Ford Scorpio Mk2 2.3 Test
26.01.2020 19:46 | Bericht erstellt von ST17016v
Testfahrzeug | Ford Scorpio Mk2 2.3 |
---|---|
Leistung | 147 PS / 108 Kw |
Hubraum | 2295 |
HSN | 0928 |
TSN | 959 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 168700 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 8/1997 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Den hier vorgestellten Ford Scorpio kaufte ich 2009 bei einem Vertragshändler. Er war aus erster Hand u. hatte beim Kauf knapp 169.000Km runter. Verändert habe ich damals nur: Weiße Seitenblinker, Kühlergrill des 97/98 Modells, Holz/Lederlenkrad, Bremsanlage rot lackiert und eine Auspuffblende montiert. Alles dezent. Verkauft wurde er 1 1/2 Jahre nach dem Kauf. |
Karosserie
Dass so ein "Brocken" von Auto, wie der Scorpio es nun mal war viel Platz bietet ist nur logisch. Die Übersichtlichkeit, trotz der Größe war sehr gut. Probleme beim Einparken gabs nie. Leider, was damals bei Ford typisch war, war der Qualitätseindruck nicht sehr hochwertig. Gerade das Holzimitat wirkte, wie leider auch im Fiesta, Escort oder Mondeo billig. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr großes Platzangebot, vorne wie hinten, sowie im Kofferraum
- - Materialen im Innenraum wirkten etwas billig. Vorallem das Wurzelholzimitat
Antrieb
Der 2,3Liter DOHC ist ein solider Motor. Ebenfalls Wartungsarm dank der Steuerkette. Er lief, trotz der relativ hohen Laufleistung absolut rund und ruhig. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr gutes Ansprechverhalten des 2,3Liter, leiser Motor, so gut wie keine Vibrationen spürbar
- - Nicht gerade sparsames Aggregat
Fahrdynamik
Der Scorpio ging für seine Größe gut voran. Sicherlich kein Rennwagen aber langsam war er nicht. Die Lenkung war sehr direkt, das Fahrverhalten gutmütig und die Bremsen packten bei dem Gewicht sehr ordentlich zu. Der Wendekreis war nicht gerade klein. Aber bei der Länge ist dies völlig logisch. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sauber zupackende Bremsensehr
- + Direkte Lenkung,
- + Gute Beschleunigung
- - Sehr großer Wendekreis(normal aber bei der Länge)
Komfort
Der Scorpio war ein Gleiter. Daher waren alle Sitze klasse gepolstert und sehr bequem. Der Fahrersitz hatte, Ghiatypisch eine Memory-Funktion, bei der man drei Sitzeinstellungen speichern konnte. Die Heizung und auch die Klimaanlage(2 Zonen) waren sehr gut. Die Wärme kam fix und bei hohen Temperaturen wurde das Auto schön runter gekühlt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sehr gut gepolstert(hinten, wie vorne)
- + Heizung kam schnell auf Temperatur
- + Klimaanlage kühlte gut
- + Kaum Innengeräusche, auch bei höherer Drehzahl
- - Bedienung im Cockpit nicht immer selbsterklärend
Emotion
Dem Scorpio der zweiten Generation haftet leider kein gutes Image an. Optisch fand ich dieses Modell stets klasse. Darum entschied ich mich auch im "zarten" Alter von 26 Jahren und gegen die Empfehlung meiner damaligen Freundin und heute Frau für dieses Modell. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Auffälliges Design
- - Image leider nicht sehr positiv
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 37073 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (55%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Innenraum/Lüftung/Klimatisierung - Klimaanlage/Klimakompressor (450 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der Scorpio der zweiten Generation ist nicht angesehen worden und war daher stets rar zu finden. Daher wird er mit Sicherheit in naher Zukunft ein gesuchter Young-und Oldtimer werden.
Er stand auf der Liste der hässlichsten Autos aber dies ist Ansichtssache. Ich fand ihn immer "geil".
Wichtig ist nur, dass ein gewisses Wissen über das Auto vorhanden sein sollte. Er kann doch einige Mängel haben. Gerade an der Elektrik und der Karosserie. Daher sollte er gepflegt werden.
Von Vorteil wäre eine Räumlichkeit, um den Scorpio in Schuss zu halten.
Er hat leider Mängel. Aber wenn man Ahnung hat, sollte dies zu überwinden sein. Die Seltenheit von dem Auto wirds mit Sicherheit danken.
Für so schlecht, wie die Presse es einem weiss machen wollte, halte ich den aber Scorpio nicht.
Dennoch muss es jeder für sich entscheiden, ob der Scorpio der zweiten Generation in Frage kommt.
In meinem Bekanntenkreis wurde ich stets mit Kopfschütteln betrachtet, da so ein Auto eigentlich nicht zu einem "junge" Kerl passte.
War mir aber egal :-)