fährt wird mit diesem Motor nicht glücklich.

Leider kann ich zum Verbrauch nicht viel sagen. Ein Realverbrauch wurde bis jetzt noch nie ermittelt. Und wie schon gesagt: für meine Tante heißt Auto -> Einsteigen und losfahren. Und wie! Da dieser Teil meiner Familie aus einer ländlichen, kurvigen und relativ bergigen Gegend stammt verwundert es nicht, dass sich die gesamte Familie die temperamentvolle Fahrweise nicht abgewöhnen konnte. Dazu kommt, dass sie ausschließlich Kurzstrecke fährt und das immer Berg runter und wieder hoch. Motorwarmfahren ist außerdem ein Fremdwort für sie. Wenn ich dann ins Auto einsteige, stehen im Durchschnitt immer 10,5L auf dem Informationsdisplay. Das ist happig, aber bei diesem Fahrstil nicht verwunderlich. Ich setze den Bordcomputer dann immer zurück und fahre meist um die 50km Kurzstrecke, wenn ich das Auto leihe. Nach meiner Fahrt (die wirklich nicht sparbewusst ist) stehen dann meist um die 8L auf dem Bordcomputer, was für ein Auto dieser Größe wiederum in Ordnung ist.

Ein kleiner Wermutstropfen ist noch der gewöhnungsbedürftige Schaltknauf, der sich wie eine riesige Banane anfühlt. Wegen ihm trifft man nicht immer alle Gänge perfekt. Mit ein wenig Übung sollte das aber kein Problem darstellen.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Bei niedrigen Geschwindigkeiten erstaunlich agil
  • - Die Technik ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand

Fahrdynamik

4.0 von 5

Hier geht wieder ein dickes Lob nach Köln. Der MK3 hatte für mich schon ein nahezu perfektes Fahrwerk, der MK4 setzt nochmals einen drauf. Für mich persönlich die perfekte Kombination für den Alltag. Das Fahrwerk ist sehr sicher, das Auto fährt sich sehr agil und schwankt nicht, es bleibt sehr lange neutral, bis es im Grenzbereich zum Untersteuern neigt. Nichts desto trotz ist sehr viel Komfort geblieben, auch größere Schlaglöcher werden glattgebügelt. Top!

Das selbe gilt für die Lenkung: Nicht zu hart, nicht zu weich, genau perfekt. Sie ist relativ direkt, aber sicher bedienbar, was auch an der guten Rückmeldung liegt. Daumen hoch.

Selbes gilt für die Bremsen. Sie beißen kräftig rein und auch der Bremsassistent ist bei einer Notbremsung sofort präsent. Wieder top!

Der Wendekreis ist für ein Auto dieser Größe durchschnittlich.

Galerie
Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Top Fahrwerk, sehr agil und sicher, aber trotzdem Komfortabel
  • - Die Beschleunigung ist bei Autobahngeschwindigkeit zu vernachlässigen.

Komfort

4.0 von 5

Zum Fahrwerk hatte ich bereits im obigen Register ein paar Sätze zu geschrieben. Hier also nur ein paar Infos zum sonstigen Komfort.

Bei den Sitzen bin ich von meinem Saab sehr verwöhnt. Verglichen mit der Konkurrenz hat auch der Mondeo der Klasse entsprechend gute Sitze. Sie sind sehr Langstreckentauglich und bieten große Auflageflächen. Außerdem ist der Seitenhalt sehr gut.

Wenn man Platz genommen hat und die Türe schließt ist Ruhe. Was der Mondeo MK3 nicht wirklich drauf hatte kann der MK4 umso besser. Auch bei höheren Geschwindigkeiten halten sich die Windgeräusche zurück.

Die Bedienung ist Kinderleicht. Das Armaturenbrett ist klar gegliedert. Oben die Knöpfe für das Auto (PDC, ESP, Warnblinker), darunter das Radio, welches keine Fragen aufgibt und auch das darunter liegende Klimabedienteil gibt keine Fragen auf. Ich finde das Ford Radio sogar einfacher als das VW Radio, welches in der Menüführung doch ein wenig verwirrt.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + sehr einfache Bedienung
  • + Gute Sitze

Emotion

4.5 von 5

Das 2007 mit dem Mondeo eingeführten Kinetic-Design ist wirklich sehr gelungen. Das Auto wirkt sehr Dynamisch und Stark, aber trotzdem nicht aufdringlich und doch elegant. Man muss doch immer wieder hinschauen :)

 

Das Image ist denke ich soweit ganz gut. Ford ist zwar keine Premium-Marke, aber meiner Meinung nach ist Ford dennoch für seine robuste Technik bekannt.

Galerie
Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + sehr Attraktives Design

Unterhaltskosten

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ford hat auf die schon sehr gute 3. Generation nochmals eine ordentliche Schippe drauf gelegt und das Auto fast überall ein weiteres Mal verbessert.

Karosserie und Fahrwerk lassen keine Wünsche offen: Platz satt und ein tolles Fahrverhalten. Das Design ist ansprechend, der Preis fair und der Unterhalt überschaubar. Für Sparfüchse ist der Motor gut. Wer öfter Langstrecke fährt sollte allerdings lieber zu einer größeren Motorisierung greifen. Alles in Allem ist dieses Auto quasi perfekt für eine mittelgroße Familie. Und eine stilvolle, vernünftige und bessere Alternative zum Passat.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
76% von 17 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0