• Online: 3.780

Ford S-Max Titanium 2.0 Flexifuel

01.08.2011 10:26    |   Bericht erstellt von pavlov991

Testfahrzeug Ford S-Max 1 (WA6) 2.0
Leistung 145 PS / 107 Kw
Hubraum 1999
HSN 8566
TSN AER
Aufbauart Van
Kilometerstand 56820 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 11/2008
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von pavlov991 4.5 von 5
weitere Tests zu Ford S-Max 1 (WA6) anzeigen Gesamtwertung Ford S-Max 1 (WA6) (2006 - 2014) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
95% von 19 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Ich habe mich in das Auto bereits bei der Präsentation in Mai 2006 verliebt. Und bin von seinem Design auch nach mehr als 5 Jahren genauso begeistert wie am ersten Tag!

Am 19. November 2008 durfte ich dann meinen ersten Neuwagen - einen gut ausgestatteten Ford S-Max Titanium in den Empfang nehmen. Seit dem Tag haben wir 56.820 Km zurückgelegt.

Galerie

Karosserie

5.0 von 5

Die Qualität der im Innenraum eingesetzten Materiallien ist gut. Allerdings ärgern die kratzanfällige Plastikabdeckungen im Kofferraum. Die Verarbeitung ist gut. Aber, wenn man etwas negatives fürs Meckern kann man immer was finden. Zum Beispiel ab und zu hört man ein leichtes Knistern von der zweiten Sitzreihe.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr gute Verarbeitung der Karosserie.
  • + Die Spaltweiten sind gleichmäßig.
  • + Riesiger Kofferraum.
  • + Super Platzangebot vorne und hinten.
  • + Der Qualitätseindruck ist gut.
  • - Ab und zu hört man ein leichtes Knistern aus dem Bereich der zweiten Sitzreihe.

Antrieb

4.0 von 5

Der Flexifuel Motor kann mit Bioethanol (E85) als auch mit dem Superbenzin in beliebigem Mischungsverhältnis betrieben werden.

Mit E85 im Tank verbraucht der Motor bis zu 30% mehr als mit dem Benzin, allerdings bei den heutigen Benzinpreisen fährt man mit dem Bioethanol dennoch günstiger als mit dem Benzin im Tank.

Auch der Verbrauch im reinen Bioethanol Betrieb und zu 90% Stadtfahreten ist mit 10,44 L / 100 Km erfreulich niedrig.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Niedrige Tankkosten durch Bioethanol.
  • + Für das große und schwere Auto erfreulich niedriger Verbrauch.
  • - Der 145 PS Motor hätte auch etwas durchzugsstärker sein können. Ich hätte nichts dagegen gehabt. Allerdings, für den normalen Betrieb reicht die Leistung allemal.

Fahrdynamik

4.0 von 5

Direkte Lenkung, sehr gute Bremsen, ein absolut Ford typisches Super Fahrwerk!

Der Wendekreis ist mit den schönen 18'' Rädern und den Lenkeinschlagsbegrenzern ziemlich groß.

Galerie
Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Direkte Lenkung
  • + Standhafte Bremsen
  • + Super Fahrwerk
  • - Großer Wendekreis

Komfort

5.0 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Bequeme Sitze.
  • + Auch in der dritten Reihe können Personen bis zu 1,80 cm auf den Kurzstrecken sitzen.
  • + Intuitive Bedienung des Cockpits.
  • + Leise Innengeräusche.
  • + Ausreichend starke Klimaanlage.

Emotion

5.0 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Unschlagbar sportlicher Design.
  • + Komfortable Federung.

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km über 10 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 76

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ein sehr attraktives Auto. Mit dem Flexifuel Motor fährt man im Vergleich zum Benzin aber auch zum Diesel (be9i heutigen Preisen) sehr günstig.

In den fast 2,5 Jahren gab es keine technischen Probleme. Das Auto hat die Werkstatt nur zu den Inspektionen gesehen. Auch nach mehr als 56.ooo Km präsentiert sich der Innenraum wie neu.

Der S-Max bietet perfekte Preis-Leistungsverhältnis.

Der Innenraum ist sehr groß und variabel, der Kofferraum riesig, die Sitze bequem, Xenon-Licht ist hervorragend. Design ist unschlagbar.

Ich empfehle das Auto jedem, für den Design eine wichtige Rolle spielt. Den Flexifuel Motor empfehle ich denjenigen, die sehr viel Kurzstrecke fahren und nicht unbedingt an jeder Ampel den Porsche Fahrer ärgern wollen.

Kein Van auf dieser Erde sieht schöner, moderner und sportlicher aus als der S-Max.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
95% von 19 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 1

Tue Sep 25 07:37:28 CEST 2012    |    Trennschleifer20195

Dem Test kann und muss ich zu 100% zustimmen!!!