Ford Tourneo FAC Custom 2.2 TDCi Test
09.08.2016 07:22 | Bericht erstellt von lothisch
Testfahrzeug | Ford Transit Custom FAC/FAD |
---|---|
Leistung | 155 PS / 114 Kw |
Aufbauart | Kleinbus |
Kilometerstand | 78000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2013 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Das Fahrzeug wird ausschließlich privat im Stadt- (40%), AB-(40%) und Landstraßenverkehr (20%) genutzt. Verbrauch 8,2ltr (lückenlose Statistik). Bisher bis auf zwei Rückrufe & ein defektes Motorhaubenschloß keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Meine beiden Hauptargumente für den Custom waren und sind Aussehen (ok, das ist Geschmackssache) & die unglaubliche Flexibilität des gegenüber z.B. T5 deutlich größeren Fahrgast-/Laderaums. |
Karosserie
Vorn ist die Karre naturgemäß sehr geräumig, wobei sehr große Leute vermutlich über mangelnde Beinfreiheit klagen werden. Für mich (1,80m) ist es perfekt. Die Ellenbogenfreiheit ist natürlich irre. Der Kofferraum ist zwar riesig aber ohne Eigeninitiative wie bei allen (?) Kleinbuss-Fabrikaten nicht wirklich gut nutzbar. Es fehlt eine Kofferraumabdeckung und, wenn man die volle Höhe bepackt, ist es schon blöd, an irgendwas ranzukommen. Oder es fällt einem beim Öffnen der Kofferklappe entgegen. Das habe ich mit dem Einbau des Heckregals (siehe Zubehör- und Kofferraumausbauten-Thread) abgestellt. Es wäre viel einfacher, wenn die Hersteller an sowas denken und z.B. Nuten für Regalböden in die Kofferraumseitenverkleidungen einprägen würden. In diesem Zusammenhang muß ich noch die genialen klappbaren Dachgepäckträger erwähnen. Schade nur, daß Ford dafür kein Zubehör anbietet. Und ich weiß gar nicht, ob es die überhaupt noch gibt. Die Übersichtlichkeit ist durch die Rückfahrkamera nach hinten super. Vorn sowieso. Die B-Säulen sind allerdings für einen guten seitlichen Ausblick etwas zu breit geraten. Unterbodenschutz ist heutzutage anscheinend Privatsache. Damit steht Ford aber wohl nicht allein. Wie sie 12 Jahre Garantie auf Durchrostung geben können, ohne den zerklüfteten Unterboden entsprechend zu schützen..... |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Innenraumgröße & flexible Bestuhlung
- + 2 Schiebetüren
- + ebener Laderaum durch außenliegende Trittstufen
- + klappbare Dachgepäckträger - in 20s verfügbar stören sie eingeklappt nicht
- - fehlender Unterbodenschutz
- - stellenweise instabiler Fußboden
- - serienmäßig keine Kofferraumabdeckung/-Strukturierung
Antrieb
Die Angaben immer unter dem Gesichtspunkt "Transporter" relativieren! Motor und Getriebe sind ok. Im Vergleich zum 100PS T4-Vorgänger ist das 155PS-Teil schon eine andere Nummer. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor & Drehmoment
- - gewöhnungsbedürftiges Verhalten im 2ten bei niedrigen Drehzahlen
Fahrdynamik
