• Online: 4.163

Ford Ranger 4 (2AB) 2.0 TDCi 4x4 Test

24.09.2021 10:57    |   Bericht erstellt von AndreasAllrad

Testfahrzeug Ford Ranger 4 (2AB) 2.0 TDCi 4x4
Leistung 213 PS / 157 Kw
Hubraum 1997
HSN 1566
TSN AAN
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 895 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2021
Nutzungssituation
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von AndreasAllrad 4.5 von 5
weitere Tests zu Ford Ranger 4 (2AB) anzeigen Gesamtwertung Ford Ranger 4 (2AB) (seit 2016) 3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Vergleicht man des Raptor mit dem normalen Ford Ranger oder jedem anderen modernen Pick Up verkörpert der Ranger Raptor die Ausstrahlung eines bestens austrainiertester 10 Kämpfer vor dem Wettkampf.

Galerie

Karosserie

4.5 von 5

Grund dafür sind die muskuliert ausgestellten Radhäuser, die die Freigängigkeit und Abdeckung der groben 17 Zöller (285/17 R17) gewährleisten. Die Fahrwerksabstimmung und insbesondere die vorderen Querlenker aus Alu sorgen für die verbreiterte Spur und den maskulinen Auftritt.

 

Der vordere Stoßfänger aus Kunststoff mündet in Kunststoffblenden der ausgestellten Radhäuser. Die Flanke wird durch einen massiven Schwellerschutzbügel garniert, der seinen Namen auch zu Recht trägt.

 

Im Heck ist eine Anhängerkupplung so in einem massiven 4Kantrohr montiert, dass sie mit 2 Handgriffen demontiert und in diesem Zustand auch bei gröbsten OffRoad Einsatz Bodenkontakt absolut minimiert.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + nicht nur sichtbare sondern tatsächlich fahrbare Änderungen ggü dem normalen Raptor

Antrieb

5.0 von 5

Allein diese Veränderungen zum normalen Ford Ranger setzen sich dermaßen positiv in Szene, dass ich sagen kann, dass ich noch nie einen leiseren gleichzeitig auch noch nie so einen dynamisch wirkenden europäischen Pick Up in dieser Hubraumklasse gefahren bin.

 

Neben diesen augenfälligen optischen Attributen weiß der Ranger Raptor aber auch mit inneren Werten zu überzeugen.

 

Der 4 Zylinder Diesel schöpft dank BiTurbo aus 2 Liter Hubraum einen Leistung von 157kW/213 PS und vor allen Dingen ein Drehmoment von 500Nm. Dieser Guinesswert an Drehmoment wird über einen 10 Stufen-Automatik zur Verfügung gestellt. Dieses erfolgt dermaßen zurückhaltend das es an Komfort aktuell nicht zu toppen ist. Bedarfsweise kann der Fahrer per Schaltwippen regelnd eingereifen oder auch durch zurückschalten in den manuellen Modus einen Gang blockieren, sei es in unbefestigtem Bereich oder im Schiebebetrieb Bergab.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + man kann ihn immer noch deutlich unter 10Liter/100KM fahren
  • + 10-Stufen-Automatik = Guinness

Fahrdynamik

4.0 von 5

Zusammen mit der im Verteilergetriebe integrierten Untersetzung stehen dem Ford Raptor somit 20 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge zur Verfügung.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Spitzenreiter im Vergleich der 4Zyl. PickUp Modelle

Komfort

4.5 von 5

Ebenfalls vorhanden aber eher im unsichtbaren Bereich sind die hochfesten Stähle, die dem Chassis, dem Schutz der Motor-Getriebeeinheit ein deutliches Mehr an Robustheit gegenüber der Serie geben. Hinzu kommen Fahrwerkskomponenten des Spezialisten FOX, die einerseits der möglichen Mehrbelastung und andererseits die Offroad Fahrfähigkeit in Form der Feder/Dämpferrate, Federweg und Verschränkungsmöglichkeit heraufsetzen.

 

Auf der Straße schafft es das gewaltige Motordrehmoment, den nahezu 2.5 Tonner bereits bei 2.000 Kurbelwellenumdrehungen auf eine Tachogeschwindigkeit von 135km/h zu wuchten. In dieser Gelassenheit gefahren verbraucht der Ranger Raptor keine 10 ltr. Diesel auf 100 KM. Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit beträgt 170km/h. Die Fahrfertigkeit des Ford Raptor wird durch ein Terrain Managment System mit 6 Fahrmodi ergänzt. Die Sicherheitsfunktionen wie z.B. die Verkehrsschilderkennung, der Notbremsassistenz, der Spurhalteassistent ww. mit Korrektureingriff liegen auf hohem PKW Niveau.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + intuitive Bedienung
  • + sehr angenehme Vordersitze
  • + hochwertige Verarbeitung

Emotion

4.5 von 5

Der beste 4Zyl. PickUp im Vergleich

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + +++

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Neben der Kaufpreis, der sich hart in Richtung 70.000 bewegt sind es die nur noch 620kg Zuladung bei einem erhöhten Leergewicht von 1.510kg (Angabe Ford) und die auf 2,5 Tonnen beschränkte Anhängelast die der zukünftige Käufer zu akzeptieren hat.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

wer nur auf den Antriebsmotor scharf ist, den gibts auch im normalen Ranger und spart ca. 20.000

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0