Wie gesagt, es ist ein (aufgehübschter Beschleunigung ist sehr gut, wenn man ihn im 4ten beim Auffahren auf die Autobahn bis 130 hochzieht oder bei 135 im 6ten nochmal beschleunigt, um aus einem Pulk rauszukommen oder in der Überhohlspur mitzuschwimmen. Muß man aber nicht, man kann auch bei 80 in den 6ten schalten und dann langsam hochbeschleunigen. Aber wie bereits oben bemerkt, wenn man Power braucht >1500 Touren. Er verhält sich exakt, wie es die Drehmomentenkurve erwarten läßt. Die Bremsen sind ein gesondertes Thema. Die sind schon ok. Ich hatte schon ein paar Vollbremsungen und es wurde bisher nie knapp. Trotzdem ist der Bremsweg beim ADAC-Test über dem (Transporter-) Durchschnitt, was m.E. eher an den Reifen als an den Bremsen liegt. Weil die jederzeit in der Lage sind, die Räder zu blockieren (ABS!) sind sie grundsätzlich stark genug. Die Lebensdauer ist eine andere Frage. Einige im Forum haben schon nach 60...70000km neue Beläge gebraucht. Mir hat die Werkstatt bei einem Urlaubscheck im Juni gesagt: "Machen wir bei der zweiten Durchsicht" also > 90000. Ich geh' allerdings auf der AB schon 1km vor der Ausfahrt vom Gas... Der Berganfahrassistent ist ein klarer Pluspunkt. 10% Steigung - einfach einkuppeln und das Auto selber Gas geben lassen - macht er nämlich |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Wendekreis/Wendigkeit
- + Fahrgefühl
- + Berganfahrassistent
- - Bremsweg über dem Durchschnitt
- - bei heftigen Lenkbewegungen und hohem Tempo wackelts
Komfort
Die Federung kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich beurteilen. Als ich den T4 noch hatte und den Custom Probe gefahren bin, hab ich keinen Unterschied gemerkt. Natürlich liegt er hinten erst komfortabel, wenn man etwas Ladung drin hat. Verstellbarkeit wäre da sicher besser, aber sei's drum - ist halt kein Merzedes nicht und wer einen Transporter kauft, weiß das. Innengeräusch hatte ich schon. Vom Motor her sehr leise. Auf Kopfsteinpflaster klappert halt immer irgendwas (im Zweifel mein Werkzeugkasten Die gut funktionierenden kleinen Helferlein wie Berganfahr-, Spurhalte-, Fernlicht- (mit Abstrichen) usw. -Assistent möchte ich nicht mehr missen, gibt es aber vermutlich so oder ähnlich oder besser bei allen Fabrikaten. Auch sowas wie Sprachsteuerung/Blauzahn (Mein Auto ist seitdem 'ne Telefonzelle Navi habe ich auch nicht von Ford. Kaufe ich grundsätzlich zum-an-die Scheibe-saugen. Deutlich preiswerter, immer aktuell, man kann sich eins aussuchen, dessen Bedienung einem gefällt und es ist zur Not einfach in die Hand und auch mitzunehmen. Wirklich unzureichend ist die Heizung. Das liegt an dem fehlenden echten (Diesel-) Zuheizer. Im Winter bei deutlich unter 0 in der Stadt ist bibbern angesagt. Habe deshalb eine Standheizung nachgerüstet, deren Bedienkonzept (i.w. Ein-/Ausschalter Was ich sonst auszusetzen habe: Das Gehupe bei Abschließversuchen & offener Tür hatte ich ja schon desöfteren bemängelt. Muß ich ihm noch abgewöhnen. So, was habe ich vergessen? |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Hintere Sitze Ellenbogen- und Beinfreiheit
- + Sprachsteuerung/Blurtooth/Sync
- + Innengeräusch
- + zwei Batterien
- - Heizung im Stadtverkehr mangelhaft -> Standheizung ist Muß
Emotion
Sofern der Begriff "Emotion" bei einem Kleinbus anwendbar ist: |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + schickes Mobil
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Haftpflicht | 500-600 Euro (30%) |
Teilkasko | 400-500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Motorhaubenschloß (100 €) |
Gesamtfazit zum Test
Langzeit-Erfahrungen gibt es ja noch nicht aber nach meinen bisherigen Eindrücken würde ich das Auto dem Branchenprimus immernoch vorziehen und jederzeit wieder kaufen. Geile Karre - aber nur mit Standheizung